Thomas Scheibitz

Thomas Scheibitz, geboren 1968 in Radeberg, Deutschland, lebt und arbeitet in Berlin. Scheibitz ist ein zeitgenössischer Künstler, der für seine kraftvolle Verbindung von Abstraktion und Figuration in Malerei, Skulptur und Zeichnung bekannt ist. Inspiriert von Architektur, Grafikdesign, Popkultur und der klassischen Malerei, verdichtet er diese Einflüsse zu komplexen, vielschichtigen Kompositionen, die zwischen Wiedererkennbarem und Abstraktem oszillieren. Seine Werke zeichnen sich durch fragmentierte Formen, kräftige Farben und konstruierte Perspektiven aus und thematisieren das sich wandelnde Verhältnis von Bild und Bedeutung in der heutigen visuellen Kultur.

Thomas Scheibitz Editionen

Thomas Scheibitz 2024 Kinderkopf, Kriegskopf I, Kriegskopf II

Kinderkopf, Kriegskopf I, Kriegskopf II

2024

Aus: FACES
Drei Digital Pigment Prints auf Hahnemühle 300g Büttenpapier, handgerissen, je 60 x 50 cm. Edition: 45 + 8 AP, jeweils auf dem rückseitigen Label signiert und auf den Blättern selbst nummeriert. 
[Die Reihenfolge der drei Werke als Triptych ist vom Künstler festgelegt.]

Diese Edition von Thomas Scheibitz besteht aus drei Einzelwerken, von denen jedes einen stilisierten Kopf zeigt – dargestellt durch ein Zusammenspiel von Farbe, Linie und Geometrie. Trotz ihrer abstrakten Erscheinung wirken die Gesichter stark expressiv und lassen psychologische Tiefe oder erzählerische Andeutungen erkennen. Die Titel der Arbeiten können dabei entweder Ihre Interpretation bestätigen oder bewusst irritieren. Wie Scheibitz selbst sagt: „Porträts oder Köpfe gehören für mich zu den wichtigsten Quellen bei der Beobachtung von Menschen. Die Transformation in ein Bild oder eine Skulptur beginnt unabhängig von Ähnlichkeitsmustern oder direkter Wiedererkennbarkeit. Mich interessiert ein Charakter, der sichtbar werden kann.“ Auch wenn die Werke als eigenständige Arbeiten konzipiert sind, können sie als Triptychon präsentiert werden – allerdings ausschließlich in der vom Künstler festgelegten Reihenfolge, wie hier abgebildet.

Je EUR 1.200
Triptychon EUR 3.200

Thomas Scheibitz 2020 Cadavre Exquis / Manet Olympia / Scheibitz

Cadavre Exquis / Manet Olympia / Scheibitz

2020

Aus: Cadavre Exquis / Manet Olympia
Digital Pigment Print, auf Hahnemühle Photo Rag, handgerissen, 54 x 40 cm (21,25 x 15,75 in). Edition: 20, signiert und nummeriert auf rückseitigem Label. 

Teil eines kollaborativen Projekts ist diese Edition von Thomas Scheibitz eine Antwort auf Édouard Manets Olympia. In seiner Interpretation dekonstruiert Scheibitz das Originalgemälde, indem er dessen zwei zentrale Figuren voneinander trennt und über die Bildfläche hinweg neu positioniert – was Distanz, Spannung und eine völlig neue räumliche Logik erzeugt. In diese neu geordnete Komposition integriert er seine charakteristischen grafischen Formen und stilisierten Elemente. Das Ergebnis ist zugleich eine Hommage an die Kunstgeschichte und eine deutlich zeitgenössische Rekonstruktion: ein dynamisches Spiel zwischen Figuration und Abstraktion, das das Vertraute durch Scheibitz’ unverwechselbare Bildsprache neu rahmt.

EUR 1.500

Thomas Scheibitz 2009 Lexikon

Lexikon

2009

Aus: Forty Are Better Than One
Zweiseitiges 6-teiliges Leporello, Digital Pigment Print (Ditone) auf 308 g Hahnemühle Photo Rag Papier, 32 x 150 cm (12½ x 59 in). Edition: 75, signiert und nummeriert auf dem Label der säurefreien Archivierungshülle.

Thomas Scheibitz’ Edition Lexikon ist eine großformatige, horizontal angelegte Grafik, die sich aus sechs Bildfeldern zusammensetzt – doppelseitig bedruckt. Die Vorderseite zeigt eine Folge abstrakt-figurativer Kompositionen in intensiven Farben: fragmentierte Formen, architektonische Elemente und grafische Strukturen überlagern sich zu komplexen Bildräumen. Auf der Rückseite entfaltet sich ein zeichnerisches Vokabular aus reduzierten Linienzeichnungen – eine Art visuelles Archiv von Objekten, Zeichen und Symbolen, ergänzt durch sparsam gesetzte Farbakzente. Zwischen systematischer Ordnung und assoziativer Offenheit macht Lexikon die bildnerischen Denkprozesse des Künstlers sichtbar und verbindet zwei zentrale Ausdrucksformen seines Werks: Malerei und Zeichnung, Fläche und Struktur, Ordnung und Imagination.

EUR 800

Thomas Scheibitz 2009 Studie/Denkmal für einen Trickfilm

Studie/Denkmal für einen Trickfilm

2009

Vier Digital Pigment Prints (Ditone) auf Etching Papier, jeweils 42 x 62 cm (16½ x 24½ in). Edition: 30, jeweils signiert und nummeriert.

In dieser Edition erkundet Thomas Scheibitz das Zusammenspiel von Wiederholung und Variation in einer Folge von vier eng verwandten Arbeiten. Jede Grafik greift dieselbe kompositorische Grundlage auf – mit markanten geometrischen Formen wie Würfeln, Kreisen und kantigen Flächen – variiert jedoch malerisch in Farbe, Textur und Akzentsetzung. Beherrscht von einer grafischen Palette aus Rot, Schwarz, Blau und Weiß erinnert die Serie an die Logik einer Animation, als würden einzelne Bildsequenzen eines visuellen Ablaufs festgehalten. Scheibitz verbindet hier die formale Sprache der Abstraktion mit einem Gefühl von Bewegung und Verwandlung – und lädt dazu ein, über das Potenzial von Veränderung im Bild nachzudenken.

Set EUR 3.000