
Cadavre Exquis, 2021
In Anlehnung an das Lieblingsspiel der Surrealisten gab die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung einem der partizipierenden Künstlern ein Kunstwerk und forderte ihn auf, daraus ein Detail oder eine Idee seiner Wahl zu entnehmen und daraus ein neues Kunstwerk zu schaffen, wobei er eine Technik und ein Medium verwenden werden sollte, die für seine eigene künstlerische Praxis typisch sind. Das neue Kunstwerk wurde an den nächsten Künstler aus einer Gruppe von 11 Künstlern weitergereicht, die alle die gleiche Aufgabe erhielten. Die daraus resultierende Serie offenbart einen ständigen Verlust und Gewinn von Informationen und macht die Interessen und die Handschrift jedes Künstlers im Kontrast sichtbar.
Jedes Werk ist die Interpretation des vorangegangenen Werks – beginnend mit Edouard Manets Klassiker „Olympia“. Erst am Ende wurde die gesamte Serie sichtbar, die am 23. August 2020, als sie erstmals präsentiert wurde, die gesamte FAS-Zeitung einnahm. So entstand ein kollektives Kunstwerk, das zu einem Dokument des Jahres 2020 wurde, von Corona bis Black Lives Matter. Schellmann Art veröffentlichte die Serie von 11 Digital Pigment Prints auf handgerissenem Büttenpapier.
Laure
2020
Aus: Cadavre Exquis / Manet Olympia
Digital Pigment Print, auf Hahnemühle Photo Rag, handgerissen, 54 x 40 cm (21,25 x 15,75 in). Edition: 20, signiert und nummeriert auf rückseitigem Label.
ER 800

Lebenserbe
2020
Aus: Cadavre Exquis / Manet Olympia
Digital Pigment Print unter Acrylfolie, mit Metallösen, auf Hahnemühle Photo Rag, handgerissen, 54 x 40 cm (21,25 x 15,75 in). Edition: 20, signiert und nummeriert auf rückseitigem Label.
EUR 1.100
Cadavre Exquis / Manet Olympia / Scheibitz
2020
Aus: Cadavre Exquis / Manet Olympia
Digital Pigment Print, auf Hahnemühle Photo Rag, handgerissen, 54 x 40 cm (21,25 x 15,75 in). Edition: 20, signiert und nummeriert auf rückseitigem Label.
Teil eines kollaborativen Projekts ist diese Edition von Thomas Scheibitz eine Antwort auf Édouard Manets Olympia. In seiner Interpretation dekonstruiert Scheibitz das Originalgemälde, indem er dessen zwei zentrale Figuren voneinander trennt und über die Bildfläche hinweg neu positioniert – was Distanz, Spannung und eine völlig neue räumliche Logik erzeugt. In diese neu geordnete Komposition integriert er seine charakteristischen grafischen Formen und stilisierten Elemente. Das Ergebnis ist zugleich eine Hommage an die Kunstgeschichte und eine deutlich zeitgenössische Rekonstruktion: ein dynamisches Spiel zwischen Figuration und Abstraktion, das das Vertraute durch Scheibitz’ unverwechselbare Bildsprache neu rahmt.
EUR 1.500
Nice to not be a screen
2020
Aus: Cadavre Exquis / Manet Olympia
Digital Pigment Print, auf Hahnemühle Photo Rag, handgerissen, 54 x 40 cm (21,25 x 15,75 in). Edition: 20, signiert und nummeriert auf rückseitigem Label.
EUR 1.200
Der Körper antwortet
2020
Aus: Cadavre Exquis / Manet Olympia
Digital Pigment Print, auf Hahnemühle Photo Rag, handgerissen, 54 x 40 cm (21,25 x 15,75 in). Edition: 20, signiert und nummeriert auf rückseitigem Label.
EUR 1.500
A Visit
2020
Aus: Cadavre Exquis / Manet Olympia
Digital Pigment Print, auf Hahnemühle Photo Rag, handgerissen, 54 x 40 cm (21,25 x 15,75 in). Edition: 20, signiert und nummeriert auf rückseitigem Label.
EUR 800
Spargelstecher
2020
Aus: Cadavre Exquis / Manet Olympia
Digital Pigment Print auf Hahnemühle Photo Rag, handgerissen, 54 x 40 cm (21,25 x 15,75 in). Edition: 20, signiert und nummeriert auf rückseitigem Label.
EUR 1.000
Privileges Taken for Granted, a Cadavre Exquis
2020
Aus: Cadavre Exquis / Manet Olympia
Digital Pigment Print, auf Hahnemühle Photo Rag, handgerissen, 54 x 40 cm (21,25 x 15,75 in). Edition: 20, signiert und nummeriert auf rückseitigem Label.
Diese Edition von Julie Mehretu entstand im Rahmen einer Serie, die Schellmann Art 2020 für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung heraus brachte – in einem Jahr, das von der COVID-19-Pandemie und dem globalen Wiederaufleben der Black-Lives-Matter-Bewegung geprägt war. Für ihren Beitrag bearbeitete Mehretu einen Meinungsbeitrag aus der New York Times, der thematisiert, wie Pässe Menschen in zwei Gruppen teilen – die Mächtigen und die Machtlosen – und wie sich die Privilegierten dieser Ungleichheit erst durch pandemiebedingte Reisebeschränkungen bewusst wurden. Über den gedruckten Artikel legte Mehretu gestische Markierungen, abstrakte Formen und Farbakzente und belebte die Seite mit ihrer charakteristischen Bildsprache. Der Titel der Arbeit stammt direkt aus dem Artikel und erscheint im oberen Viertel des Blatts, visuell hervorgehoben durch Mehretus strahlenartige Markierung.
Preis auf Anfrage
Cadavre Exquis / Manet Olympia / Demand
2020
Aus: Cadavre Exquis / Manet Olympia
Digital Pigment Print, mit mehreren Prägungen, auf Hahnemühle Photo Rag, handgerissen, 54 x 40 cm (21,25 x 15,75 in). Edition: 20, signiert und nummeriert auf rückseitigem Label.
Diese Edition von Thomas Demand basiert auf einem künstlerischen Kettenspiel initiiert von der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. Elf Künstler griffen ein Detail oder eine Idee des vorangegangenen Werks auf und interpretierten es in ihrer eigenen Technik. Ausgangspunkt war Edouard Manets Olympia. Die Serie vereint individuelle Handschriften und reflektiert zugleich zentrale gesellschaftliche Themen des Jahres 2020.
EUR 1.150
Disinformed to Death
2020
Aus: Cadavre Exquis / Manet Olympia
Digital Pigment Print auf Hahnemühle Photo Rag, handgerissen, 54 x 40 cm (21,25 x 15,75 in). Edition: 20, signiert und nummeriert auf rückseitigem Label.
Sonderpreis € 900 / $1,000 Versandkosten inklusive
Untitled
2020
Aus: Cadavre Exquis / Manet Olympia
Digital Pigment Print, auf Hahnemühle Photo Rag Papier, handgerissen, 46 x 35 cm (18 x 13,75 in). Edition: 20, signiert und nummeriert auf rückseitigem Label.
Sonderpreis EUR 750 / $960 Versandkosten inklusive