55 JAHRE SCHELLMANN ART

Anlässlich des 55-jährigen Jubiläums von Schellmann Art (ehemals Edition Schellmann) führen wir Sie durch wegweisende Kooperationen mit Künstlern wie Andy Warhol, Joseph Beuys, Christo & Jeanne-Claude, Keith Haring, Donald Judd und Thomas Ruff, unsere Zusammenarbeit mit Documenta und Biennale Venedig, für die Schellmann in den späten 1990er und frühen 2000er Jahren die offiziellen Editionen herausgab, sowie die vielen bahnbrechende Editionsprojekte, die Jörg Schellmann ins Leben gerufen hat. 

 

ANDY WARHOL

 

Jörg Schellmann: "1968, als ich noch Jura studierte, reiste ich mit einem Freund nach New York und fand jemanden, der mir die Adresse von Andy Warhols Factory am Union Square 33 geben konnte. Es war kein Schild mit der Aufschrift "Warhol" zu finden, aber die oberen Zeichen der Aufzugsknöpfe waren unbeschriftet, also dachte ich mir, das könnte das Studio sein. Oben angekommen, öffneten sich die beiden Flügel der Aufzugstür und gaben den Blick frei auf einen leeren Raum mit schwarz gestrichenem Boden und drei schweren Schreibtischen, die mit Spiegeln bedeckt waren. An jedem der drei Tische saß ein gutaussehender junger Mann am Telefon. Sie nahmen erst mit Verzögerung Notiz von mir. Schüchtern bat ich darum, mit Andy Warhol zu sprechen, woraufhin einer der jungen Männer laut rief: "Andy, da ist jemand für dich." Andy erschien ohne viel Aufhebens und begrüßte mich leise mit "Hi, I'm Andy". Ich stellte mich vor und bat darum, eine Grafik mit ihm zu machen, woran er jedoch kein großes Interesse zu haben schien. Stattdessen fragte er: "Why don't you do some dirty movies with me?" Ich hatte keine Ahnung, was das bedeutete oder wie ich darauf reagieren sollte, also vereinbarten wir schließlich, dass wir vielleicht zu einem späteren Zeitpunkt etwas machen könnten. 
Wir trafen uns noch ein paar Mal und begannen schließlich tatsächlich zusammenzuarbeiten: Nach einem Treffen zwischen Joseph Beuys und Andy Warhol veröffentlichten wir Andys Porträts von Beuys (Joseph Beuys, 1980-83). Später folgten Goethe, 1982, Details of Renaissance Paintings, 1984, Neuschwanstein, 1987, usw. Zusammen mit Frayda Feldman veröffentlichten wir 1985 auch das Werkverzeichnis der Drucke von Andy, das derzeit in der vierten Auflage erscheint.“

image
image

Bild 1: Jörg Schellmann und Andy Warhol bei Galerie Schellmann & Klüser, München, 1980 © Andy Warhol Foundation © Schellmann Art | Bild 2: Jörg Schellmann und Andy Warhol in Warhols Studio, New York, 1983

Andy Warhol
Joseph Beuys, 1980

Mappe mit drei Siebdrucken auf Arches Black, Drucke a (F&S II.245) und c (F&S II.247) mit Diamantstaub, je 112 x 76 cm. Edition: 90 + 15 AP, signiert und nummeriert. 
F&S II.245-247

work image
Andy Warhol
Goethe, 1982

Mappe mit vier Siebdrucken auf Lenox Museumskarton, 96,5 x 96,5 cm. Edition: 100, jeweils signiert und nummeriert.
F&S II.270-273

work image
Andy Warhol
Leonardo da Vinci, The Annunciation, 1472, 1984

Teil der „Details of Renaissance Paintings“-Serie, die aus vier Mappen mit je vier Siebdrucken besteht. 
Siebdruck auf Arches Watercolor (Cold Press) Büttenpapier, 81 x 112 cm. Edition limitiert auf 60, signiert und nummeriert.
F&S II.320-323

Andy Warhol
Paolo Uccello, St. George and the Dragon, 1460, 1984

Teil der „Details of Renaissance Paintings“-Serie, die aus vier Mappen mit je vier Siebdrucken besteht. 
Siebdruck auf Arches Watercolor (Cold Press) Büttenpapier, 81 x 112 cm. Edition limitiert auf 50, signiert und nummeriert.
F&S II.324-327

work imagework image
Andy Warhol
Piero della Francesca, Madonna del Duca da Montefeltro, circa 1472, 1984

Teil der "Details of Renaissance Paintings"-Serie
Siebdruck auf Arches Watercolor (Cold Press) Büttenpapier, 81 x 112 cm. Edition: 36 Probedrucke, jeder einzigartig, signiert und nummeriert.
F&S II.316A

Andy Warhol
Sandro Botticelli, Birth of Venus, 1482, 1984

Teil der „Details of Renaissance Paintings“-Serie, die aus vier Mappen mit je vier Siebdrucken besteht. 
Siebdruck auf Arches Watercolor (Cold Press) Büttenpapier, 81 x 112 cm. Edition limitiert auf 70, signiert und nummeriert.
F&S II.316-319

work imagework image

 

JOSEPH BEUYS

 

JS: "In den späten 1960er Jahren, als die Kunstwelt und ich von der Pop Art und den neuen Bildern, die aus London und New York kamen, fasziniert waren, gab es diesen deutschen Künstler, über den sowohl Galerien als auch Sammler sprachen: Joseph Beuys, ein Mann, der Hirsche und Berge zeichnete und einfache Materialien wie Filz, Fett und Kupfer verwendete. Dies stand in völligem Gegensatz zu der auffälligen Welt der industriellen Zeichen und Konsumgüter, die die Pop-Künstler feierten. Doch 1970 beschlossen Bernd Klüser, mein damaliger Galeriepartner, und ich, Beuys zu besuchen und ihn davon zu überzeugen, uns eine Ausstellung der etwa dreißig Multiples, die er bis zu diesem Zeitpunkt realisiert hatte, machen zu lassen. Das Ergebnis dieses Besuchs war nicht nur eine Ausstellung, sondern auch das erste Werkverzeichnis dieser Arbeiten und unsere allererste Edition mit ihm. Es war der Beginn einer langen Zusammenarbeit, die mich sowohl persönlich als auch beruflich sehr geprägt hat".

image
image

Bild 1: Vitrine mit verschiedenen Multiples von Joseph Beuys, alle herausgegeben von Schellmann Art | Bild 2: Jörg Schellmann und Joseph Beuys bereiten 1976 die Zeige deine Wunde Ausstellung in München vor © Joseph Beuys Estate © Schellmann Art

Joseph Beuys
Sonnenscheibe (Sun Disc), 1973

Schallplatten-Masterform (Kupfer, vernickelt auf der eingravierten Seite) mit Loch in der Mitte und zwei Stücken Filz, jeweils mit brauner Farbe gestempelt, in schwarzer Kartonbox mit Label, 38 x 38 x 4 cm (15 x 15 x 1½ in). Edition: 77 (+ VII + 3 H.C.), signiert und nummeriert auf dem Label der Box.

Joseph Beuys
Telephon S, 1974

Zwei Blechdosen, eine mit Symbolen in brauner Farbe, 180 cm Schnur, Papieretikett. 204 x 10 x 10 cm. Edition: 24 + VI (6 mit braun bemaltem Symbol auch auf der zweiten Dose), alle signiert und nummeriert auf dem Papieretikett. 5 A.P., signiert, nicht nummeriert.

work imagework image
Joseph Beuys
Grüne Geige (Green Violin), 1974

Grün bemalte Geige, 21 x 60 x 9 cm. Auflage: 24, gestempelt „Fluxus Zone West“, unsigniert, nicht nummeriert; einige Geigen wurden von Joseph Beuys signiert.

Joseph Beuys
Cuprum 0,3% unguentum metallicum, 1978-1986

Gegossenes Bienenwachs mit fein verteiltem Kupfer, 19,5 x 10,5 x 10,5 cm. Geprägt „JOSEPH BEUYS“, mit Zertifikat des Nachlasses. Edition: 18 + 5 A.P. 
Schellmann 556

work imagework image

 

CHRISTO & JEANNE-CLAUDE

 

JS: "Die Zusammenarbeit mit Christo war immer besonders einfach und angenehm, da er und Jeanne-Claude so großzügig und liebevoll waren. Und nachdem die beiden mich 1985 bei ihrem Pont-Neuf-Projekt meiner (mittlerweile Ex-) Frau Joséphine vorstellten und unsere beiden Kinder liebevoll "Kinder der Pont Neuf" nannten, wurde die Beziehung besonders persönlich und bedeutsam. Wann immer ich in New York war, gehörte der Besuch bei Christo und Jeanne-Claude zu meinen Höhepunkten. 
Später gaben Joséphine und ich ihr erstes Werkverzeichnis heraus und ich arbeitete mit ihnen an zahlreichen Projekten – von Wrapped Coast, Little Bay, Australia, 1969 in 1975 über Wrapped Payphone, 1988 bis hin zu Show Window, 2013 und Wrapped Chair, Project, 1963 im Jahr 2019. Als sie 2009 bzw. 2020 starben, verlor ich zwei wunderbare Freunde."

image

Christo and Jörg Schellmann in dem Studio des Künstlers mit einer Variante von Wrapped Payphone, 1988, in New York © Christo and Jeanne-Claude © Schellmann Art

Christo and Jeanne-Claude
The Curtains Project for SS74 Maremmana, Manciano, Toscana, 1989

Fotografie und Karte auf Büttenpapier montiert, mit Farbsiebdruck, 38,5 x 28 cm (15¼ x 11 in). Edition: 60, signiert und nummeriert.

Christo and Jeanne-Claude
Wrapped Payphone, 1988

New Yorker Telefonzelle (Stahl), in Leinen gehüllt, Polyethylen, Seil. 58 x 24,5 x 23,5 cm (23 x 10 x 9 in). Edition: 30, signiert und nummeriert.

work imagework image
Christo and Jeanne-Claude
Show Window, 2013

Lackierter Holzrahmen mit Stoff, 61 x 92 x 7,5 cm (24 x 36¼ x 3 in). Edition: 35, signiert und nummeriert auf Label.

work image
Christo and Jeanne-Claude
Wrapped Roman Sculptures, 1991

Collotypie, Siebdruck, Stoff, Polyethylen, Schnur, mit Bleistift bearbeitet, 100 x 70 cm (39½ x 28½ in). Edition: 111, signiert und nummeriert.

Christo and Jeanne-Claude
Wrapped Statues, Sleeping Faun, Project for the Glyptothek, Munich, 2000

Lichtdruck, Siebdruck, Polyethylen, Schnur und Buntstift auf Hartfaserplatte, 81 x 57,8 cm (32 x 23 in). Edition: 100 + XXV, signiert und nummeriert.

work imagework image

 

KEITH HARING
 

JS: "Als ich mich 1985 zum ersten Mal an Keith wandte, erklärte er sich mit einem einfachen 'cool' bereit, eine Edition zu machen. Nach ein paar Monaten lud er mich in sein Studio ein, um mir seine fertigen Entwürfe zu zeigen. Als ich mich dem Gebäude an der Ecke Broadway und West Houston Street näherte, dröhnte laute Musik aus den offenen Fenstern des 2. oder 3 Stocks. Ich dachte sofort, das könnte das Atelier sein. Auf jeden Fall gaben mir die coole Musik und die Tatsache, dass ich gleich Keith Haring besuchen würde, sofort das Gefühl, voll und ganz im hippen New York der 80er Jahre angekommen zu sein. Natürlich stammte die Musik tatsächlich aus Keiths Studio. Als ich das Atelier betrat, dessen Tür leicht angelehnt war, schwoll die Musik auf Discolautstärke an, und ich sah einen Raum mit Hunderten von Zeichnungen auf dem Boden, eine Boombox in der Mitte des Raumes und Keith im hinteren Teil des Raumes am Fenster. Als wären wir alte Freunde, gab Keith mir ein Zeichen, dass ich mir aus dieser Fülle von Zeichnungen etwas aussuchen könne. Ich brauchte einen Moment, um das alles zu verarbeiten. Dann balancierte ich vorsichtig über die Lücken zwischen den Zeichnungen, um alles zu sehen, während Keith mich umherstreifen ließ und nur wenige Kommentare abgab. Am Ende wählte ich zwei Serien von je drei Zeichnungen aus, die ich voller Stolz mitnahm, ohne Quittung, ohne jegliche finanzielle Vereinbarungen, einfach so. Cool eben. Als die Prints gedruckt waren, fragte ich Keith kühn, ob er mit uns eine Ausstellung in München machen wolle, und er sagte zu. Sobald er in unserer Galerie in München ankam, begann er an den Wänden zu malen – begleitet von den Sounds seiner Boombox.“

image
image

Bild 1: Keith Haring und Jörg Schellmann inspizieren einen Probedruck des Totem in der Galerie Hans Mayer, Düsseldorf, in 1987. Photo: Joséphine Benecke © Keith Haring Foundation © Schellmann Art | Bild 2: Keith Haring arbeitet an einem Wandgemälde für eine Ausstellung bei Edition Schellmann, München, 1985. Photo: Peter Stephan © Keith Haring Foundation © Schellmann Art

Keith Haring
Totem [wood], 1988/1989

Geschnitztes Schichtholz, farbig bemalt, 184 x 56 x 5 cm (72 x 22 x 2 in). Edition: 35, signiert und nummeriert. 
 

Keith Haring
Dog [print], 1986/1987

Grano-Lithografie auf Büttenpapier, 114 x 90 cm. Edition: 40, signiert und nummeriert.

work imagework image
Keith Haring
Pyramid, 1989

Set aus vier eloxierten Aluminiumplatten, je 104 x 144 x 3 cm (41 x 56½ x 1 in). Edition: 30, Signatur und Nummer auf der Rückseite eingraviert.

work image

 

DONALD JUDD

 

JS: "Nachdem ich ein wenig frustriert darüber war, dass Don auf einige Projekte, die ich ihm 1989 und 1990 vorgeschlagen hatte, nicht reagiert hatte, änderte ich meine Taktik und fragte ihn, ob es etwas gäbe, das er gerne machen wolle. Unerwarteterweise erstrahlte sein Gesicht, und er sagte: "Es gibt da etwas, ein Objekt, das einfach herzustellen ist, aus einem Stück, ohne Schweißen oder Schrauben, aber ziemlich teuer, da es die Herstellung eines industriellen Werkzeugs erfordert". Um mir die Gelegenheit nicht entgehen zu lassen, erklärte ich mich sofort bereit, die Kosten zu übernehmen. Don erklärte, dass die Fabrik in der Schweiz mindestens 200 Meter des einzigartigen Aluminiumprofils, das ihm vorschwebte, herstellen müsste. Er fertigte eine kleine Skizze des Entwurfs auf einem Restaurantbeleg an, und ich war sofort von dem Konzept begeistert. Das Fallgitter-ähnliche Querschnittsprofil dieses Objekts taucht in keiner anderen Edition von Don auf und sollte in zwölf verschiedenen Eloxalfarben in einer Auflage von jeweils zwölf Stück realisiert werden. Don behielt sich jedoch das Recht vor, einige der eloxierten, jeweils mehrere Meter langen Stücke für separate, einmalige Arbeiten zu verwenden. Als es um die eigentliche Produktion bei Alu Menziken ging, bat ich Don, die Farben zu bestimmen. Don sagte: "Das ist ein geschäftlicher Aspekt der Stücke, also wählst du die Farben." Das habe ich gerne getan, obwohl sich die Farbpalette als ziemlich begrenzt erwies und hauptsächlich das Spektrum der industriellen Eloxaltöne enthielt. Als die Stücke 1991 auf den Markt kamen, waren die Verkäufe ziemlich schlecht, und ich fragte Don, ob wir den Preis etwas senken oder den Händlern bessere Rabatte anbieten könnten. Er lehnte den Vorschlag ab, und so dauerte es ein paar Jahre, bis plötzlich eine große Nachfrage entstand und die Preise stiegen. Wenn ich heute auf die Stücke – Untitled (Aluminum), 1991 – zurückblicke, halte ich sie für eine der bedeutendsten Stücke, die ich in meiner 55-jährigen Editionstätigkeit herausgegeben habe."

Donald Judd
Untitled (Aluminum), 1991

Extrudiertes Aluminium, eloxiert in 12 verschiedenen Farben, 15 x 105 x 15 cm (6¼ x 41 x 6¼ in). Edition: 12 je Farbe.

work image
Donald Judd
Untitled (Woodcuts), 1993

Set aus 4 Holzschnitten auf japanischem Papier, mit einem handgemalten Ölfarbstreifen auf dem Glas des verzinkten Eisenrahmens, je 61 x 81 x 2,5 cm (24 x 32 x 1 in), mit Stempel des Nachlasses. Edition: 25.
 

work image

 

THOMAS RUFF

 

JS: "1986 sah ich drei kleine Fotos in einer Gruppenausstellung in einem öffentlichen Raum. Die Fotos zeigten Innenräume von deutschen Wohnungen der unteren Mittelschicht, die in einer betont dokumentarischen und minimalen Weise aufgenommen wurden, ohne einen Hauch von Arroganz, was diesen allgemeinen bürgerlichen Innenräumen Würde verlieh. Ich beschloss, den Künstler hinter diesen Fotos zu kontaktieren. Einige Monate vergingen ohne Kontakt, bis ich Thomas Ruffs großformatige Porträts im Kunstverein München sah. Jetzt war mir klar, dass ich diesen Künstler sehen musste. Ich traf Thomas in seinem kleinen Atelierabteil in einem städtischen Industriegebäude, das er sich damals mit einigen anderen Künstlern teilte und das er heute besitzt. Wir begannen gemeinsam an Editionen zu arbeiten und tun dies nun schon seit 35 Jahren; immer mit der Maßgabe, dass Schellmann Art zu jedem Thema, das der Künstler erforscht, eine Reihe von Drucken herausgibt – eine wunderbare Zusammenarbeit, in der seit 1988 über 150 Werke entstanden sind."

image

Jörg Schellmann und Thomas Ruff im Studio des Künstlers, Düsseldorf, 2014 © Thomas Ruff © Schellmann Art

Thomas Ruff
d.o.pe., 2022-2023

Vier Archival Digital Pigment Prints auf Hahnemühle Photo Rag Ultrasmooth 305g/qm Papier
Vertikale Arbeiten: 70 x 55 cm (27.5 x 21.7 in), horizontale Arbeiten: 70 x 100 cm (27.5 x 39.5 in)
Edition: 40 + 5 AP, signiert und nummeriert
Zusammen herausgegeben von Schellmann Art und Utopia Editions
 

Set EUR 9.000
Vertikale Arbeiten je EUR 2.200
Horizontale Arbeit EUR 3.300

work image
Thomas Ruff
jpeg/ma.r.s., 2012

Portfolio mit sechs C-Prints, je 84 x 60 cm (33 x 23¾ in). Edition: 40, jeweils signiert und nummeriert.

Set EUR 9.000
work image

 

DAN FLAVIN

 

JS: "Als ich Dan 1991 zum ersten Mal auf eine Edition ansprach, war ich enttäuscht, dass er etwas auf Papier statt einer Lichtarbeit machen wollte. Aber ich dachte mir, dass ich darauf eingehen muss, wenn ich jemals wieder mit ihm arbeiten wollte. Die farbigen Papierrollen, die wir schließlich herstellten (Untitled, 1994), waren wunderschön und wurden ein Verkaufsschlager. Und ich hatte Recht, es folgten mehrere weitere gemeinsame Editionen, darunter einige seiner ikonischen Lichtarbeiten. Untitled (to Jörg Schellmann), 1994 ist immer noch eine der schönsten und wertvollsten Editionen, die ich herausgegeben habe."

Dan Flavin
Untitled, 1994

Suite mit drei Aquatinten, beidseitig auf handgeschöpftem Twinrocker-Papier gedruckt, jeweils 71 x 20 cm (28 x 7,8 in), gerollt und in Plexiglasbox montiert, 82 x 54 x 23,5 cm (32 x 21½ x 9¼ in). Edition: 15, signiert und nummeriert auf der Innenseite des Rohrs.

work image
Dan Flavin
Untitled (to Jörg Schellmann), 1994

Tageslicht- und Warmweiß-Leuchtstoffröhren, 234 x 61 x 20 cm (92 x 24 x 8 in). Edition: 5 (nur 3 hergestellt), signiert und nummeriert auf dem Zertifikat.

work image
Dan Flavin
Untitled (Triptych), 1996-1998

Aus: Sequences
Drei Aquatinten, gedruckt von zwei bis drei Platten auf Twinrocker handgeschöpftem Büttenpapier. Jede Grafik 50 x 40 cm (19¾ x 15¾ in). Edition: 60 + X, jeweils nummeriert und Nachlass-signiert vom Sohn des Künstlers, Stephen Flavin.

Set EUR 3.300

work image

 

PETER HALLEY

 

JS: "In den 80er Jahren war Metro Pictures eine der einflussreichsten Galerien, und ich hatte mit einer Reihe ihrer Künstler zusammengearbeitet, darunter Cindy Sherman und Robert Longo. Als sie mir vorschlugen, mich an Peter Halley zu wenden, zögerte ich also nicht. Seitdem haben wir an zahlreichen Prints, Objekten und Wandarbeiten zusammengearbeitet und eine Art Freundschaft entwickelt. 
Unsere jüngste Zusammenarbeit mit Peter wurde durch seine Ausstellung Heterotopia auf der Biennale von Venedig 2019 inspiriert. Er hatte die Wände eines historischen Salzlagers in Venedig mit gelber Farbe und hieroglyphenartigen Zeichnungen bedeckt. Es war eine atemberaubende Installation und eine wirklich außergewöhnliche Erfahrung, durch diese Hallen zu gehen, die an ägyptische Gräber erinnerten. Da die technische Umsetzung ziemlich kompliziert war, dauerte die Herstellung der Edition 4 Jahre, aber schließlich hatten wir unsere Miniaturversion von Peters Ausstellung: Glossar, 2023."

Peter Halley
Glossary, 2023

Low Relief UV Inkjet-Druck auf Aluminium- und MDF-Platte, bemalt mit fluoreszierendem Acryl, 80 x 87,5 x 3 cm (31.5 x 34.4 x 1.2 in). Edition: 15 + 4 A.P., signiert und nummeriert auf rückseitigem Label.

EUR 5.000

Peter Halley
Somebody / Nobody, 1998

Aus: Sequences
Zwei Siebdrucke, gedruckt in 23 bzw. 14 Farben (Day-glo, Metallic und Perlmuttfarben), mit Prägung, auf Arches Büttenpapier. Jede Grafik 50 x 40 cm (19¾ x 15¾ in), signiert und nummeriert. Edition: 60 + X. 

Set EUR 5.000
work imagework image

 

NAM JUNE PAIK

 

JS: "Paik, der wie Beuys zum frühen Fluxus-Kreis gehörte, war ein natürlicher Kandidat für unser Portfolio für Joseph Beuys. Es war unsere erste Zusammenarbeit, und ich wollte unbedingt wieder mit ihm zusammenarbeiten. Natürlich interessierte ich mich für seine TV-Arbeiten, und glücklicherweise sollten sie bald folgen. Ein Selbstporträt in Bronze in einem TV-Gerät aus den 60er Jahren, eine Bronze mit drei kleinen eingebauten TV-Geräten, ein TV-Gerät aus den 40er Jahren mit einem Aquarium und Goldfischen hinter dem Bildschirm und ein weiteres TV-Gerät mit einer brennenden Kerze als TV-Bild. Das war Paik, der Vater der Videokunst, in seiner besten Form. Die Objekte spiegelten die moderne Realität des Fernsehens in wunderbarer Weisheit und Stille wider. 
Paik gab mir die Details eines antiken Fernsehers, den er suchte, nannte mir einige Quellen und beauftragte mich, sie zu finden. Jeder Antiquitätenhändler hatte vielleicht ein oder zwei Geräte, so dass wir die Stücke über Monate hinweg suchen und kaufen mussten, bis wir genug für die Edition hatten. Und dann mussten wir natürlich diese alten und manchmal zerkratzten Fernsehgeräte aufarbeiten und gegebenenfalls ausnehmen. 
Paik war unglaublich unprätentiös und mit seinem rätselhaften, selbstironischen Sinn für Humor eine Freude. Während der Arbeit an Color Bar Theme and Variations, einem Video, das er 1997 für uns drehte, erklärte er: 'Ich schaue mir nie Videos an.'"

Nam June Paik
Born Again, 1991

Bronze, patiniert, mit three TV-Monitoren, Antennen, Stecker, 48 x 59 x 15 cm (19 x 23 x 6 in). Edition: 24, auf Label signiert und nummeriert.

work image
Nam June Paik
Triangle, Trinity, 1998

Aus: Sequences
Drei Mischtechnikgrafiken (Siebdruck und Offset), zwei davon (A und C) mit Collage, alle auf Rives Büttenpapier. Jedes Blatt 40 x 50 cm (15¾ x 19¾ in), jeweils signiert und nummeriert. Edition limitiert auf 60 + X.

Set EUR 2.500

work image


LIAM GILLICK
 

JS: "Liam und ich haben angefangen zusammenzuarbeiten, als er an Door Cycle teilnahm, und haben uns sofort gut verstanden. Wir sprechen dieselbe formale Sprache und schätzen den Rat und die Sichtweise des anderen auf die Dinge. Unsere letzten gemeinsamen Arbeiten, Equal Quarters und Replicated Revision, beide 2022, sind außergewöhnlich schöne Wandobjekte."

Liam Gillick
Replicated Revision, 2022

Pulverbeschichtetes Aluminiumobjekt, in 8 Farbvariationen, 16 x 15 x 7,5 cm. Edition: 12 pro Farbe, signiert und nummeriert auf rückseitigem Label

Farbvariationen: RAL 3020, RAL 8023, RAL 5012, RAL 7035, RAL 2004, RAL 6018, RAL 3015, RAL 5005

Je EUR 3.000
Set von 8 EUR 20.000

work image
Liam Gillick
Equal Quarters, 2022

Rundrohr-Aluminium mit vier Abschnitten, pulverbeschichtet, jeweils 140 x 5 cm Durchmesser, jede mit unterschiedlicher Farbkombination. Edition: 10, signiert und nummeriert auf separatem Zertifikat.

Farbvariationen: Die Farbreihenfolge beginnt mit RAL 1021, RAL 5012, RAL 8005 oder RAL 2004.

Je EUR 3.500
Set EUR 12.000

work image

 

BERND & HILLA BECHER

 

JS: "In einem Gespräch mit Lothar Schirmer, dem Verleger der Bücher von Bernd und Hilla Becher, kam die Idee auf, einige Bilder der Künstler systematisch als Grafik herauszubringen, vor allem aus ihren typologischen Serien. Den Bechers gefiel die Idee und sie gaben mir eine kleine Sammlung älterer Drucke, um eine Ausstellung in unserer Galerie zusammenzustellen, die den Beginn unserer Zusammenarbeit markierte. Die Typologien wurden dann im Laufe mehrerer Jahre bis zu Bernds Tod im Jahr 2006 veröffentlicht."

Bernd and Hilla Becher
Fördertürme (Winding Towers), 2006

Motiv I aus Typologien  
Digital Pigment Print (Ditone) auf Fotopapier, 90 x 113 cm (35½ x 44½ in). Edition: 40, signiert und nummeriert auf der Rückseite.

Bernd and Hilla Becher
Hochofen, Ilsede/Hannover, 1998

Aus: Sequences
Zwei Duotone-Offset-Lithografien auf weißem Karton. Jede Grafik 50 x 40 cm (19¾ x 15¾ in). Edition: 60+X, jeweils signiert und nummeriert.

Set EUR 4.000

work imagework image

 

JEFF KOONS

 

JS: "Eine der mühsamsten Aufgaben eines Verlegers ist es, immer wieder auf Künstler zuzugehen, nur um wenig bis gar keine Antwort zu erhalten. Umso überraschter war ich, als Jeff Koons, der eine Zeit lang in München lebte, eines Tages anrief und sagte, er brauche meinen Rat als Verleger. Die Grafiken, die er in den letzten Jahren produziert hatte, verkauften sich nicht wie erwartet, und er wollte wissen, was man tun könne. Ich suggerierte, dass die Reproduktionsdrucke ein Problem darstellten und die Preise zu hoch seien. Ich schlug vor, eine neue Serie von Drucken zusammen mit einem Objekt zu machen, da dies seine Stärke und sein Markenzeichen sei. Er hielt dies für einen wertvollen Ratschlag. Ich bot ihm an, es mit ihm zusammen zu machen, da wir geeignete Handwerker für sehr unterschiedliche Techniken zur Hand hatten. Er stimmte zu, und wir veröffentlichten die Mappe Jeff Koons, 1995, die in einer polierten Edelstahlschatulle mit einem darauf montierten Ballonspielzeug eingeschlossen war."

Jeff Koons
Jeff Koons, 1995

Kasten aus hochglanzpoliertem Edelstahl, 101 x 71 x 5 cm, mit aufblasbarem Plastikelefant, der als Wandobjekt aufgehängt werden kann, mit 7 Offsetlithografien, je 100 x 70 cm. Jedes Blatt signiert und nummeriert; der Kasten signiert und nummeriert auf Label. Edition limitiert auf 50 + 10 A.P.

work image
Jeff Koons
Donkey (Colored), 1999

Grano-Lithographie, 91 x 70 cm (36 x 28 in). Edition: 99 + 20 A.P., signiert und nummeriert. 

Jeff Koons
Puppy, 1998

Offsetlithografie/Siebdruck, 107 x 65 cm (42 x 25½ in), signiert und nummeriert. Edition: 75 + 15 A.P. + 5 H.C.

work imagework image

 

DANIEL BUREN

 

JS: "1988 trat ich erstmals an Daniel Buren heran, um ihn zur Teilnahme an einer Serie von Wandobjekten einzuladen. Das machte Sinn, da Burens Werke im Allgemeinen so konzipiert sind, dass sie sich auf die Wand und den Raum beziehen, in dem sie sich befinden (d. h. in situ). Er schlug drei unterschiedlich große Leuchtkästen mit seinem Markenzeichen, den verschiedenfarbigen Streifen, vor, die je nach Höhe der Wand in gleichem Abstand vom Boden bis zur Decke installiert werden sollten. Als Konzeptkünstler entwickelte er nur das Prinzip und überließ die Ausführung uns und teilweise sogar dem Besitzer eines Werkes. Ich erhielt per Fax ein Diagramm, das das Werk genau definierte. Es war ein Konzept, das durch die vorgegebene Breite der Streifen und die Abmessungen der Wand bestimmt war. Die Farben, die für jedes Stück unterschiedlich sind, wurden dann gemeinsam festgelegt.

Bei dieser ersten Zusammenarbeit wurde mir klar, dass es nicht nur um Streifen ging, sondern dass das Design die Grundlage für komplexere, vielfältige Möglichkeiten war. Buren wollte sehen, was man mit an sich nicht künstlerischen Streifen erreichen kann. Werke, die von Design (von Buren) und Ausführung (von anderen) geprägt sind. Daniel hat die Art und Weise, wie wir über Editionen nachdachten und sie produzierten, geprägt.“

Daniel Buren
La barre haute (travail situé), 2001

Holz, bemalt, Größe 8,7 x 78,3 x 8,7 cm (3¾ x 30¾ x 3¾ in). Gestempelt und handnummeriert vom Künstler auf einem separaten Zertifikat. Edition: 25, jedes Stück einzigartig in Farbe.

work image
Daniel Buren
Untitled (Door), 2006

Aus: Door Cycle
Glas-Tür mit lichtdurchlässiger und opaler Folie, die zwischen zwei Sicherheitsglasscheiben verborgen ist. Die Größen variieren je nach Installation in der Architektur. Beispiel hier: 220 x 95,7 cm (86½ x 37½ in). Edition: 15, jedes Stück einzigartig in Farbe und/oder Größe, signiert und nummeriert auf separatem Label.

work image

 

JOSEPH KOSUTH

 

JS: "Ich kenne Joseph Kosuth schon seit geraumer Zeit und habe mit ihm an einigen wunderbaren Projekten gearbeitet, darunter Sigla, Finnegans Wake, sein Beitrag zur Wall Works-Serie. Unsere jüngste Edition mit ihm, eine Serie von Aluminium- und Papierarbeiten, die auf 16 Neonarbeiten basiert, die Joseph zwischen 2005 und 2015 geschaffen hat und die Piet Mondrian zitieren, ist vielleicht mein bisheriges Lieblingsprojekt. Joseph hat einen wunderbaren Weg gefunden, sich Piet Mondrians Gemälden auf einer konzeptionellen Ebene zu nähern, indem er Zitate aus Mondrians Schriften in die Farbfelder seiner ikonischen Kompositionen platzierte."

Joseph Kosuth
Mondrian's Work VI (Tableau 2015), 2022-2023

A: UV-Digital Pigment Print mit glänzender Schutzschicht auf Aluminium, montiert auf Aluminiumrahmen; 45,2 x 60 x 1,3 cm (17,8 x 23,6 x 0,5 in)
B: Digital Pigment Print auf Hahnemühle Photo Rag Ultrasmooth 305 g Papier; 45,2 x 60 cm (17,8 x 23,6 in)
Edition jeweils limitiert auf 15 + 3 AP, signiert und nummeriert auf Label verso

A: EUR 3.600
B: EUR 2.700

Joseph Kosuth
Mondrian's Work X (Tableau 2015), 2022-2023

A: UV-Digital Pigment Print mit glänzender Schutzschicht auf Aluminium, montiert auf Aluminiumrahmen; 56 x 56 x 1,3 cm (22 x 22 x 0,5 in)
B: Digital Pigment Print auf Hahnemühle Photo Rag Ultrasmooth 305 g Papier; 56 x 56 cm (22 x 22 in)
Edition jeweils limitiert auf 15 + 3 AP, signiert und nummeriert auf Label verso

A: EUR 3.600
B: EUR 2.700

work imagework image
Joseph Kosuth
L'essence de la rhétorique est dans l'allégorie IV, 1998

Aus: Sequences
Dreiteilige Aquatinta und Heliogravüre auf Rives BFK Büttenpapier. Jedes Blatt 40 x 50 cm (15¾ x 19¾ in), signiert und nummeriert auf dem zweiten Blatt. Edition limitiert auf 60 Stück.

EUR 1.750

work image

 

DOCUMENTA & BIENNALE VENEDIG

 

JS: "Schellmann Art hat 1997 und 2002 die offiziellen Editionen für die Documenta und 2003 und 2005 für die Biennale Venedig herausgegeben. Mit mehreren neuen Künstlern auf einen Abgabetermin hin zu arbeiten, stellte eine gewisse Herausforderung dar, aber es war eine wunderbare Gelegenheit, neue Künstler kennenzulernen und mit ihnen für einen so besonderen Anlass zu arbeiten. Mit einigen dieser Künstler, darunter Alfredo Jaar, Luc Tuymans, Michelangelo Pistoletto, Rosemarie Trockel, Candida Höfer, Monica Bonvicini, Mona Hatoum, Tony Oursler und Shirin Neshat, habe ich dann an weiteren Editionsprojekten zusammengearbeitet."

Alfredo Jaar
Gold in the Morning 1985, 2002

Herausgegeben für Documenta 11
Transparente Folie in Leuchtkasten, 35,5 x 96,5 x 9 cm (14 x 38 x 3½ in). Edition: 30, signiert und nummeriert.

EUR 10.000
work image
Yinka Shonibare
Dreamscape, 2002

Herausgegeben for Documenta 11
Digitale Fotografie, 40,5 x 60 cm (16 x 23½ in). Edition limitiert auf 40 Stück, signiert und nummeriert.

Mike Kelley, Tony Oursler
Poetics Country, 1997

Herausgegeben für Documenta X 
Siebdruck auf gebranntem Emaille-Straßenschild mit Einschusslöchern, 91 x 91 x 3 cm (36 x 36 x 1 in). Edition: 60, signiert und nummeriert.

EUR 3.000

work imagework image
Mona Hatoum
Set in Stone, 2002

Herausgegeben für Documenta 11
Carrara-Marmor, gemeißelte Typografie, Schnur, Eichenholzregal, 20 x 65 x 14 cm (8 x 25½ x 5½ in). Edition: 30, signiert und nummeriert.

EUR 5.500
work image
Zarina Bhimji
Murmur, 2002

Herausgegeben für Documenta 11 
Dia in Leuchtkasten, 90 x 55 x 10 cm. Auflage 20, signiert und nummeriert auf rückseitigem Label.

€ 2.500  € 1.500 / $1,700  Versandkosten inklusive

Shirin Neshat
Untitled (Tooba), 2002

Herausgegeben für Documenta 11
C-Print in Passepartout, zwischen Plexiglasscheiben, in Aluminiumrahmen 61 x 66 cm (24 x 26 in). Edition: 35, verso signiert und nummeriert.

EUR 5.500
work imagework image
Marlene Dumas
United Europe, 2003/2005

Herausgegeben für die 51. Biennale Venedig
Digital Pigment Print auf Büttenpapier, 37 x 28 cm (14½ x 11 in). Edition: 75, signiert und nummeriert.

EUR 6.000

Ellen Gallagher
Bouffant Pride, 2002

Herausgegeben für die 50. Biennale Venedig
Handgefertigte Collage, Ausstanzungen, Malerei und Photogravüre auf Büttenpapier, 34 x 25,5 cm (13½ x 10 in). Edition: 20, signiert und nummeriert.

work imagework image
Gerhard Richter
Hood, 1996

Herausgegeben für Documenta X
Offsetdruck auf handgeschöpftem Japanbüttenpapier, 44 x 44 cm (17¼ x 17¼ in). Edition: 60, signiert und nummeriert.

Richard Hamilton
Bathroom - fig. 1, 1997

Für documenta X herausgegeben.
Computerverarbeiteter Iris-Giclée-Druck auf Büttenpapier, 61 x 56 cm (24 x 22 in). Edition: 50, signiert und nummeriert.

EUR 4.500
work imagework image

 

WALL WORKS

 

Das Projekt Wall Works begann in den 1990er Jahren und zielte darauf ab, eine Beziehung zur Architektur herzustellen und Kunst im Kontext eines umgebenden Raums zu präsentieren. Diese Serie entstand aus Schellmanns Interesse an architektonischen Installationen und der Frage, wie diese als Edition realisiert werden könnten. Die Künstler wurden gebeten, ein Konzept für ein Werk zu entwerfen, das von qualifizierten Handwerkern in dem jeweiligen Raum/Wand des Käufers professionell ausgeführt werden sollte. Die entstandenen Wandarbeiten bestehen aus vielen verschiedenen Medien und Medienkombinationen, darunter Malerei, Objektinstallation, Tapete, Foto, Projektion, Licht, Zeichnung, Typografie usw.

Ein unterschriebenes und nummeriertes Zertifikat definiert das Wandkunstwerk mit allen künstlerischen und technischen Parametern und erlaubt eine kleine Anzahl (etwa 12-15) von Ausführungen. Die Entwürfe ermöglichen die Anbringung an Wänden unterschiedlicher Größe und Proportionen nach den genauen Vorgaben des Künstlers, die im Zertifikat und in einer separaten Montageanleitung angegeben sind.
Die komplette Serie Wall Works umfasst über 50 einzigartige Wandarbeiten und ist nun Teil der Sammlung des Hamburger Bahnhofs / Neue Nationalgalerie, Berlin.

Sol LeWitt
Wall Drawing #891, 1998

Aus: Wall Works
Ein matter roter Kreis von 91 cm (36 in) innerhalb eines glänzenden roten Quadrats von 150 x 150 cm (60 x 60 in), direkt auf die Wand gemalt. Limitiert auf eine Installation (Unikat). Zertifikat: Text auf Papier, signiert, und ein Diagramm der Werke in Bleistift oder Tinte, 20 x 25 cm (8 x 10 in).
 

work image
Sarah Morris
1972 (Rings), 2007

Aus: Wall Works
Wandgemälde in Household Gloss Paint. Limitiert auf 20 Exemplare, mit einem signierten und nummerierten Zertifikat.

work image
Kara Walker
Pastoral, 1998

Aus: Wall Works
Wandgemälde in Schwarz; Größe 183 cm (6 ft) hoch. Limitiert auf 15 Installationen, mit signiertem und nummeriertem Zertifikat.
 

work image
Mona Hatoum
Puzzled, 2009

Aus: Wall Works
Sechs Puzzlestücke (MDF-Hardboard zwischen Aluminiumplatten; spiegelpolierte Vorderseite), jeweils 85 x 60 x 2,5 cm (33 x 24 x 1 in), an einer weißen, grauen oder schwarzen Wand montiert, entweder als Einheit oder zufällig zusammengestellt. Edition limitiert auf 15 Installationen, mit einem signierten und nummerierten Zertifikat.

work image
Robin Rhode
Car on Bricks, 2008

Aus: Wall Works
Wandzeichnung mit schwarzer Farbe oder Kohle und Ziegelsteinen. Größe variabel, aber nahe an der Originalgröße des abgebildeten Autos. Verschiedene Automodelle, von denen eine oder mehrere Zeichnungen installiert werden können. Limitiert auf 15 Installationen, mit einem signierten und nummerierten Zertifikat mit spezifischen Anweisungen für die Installation vor Ort.

EUR 12.000
work image
Joseph Kosuth
Sigla, Finnegans Wake, 1998

Aus: Wall Works
Warmweißes Neonlicht auf einer schwarz gestrichenen Wand; die Anordnung der Neonschilder ist variabel. Schilder ca. 12 x 12 x 4 cm (5 x 5 x 1½ in); Installationsgröße je nach Wand. Limitiert auf 12 Installationen, mit einem signierten und nummerierten Zertifikat.

work image
Daniel Buren
Twenty-Five Enamel Plates, 1993

Aus: Wall Works
25 Stahlplatten, emailliert in zwei Farben, zur Wandmontage. Platten je 43,5 x 43,5 cm; Installationsgröße nach Wand. Limitiert auf 15 Installationen, jede einzigartig in Farbe, mit signiertem und nummeriertem Zertifikat.

Twenty-Five Enamel Plates

work image
Dan Flavin
Untitled (to Robert Ryman), 1996

Aus: Wall Works
Leuchtstoffröhren in Warmweiß und Tageslicht, zwei Einheiten je 122 x 14 x 7,5 cm (48 x 5½ x 3 in); Installationsgröße je nach Wand. Edition: 2, mit signiertem und nummeriertem Zertifikat (geplant: 5, tatsächlich gefertigt: 2).

work image
Damien Hirst
Pharmaceutic Wall Painting, Five Blacks, 1993

Aus: Wall Works
Wandgemälde in Emaillefarbe; Größe variabel. Edition limitiert auf 10 Installationen, jede einzigartig in der Farbkomposition, mit einem signierten und nummerierten Zertifikat.
 

work image
Liam Gillick
65th Floor Lobby Design, 1999/2015

Aus: Wall Works
Wandmalerei in Acrylfarbe mit bodenhohen Streifen in bis zu vier Farben, je nach Länge der Wand. Limitiert auf 15 Installationen, mit einem signierten und nummerierten Zertifikat, das spezifische Anweisungen für die Installation vor Ort enthält.

65th Floor Lobby Design

EUR 18.000

work image

 

ERWEITERN DER GRENZEN DES EDITIONSMEDIUMS

 

Die Vielfalt und Originalität von Schellmann Art in Bezug auf Medien und Produktionstechniken ist in der Welt der Editionsverleger nahezu beispiellos und sorgt für ein besonders interessantes Portfolio an Arbeiten. Jörg Schellmanns Bestreben, Editionen jenseits der typischen Grafik herauszugeben und verschiedene Materialien und Techniken zu erforschen, hat zu Gruppenprojekten wie Wall Works oder Door Cycle, diversen Kooperationen mit Keith Haring oder Nam June Paik und zahlreichen anderen Wandobjekten und Installationen, handgefertigten Collagen oder Leuchtkästen geführt. Aufgrund ihrer Dreidimensionalität, der ungewohnten Techniken und der Tatsache, dass sie oft keinen Rahmen benötigen, kommen viele dieser Werke in ihrer Erscheinung und ihrem Charakter Unikaten nahe.

Gerhard Merz
Orange und Grün, 1997

Zweiteiliges Gemälde mit Acryl- und Pigmentfarbe auf Aluminium, jeweils 50 x 40 x 3 cm (19¾ x 15¾ x 1 in). 
Edition: 30 Unikatpaare, jedes verso signiert und nummeriert. 

Set EUR 3.000

work image
Nam June Paik
I Never Read Wittgenstein (I Will Never Understand Wittgenstein), 1997

Aus: Wall Works
Wandmalerei in sieben Farben mit einem antiken deutschen Fernseher, der das Video Color Bar Theme and Variations abspielt. TV-Gerät variiert im Modell innerhalb der Auflage, Installationsgröße je nach der Wand. Edition limitiert auf 15 Installationen, mit signiertem und nummeriertem Zertifikat.

work image
Robert Mapplethorpe
Mirror Image, 1988

Zwei laminierte Silbergelatine-Prints und verspiegeltes Plexiglas in fünf Farbvarianten (blau, rot, rauchgrau, violett, grün) in einem schwarzen Holzrahmen, 48,3 x 134,6 x 2,5 cm. Edition: 18, signiert und nummeriert auf einem Label auf der Rückseite des Werks.

work image
Olafur Eliasson
Sunset Door, 2006

Aus: Door Cycle
Holztürpanel mit Farbeffektfilter und Licht; Eimer. Größe: Tür 210 x 90 x 12 cm (82¾ x 35½ x 4¾ in), Eimer 28 x 30 cm Durchmesser (11 x 12 in). Edition: 15, signiert und nummeriert auf separatem Label. 

EUR 25.000
Anish Kapoor
Reverse Perverse, 2006

Aus: Door Cycle
Acrylglas-Skulptur in bemalter Holztürplatte. Größe: Tür 200 x 90 x 4 cm (78¾ x 35½ x 1½ in). Skulptur 62 x 25 x 11 cm (24½ x 10 x 4¼ in). Edition: 15, signiert und nummeriert auf separatem Label.

work imagework image
Cindy Sherman
Untitled, 1993

Leuchtkasten mit Folie, 155 x 100 x 8,5 cm (61 x 39½ x 3¼ in). Edition: 15, signiert und nummeriert.

Cindy Sherman
Untitled, 1989

Elektrischer Lichtkasten mit zwei Farbfolien, 80 x 60 x 8,5 cm. Wenn der Lichtkasten nicht beleuchtet ist, ist nur eine einzelne Transparenz sichtbar; beim Einschalten erscheinen beide Transparenzen überlagert. Edition: 24, signiert und nummeriert auf einem Label auf der Rückseite des Kastens.

work imagework image
Jenny Holzer
Amber Truisms Living / Blue Laments Arno, 2008

Halbkreisförmiges elektronisches LED-Zeichen, bernsteinfarbene (Amber Truisms Living) bzw. blaue (Blue Laments Arno) Dioden, elektro-poliertes Aluminiumgehäuse mit nahtlosem Lichtfilter, jeweils 5 x 53 x 2 cm (2 x 21 x ¾ in), zur horizontalen oder vertikalen Installation (LEDs wechseln automatisch). Edition: jeweils 25, signiert und nummeriert.

work image
Keith Haring
Pyramid Sculpture, 1989

Skulptur aus eloxiertem Aluminium, 144 x 144 x 75 cm (56½ x 56½ x 29½ in). Edition: 15, Signatur und Nummer auf der Innenseite eingraviert.
 

work image