
Forty Are Better Than One, 2009
Als Sonderausgabe des Edition Schellmann Catalogue Raisonné 1969 - 2009 veröffentlichte Edition Schellmann eine Reihe von Leporellos, die den Katalog begleiten. Diese Leporellos sind lange Papierstücke, die im Zick-Zack-Muster auf die Größe des Katalogs gefaltet sind. Ungefaltet sind sie großformatige Grafiken mit extremen Proportionen.
alle Katalogseiten des Projekts ausdrucken
Sonderausgabe A dieses Buches mit Reproduktionen von Werken von Künstlern der Edition Schellmann, die nicht mehr am Leben sind. Daher sind diese Leporellos nummeriert, aber unsigniert. Sie tragen auf der Rückseite Copyright-Stempel und andere Authentifizierungsinformationen. Sonderausgabe A ist nur als komplettes Set erhältlich.
Preisanfrage
Sonderausgabe B dieses Katalogs mit Werken von Künstlern, mit denen die Edition Schellmann zusammengearbeitet hat. Diese Leporellos sind alle signiert und nummeriert auf rückseitigen Labels auf den Grafiken.

John Baldessari
Give me a B, give me an A ... & etc.
2009

Lothar Baumgarten
Amplitude Versus Time
2009

Bernd and Hilla Becher
Förderturm Zeche Waltrop
1982/2009

Daniel Buren
Untitled
2009

Christo and Jeanne-Claude
Surrounded Islands 1980-83
2009

Hanne Darboven
Tageszettel Arbeitszettel (Day Notes/ Work Notes)
2008/09

Liam Gillick
William H. Danforth (When purity was paramount) #2
2009

Peter Halley
Cartoon Explosion
2009

Candida Höfer
Shelves
2009

Terence Koh
Study For Skeleton Of Myself, Birthday
2009

Joseph Kosuth
The Criterion Of The Real
2009

Robert Longo
Essentials
2009

Vera Lutter
Venice
2009

Gerhard Merz
Kaltgrau / Lumilux 11
2009

Sarah Morris
Taurus (Origami)
2009

Paul Morrison
Lonicera
2009

Tony Oursler
Fool
2009

Robin Rhode
Spade For Spade
2009

Thomas Ruff
Substrate
2009

Thomas Scheibitz
Lexikon
2009

Santiago Sierra
Economical Study On The Skin Of Caracans
2009

Luc Tuymans
Harbor / Refribell
2009

Rachel Whiteread
Untitled (Nets)
2009
Sonderausgabe A dieses Buches mit Reproduktionen von Werken von Künstlern der Edition Schellmann, die nicht mehr am Leben sind. Daher sind diese Leporellos nummeriert, aber unsigniert. Sie tragen auf der Rückseite Copyright-Stempel und andere Authentifizierungsinformationen. Sonderausgabe A ist nur als komplettes Set erhältlich.
Preisanfrage
Iphigenie/Titus Andronicus
1969, 2009
Aus: Forty Are Better Than One
a Manuskript für die Performance in digitalem Pigmentdruck gedruckt, auf vier sieben-teiligen Leporellos aus Karton, je 32 x 175 cm. Edition: 150, nummeriert, unsigniert. b DVD einer Sendung des Hessischen Rundfunks mit Fragmenten der am 30. Mai 1969 stattgefundenen Performance und einer anschließenden Diskussion.
Nur als Teil des Gesamtsets Edition A dieses Portfolios erhältlich.

Fluorescent Light
1992-96, 2009
Aus: Forty Are Better Than One
7-teiliges Leporello, Digital Pigment Print (Ditone) auf 230 g Karton, 32 x 175 cm (12½ x 69 in). Edition: 150, unsigniert.
Nur als Teil des Gesamtsets Edition A dieses Portfolios erhältlich.

Construction Fence
1983, 2009
Aus: Forty Are Better Than One
11-teiliges Leporello, Digital Pigment Print (Ditone) auf 188 g Hahnemühle Photo Rag Papier, 32 x 275 cm (12½ x 108¼ in). Edition: 150, unsigniert.
Nur als Teil des Gesamtsets Edition A dieses Portfolios erhältlich.
Wall Drawing
1993, 2009
Aus: Forty Are Better Than One
6-teiliges Leporello, Digital Pigment Print (Ditone) auf 230 g-Karton, 32 x 150 cm (12½ x 59 in). Edition: 150, unsigniert. Jeweils ein Viertel der Edition in Grau, Rot, Blau und Gelb gedruckt.
Nur als Teil des Gesamtsets Edition A dieses Portfolios erhältlich.

Thirty Are Better Than One
1963, 2009
Aus: Forty Are Better Than One
Drei 8-teilige Leporellos, Siebdruck auf 170 g Phoenix Motion Papier, je 32 x 200 cm (12½ x 78¾ in).
Bei dieser Reproduktion handelt es sich nicht um ein Original-Kunstwerk von Andy Warhol und sie ist nur als Teil des Gesamtsets Edition A dieses Portfolios erhältlich.
Sonderausgabe B dieses Katalogs mit Werken von Künstlern, mit denen die Edition Schellmann zusammengearbeitet hat. Diese Leporellos sind alle signiert und nummeriert auf rückseitigen Labels auf den Grafiken.
Give me a B, give me an A ... & etc.
2009
Aus: Forty Are Better Than One
10-teiliges Leporello, Digitalpigmentdruck (Ditone) auf 188 g Hahnemühle Photo Rag Papier, 32 x 250 cm (12½ x 98½ in). Auflage: 75, signiert und nummeriert.
In dieser Edition buchstabiert John Baldessari seinen eigenen Namen mithilfe eines verspielten und surrealen visuellen Alphabets. Jeder Buchstabe wird mit einem unerwarteten Bild kombiniert – ein Knochen für „B“, ein Salzstreuer für „S“, ein Hund, ein Ohr, ein Unendlichkeitszeichen – und verwandelt so das Buchstabieren in ein semiotisches Spiel. Die Arbeit steht exemplarisch für Baldessaris charakteristische Herangehensweise: Text und Bild in einer einzigen, pointierten Komposition zu vereinen und dabei die Entstehung von Bedeutung zu hinterfragen. Humorvoll und konzeptuell zugleich, verweist das Werk auf Baldessaris anhaltende Faszination für Sprache, Identität und die Absurditäten visueller Kultur. Es ist gleichzeitig ein Ausruf, ein Rätsel und ein Selbstporträt – ein Kunstwerk, das im wahrsten Sinne des Wortes das Vermächtnis des Künstlers buchstabiert.
Die Arbeit entstand im Rahmen des Gruppenprojekts Forty Are Better Than One als Sonderedition des Werkverzeichnisses von Edition Schellmann zum 40-jährigen Bestehen der Galerie.
EUR 1.500
Amplitude Versus Time
2009
Aus: Forty Are Better Than One
6-teiliges Leporello, Digitalpigmentdruck (Ditone) auf Fiba-Print White Matte Papier, 32 x 150 cm (12½ x 59 in). Edition: 75, signiert und nummeriert.
Diese Edition von Lothar Baumgarten ist im Rahmen des Gruppenprojekts Forty Are Better Than One enstanden: als Sonderausgabe des Werkverzeichnisses der Edition Schellmann zum 40-Jährigen Bestehen der Galerie. Der Print visualisiert eine Aufnahme verschiedener Klänge, Rhythmen und Geräusche aus unserer natürlichen Umgebung.
EUR 800
Förderturm Zeche Waltrop
1982/2009
Aus: Forty Are Better Than One
5-teiliges Leporello, Digitalpigmentdruck (Ditone) auf 260 g Hahnemühle Barytpapier, 32 x 125 cm (12½ x 49¼ in). Edition: 75, signiert „B. + H. Becher“ von Hilla Becher und nummeriert auf der Rückseite.
Für die Edition Förderturm Zeche Waltrop richteten Bernd und Hilla Becher ihren typologischen Blick auf den Förderturm der Zeche Waltrop. Aus fünf leicht variierenden Perspektiven aufgenommen, isoliert und untersucht die Bildserie die architektonische Form mit der für das Künstlerpaar typischen Präzision und Neutralität. Gleichmäßiges Licht und frontale Kompositionen rücken die strukturelle Logik in den Vordergrund und vermeiden expressive Effekte. Anders als in den bekannten Rasteranordnungen mit unterschiedlichen Beispielen konzentriert sich diese Edition auf die skulpturale Präsenz eines einzelnen Industriebaus, umrundet im Bild. Die Aufnahmen entstanden 1982 und wurden 2009 – anlässlich des 40-jährigen Bestehens von Edition Schellmann – als Edition veröffentlicht. Das Werk spiegelt das anhaltende Interesse der Bechers an industriellen Bauformen und der stillen Monumentalität überholter Technologien wider.
EUR 3.000
Untitled
2009
Aus: Forty Are Better Than One
10-teiliges Leporello, Digitalpigmentdruck (Ditone) auf 188 g Hahnemühle Photo Rag Papier, 250 x 32 cm (98½ x 12½ in). Edition: 75, gestempelt und handnummeriert vom Künstler.
Daniel Buren hat diese Edition dem Gruppenprojekt Forty Are Better Than One beigesteuert: als Sonderausgabe des Werkverzeichnisses der Edition Schellmann zum 40-Jährigen Bestehen der Galerie.
EUR 2.000
Surrounded Islands 1980-83
2009
Aus: Forty Are Better Than One
7-teiliges Leporello, Digital Pigment Print (Ditone) auf 260 g Hahnemühle Baryta Papier, 32 x 175 cm (12½ x 69 in). Edition: 75, signiert und nummeriert.
Surrounded Islands, Biscayne Bay, Greater Miami, Florida, 1980-83 war ein Kunstprojekt aus dem Jahr 1983, bei dem Christo und Jeanne-Claude eine Inselgruppe in Miami mit rosa Stoff umgaben.
Im Jahr 2009 wählten die Künstler mehrere Bilder des Projekts aus und arrangierten sie zu dieser Edition, die im Rahmen des Gruppenprojekts Forty Are Better Than One als Sonderausgabe des Werkverzeichnisses von Schellmann Art anlässlich des 40-jährigen Bestehens der Galerie veröffentlicht wurde.
EUR 2,500
Tageszettel Arbeitszettel (Day Notes/ Work Notes)
2008/09
Aus: Forty Are Better Than One
Zwei 8-teilige Leporellos, Offsetdruck auf 200 g Bilderdruckpapier, jeweils 200 x 32 cm (78¾ x 12½ in). Edition: 75, signiert und nummeriert.
William H. Danforth (When purity was paramount) #2
2009
Aus: Forty Are Better Than One
6-teiliges Leporello, Digital Pigment Print (Ditone) auf 188 g Hahnemühle Photo Rag Papier, 32 x 150 cm (12½ x 59 in). Edition: 75, signiert und nummeriert.
Diese Edition basiert auf Liam Gillicks gleichnamigen Ausstellung in der British Council Gallery in Prag im Jahr 1998, in der der Künstler Logos ehemaliger staatlicher Unternehmen im Vereinigten Königreich präsentierte, die unter Margaret Thatcher privatisiert wurden. Mit diesem Ansatz wollte der Künstler eine Verbindung zwischen dem Umbruch in der Tschechischen Republik und dem Zusammenbruch der sozialen Eigentumsverhältnisse im Vereinigten Königreich herstellen. Die in dieses Werk integrierten Logos sind British Rail, British Leyland, British Gas, British Telecom und British Steel. Das erste Logo ist eines, das der Künstler erstellt hat, indem er alle Logos übereinandergelegt hat, um ein zusammengesetztes Logo zu erzeugen.
EUR 800
Cartoon Explosion
2009
Aus: Forty Are Better Than One
5-teiliges Leporello, Digital Pigment Print (Ditone) auf handgeschöpftem Reispapier, 125 x 32 cm. Edition: 75, signiert und nummeriert.
Für diese Edition hat Peter Halley fünf „Exploding Cells“ in verschiedenen Farben nebeneinander angeordnet. Obwohl das Motiv der „Exploding Cell“ in Form und Inhalt scheinbar im Widerspruch zu den strukturierten, geometrischen Kompositionen steht, die Halleys Werk bestimmen, ist es ein wiederkehrendes Element in seinem Œuvre. Tatsächlich ist diese Arbeit auch eine Anspielung auf eine frühere Editionsserie, die der Künstler 1994 für Schellmann Art kreierte: Exploding Cell, die im Stil eines Cartoons darstellt, wie eine Zelle verschiedene transformative Zustände durchläuft.
€ 1.000 € 600 / $720 Versandkosten inklusive
Shelves
2009
Aus: Forty Are Better Than One
5-teiliges Leporello, Digital Pigment Print (Ditone) auf 230 g Karton, 25 x 160 cm (9¾ x 63 in). Edition: 75, signiert und nummeriert.
Für diese Edition, die anlässlich des 40-jährigen Jubiläums von Edition Schellmann erschien, wählte Candida Höfer eine Aufnahme der Biblioteca Marucelliana in Florenz, Italien. In Höfers charakteristischem Stil – geprägt von Präzision, Symmetrie und der Abwesenheit menschlicher Präsenz – zeigt das Foto das weite, lichtdurchflutete Innere dieser historischen Bibliothek als stilles Monument des Wissens und der Ordnung.
EUR 2.500
Study For Skeleton Of Myself, Birthday
2009
Aus: Forty Are Better Than One
8-teiliges Leporello, Siebdruck auf Hahnemuehle Photo Rag Papier, 32 x 200 cm (12½ x 78¾ in). Edition: 75, signiert und nummeriert.
Diese Edition von Terence Koh zeigt sein häufig wiederkehrendes Kaninchenmotiv, das hier als auffällig horizontal gestreckte Silhouette dargestellt ist und sich über die gesamte Breite der Komposition erstreckt. Die minimalistische Präsentation und der starke Hell-Dunkel-Kontrast verstärken die Präsenz des Kaninchens und verwandeln es von einer bloßen Figur in ein meditatives Symbol.
Kaninchen tauchen in Kohs Werk oft als vielschichtige Symbole auf – sie verkörpern Unschuld, Verletzlichkeit, Sexualität, Mythologie und Ritual –, zentrale Themen, die sich durch sein gesamtes Œuvre ziehen. Das Motiv verweist zudem auf eines von Kohs eigenen Pseudonymen, Kohbunny, und lässt so die Grenzen zwischen persönlicher Mythologie und künstlerischer Geste verschwimmen. Wie so oft in Kohs Arbeiten ist das Kaninchen hier nicht einfach ein Tier – es ist ein Bedeutungsträger, still aufgeladen mit emotionalem und symbolischem Gewicht.
EUR 600
The Criterion Of The Real
2009
Aus: Forty Are Better Than One
Doppelseitiges 10-teiliges Leporello, Prägung/Blindprägung auf Gmund Colors 21 Papier, 32 x 250 cm (12½ x 98½ in). Edition: 75, signiert und nummeriert auf dem Label der säurefreien Schutzhülle.
Für diese Edition wählte Joseph Kosuth ein Zitat der französischen Philosophin, Mystikerin und politischen Aktivistin Simone Weil, das besagt, dass Widerspruch kein Fehler in unserem Verständnis der Realität ist, sondern ein Zeichen dafür, dass wir uns mit etwas wirklich Realem und Notwendigem auseinandersetzen.
Das vollständige, geprägte Zitat lautet:
THE CONTRADICTIONS THE MIND COMES UP AGAINST – THESE ARE THE ONLY REALITIES: THEY ARE THE CRITERION OF THE REAL
THERE IS NO CONTRADICTION IN WHAT IS IMAGINARY. CONTRADICTION IS THE TEST OF NECESSITY. SIMONE WEIL
EUR 1.000
Essentials
2009
Aus: Forty Are Better Than One
7-teiliges Leporello, Digital Pigment Print (Ditone) auf 308 g Hahnemühle Rag Papier, 175 x 32 cm (69 x 12½ in). Edition: 75, signiert und nummeriert
In dieser Edition versammelt Robert Longo symbolisch aufgeladene Bildmotive in Schwarz-Weiß: eine Stoffbahn, eine Ozeanwelle, eine Wolke, das Gesicht eines Kindes und das Maul eines Hais. Eine Komposition zwischen Schönheit, Bedrohung und Verletzlichkeit. Einziger Farbakzent ist eine leuchtend rote Rose im Zentrum, die wie ein visuelles Innehalten wirkt. Die Bildfolge entfaltet eine stille, eindringliche Dramaturgie. Essentials zeigt exemplarisch Longos Fähigkeit, mediale Ästhetik mit emotionaler und existenzieller Tiefe zu verbinden.
EUR 3.800
Venice
2009
Aus: Forty Are Better Than One
6-teiliges Leporello, Digital Pigment Print (Ditone) auf 260 g Hahnemühle Baryta Papier, 32 x 150 cm (12½ x 59 in). Edition: 75, signiert und nummeriert.
Mit dieser Edition, einer Fotografie von Venedig, aufgenommen mit einer Camera Obscura, fängt Vera Lutter die ikonische Szenerie der Stadt auf eine transformierte Weise ein. Lutters Darstellung des Canale Grande und der venezianischen Architektur wird durch die Inversion von Schwarz und Weiß entfremdet, wodurch die bekannte Stadtlandschaft eine fast gespenstische Qualität erhält. Besonders das Wasser erscheint durch die langen Belichtungszeiten flimmernd und wie ein flüchtiges Spiegelbild der Zeit.
EUR 1,800
Kaltgrau / Lumilux 11
2009
Aus: Forty Are Better Than One
8-teiliges Leporello, Digital Pigment Print (Ditone) auf 230g Karton, 32 x 200 cm (12½ x 78¾ in). Edition: 75, signiert und nummeriert.
Diese Edition bezieht sich auf eine Installation von Gerhard Merz, die aus einer Reihe von Lumilux 11-Leuchtstoffröhren über einem monochromen Gemälde in Kaltgrau besteht.
EUR 800
Taurus (Origami)
2009
Aus: Forty Are Better Than One
9-teiliges Leporello, Digital Pigment Print (Ditone) auf 188 g Hahnemühle Photo Rag Papier, 32 x 225 cm (12½ x 88½ in). Edition: 75, signiert und nummeriert.
Diese Edition ist Teil von Sarah Morris’ umfassender Serie Origami, in der sie komplexe Origami-Faltmuster in kraftvolle, abstrakte Kompositionen aus geometrischen Formen überführt.
EUR 2.200
Lonicera
2009
Aus: Forty Are Better Than One
10-teiliges Leporello, Siebdruck auf Gmund Colors 50 Papier, 32 x 250 cm (12½ x 98½ in). Edition: 75, signiert und nummeriert.
Für diese Edition schuf Paul Morrison ein dichtes Landschaftspanorama. Der Titel, welcher dem lateinischen Namen der Geißblattpflanze entspricht, verweist auf das fortwährende Interesse des Künstlers an Flora – sowohl als wissenschaftliches Sujet als auch als symbolisches Motiv. Überdimensionale Blüten und detailreiches Blattwerk überlagern hier eine traditionelle Häusermotiv-Szene, dargestellt in Morrisons charakteristischem, kontraststarkem Schwarz-Weiß. Das Bildfeld ist verdichtet und komplex, und es entsteht eine surreale Verschmelzung unterschiedlicher Maßstäbe und Zeiten – ein Ort, an dem häusliche Idylle und wilde Überwucherung nebeneinander bestehen.
EUR 1.200
Fool
2009
Aus: Forty Are Better Than One
10-teiliges Leporello, Digital Pigment Print (Ditone) auf 260 g Hahnemühle Baryta Papier, 250 x 30 cm (98½ x 12½ in). Edition: 75, signiert und nummeriert.
Diese Edition von Tony Oursler mit dem Titel Fool zeigt eine vertikale Abfolge kreisförmiger Bilder – allesamt Stills aus seiner Videoarbeit Fools von 2006, die im Rahmen des Door Cycle-Projekts entstand. Jeder dieser linsenartigen Bildausschnitte zeigt ein verzerrtes, entkörpertes Gesicht oder ein symbolhaftes Fragment, eingefärbt in grelle, beinahe fluoreszierende Töne. Wie eine Säule aus blinkenden Augen oder Überwachungslinsen angeordnet, rufen die Bilder ein Gefühl psychischer Fragmentierung und voyeuristischer Intensität hervor. Typisch für Ourslers Praxis erscheinen die Gesichter verzerrt, gedehnt oder gespenstisch animiert – eine Verschmelzung digitaler Manipulation mit seinem Interesse an unterbewussten Ängsten, medialer Überreizung und den Überbleibseln der Popkultur. Das Ergebnis ist ein totemartiger Streifen visueller Störungen – teils Traum, teils Albtraum – der die Faszination des Künstlers für brüchige Identität und das Unheimliche im zeitgenössischen Leben widerspiegelt.
EUR 1.000
Spade For Spade
2009
Aus: Forty Are Better Than One
10-teiliges Leporello, Digital Pigment Print (Ditone) auf 260 g Hahnemühle Baryta Papier, 250 x 32 cm (98½ x 12½ in). Edition: 75, signiert und nummeriert.
Diese Edition ist Teil von Robin Rhodes größerer Walk Off-Serie – ein Begriff aus der Welt des Basketballs, der für den Künstler das letzte Bild einer Sequenz bezeichnet, mit dem er die Betrachter*innen aus dem Werk „hinausführt“. In dieser fotografischen Bildfolge führt Rhode eine fiktive Handlung aus: Mit einem echten Spaten in der Hand ahmt er die physische Bewegung des Grabens in eine Wand nach. Der „Erdaushub“, der dabei scheinbar aufgewirbelt wird, ist jedoch nur mit Kreide gezeichnet – eine Inszenierung, die Performance und Illusion miteinander verschmelzen lässt. Wie in vielen seiner Arbeiten eignet sich Rhode dabei temporär öffentlichen Raum an, zeichnet Alltagsgegenstände mit Kreide auf Wände oder Böden und tritt anschließend mit ihnen in Interaktion – hier wird eine zweidimensionale Zeichnung zur performativen Geste. Dieses Zusammenspiel von Zeichnung und Handlung ist zentral für Rhodes künstlerische Praxis: Das Imaginierte wird zur Realität, weil er es als solche behandelt. Spade for Spade zeigt eindrücklich Rhodes Fähigkeit, aus dem städtischen Alltag Johannesburgs narrative Bilder zu schaffen, in denen kulturelle Symbolik, Street Aesthetics und Groteske auf eine Weise zusammentreffen, die gleichermaßen verspielt wie politisch aufgeladen ist.
EUR 850
Substrate
2009
Aus: Forty Are Better Than One
8-teiliges Leporello, Digital Pigment Print (Ditone) auf 260 g Hahnemühle Baryta Papier, 32 x 200 cm (12½ x 78¾ in). Edition: 75, signiert und nummeriert.
Als Fortsetzung von Thomas Ruffs gefeierter Substrate-Serie versammelt diese Edition sechs Bilder, in denen sich erzählerische Inhalte in Schichten aus Farbe und Licht auflösen – und digitale Bildwelten in reine ästhetische Erfahrung verwandelt werden. Für Substrate greift Ruff auf im Internet gefundene Comicbilder zurück, die er durch digitale Verarbeitung mehrfach übereinanderlegt und vervielfacht, bis jegliche narrative Struktur verschwindet. Übrig bleiben leuchtende Farbflächen aus wirbelnden Formen, losgelöst von eindeutiger Bedeutung, aber von starker visueller Präsenz. So hinterfragt Ruff die Natur zeitgenössischer Bildkultur, in der virtuelle Bilder keine Abbilder der Realität mehr sind, sondern autonome ästhetische Signale – abstrakt, verführerisch und zutiefst mehrdeutig.
Lexikon
2009
Aus: Forty Are Better Than One
Zweiseitiges 6-teiliges Leporello, Digital Pigment Print (Ditone) auf 308 g Hahnemühle Photo Rag Papier, 32 x 150 cm (12½ x 59 in). Edition: 75, signiert und nummeriert auf dem Label der säurefreien Archivierungshülle.
Thomas Scheibitz’ Edition Lexikon ist eine großformatige, horizontal angelegte Grafik, die sich aus sechs Bildfeldern zusammensetzt – doppelseitig bedruckt. Die Vorderseite zeigt eine Folge abstrakt-figurativer Kompositionen in intensiven Farben: fragmentierte Formen, architektonische Elemente und grafische Strukturen überlagern sich zu komplexen Bildräumen. Auf der Rückseite entfaltet sich ein zeichnerisches Vokabular aus reduzierten Linienzeichnungen – eine Art visuelles Archiv von Objekten, Zeichen und Symbolen, ergänzt durch sparsam gesetzte Farbakzente. Zwischen systematischer Ordnung und assoziativer Offenheit macht Lexikon die bildnerischen Denkprozesse des Künstlers sichtbar und verbindet zwei zentrale Ausdrucksformen seines Werks: Malerei und Zeichnung, Fläche und Struktur, Ordnung und Imagination.
EUR 800
Economical Study On The Skin Of Caracans
2009
Aus: Forty Are Better Than One
8-teiliges Leporello, Digital Pigment Print (Ditone) auf 188 g Hahnemühle Photo Rag Bright White Papier, 200 x 32 cm (78¾ x 12½ in). Edition: 75, signiert und nummeriert.
Santiago Sierras Edition Economical Study on the Skin of Caracans konfrontiert systemischen Rassismus und wirtschaftliche Ungleichheit in einer streng konzipierten, konzeptuellen Arbeit, die eine drastische Korrelation sichtbar macht: Je dunkler die Hautfarbe einer Person, desto geringer ihr durchschnittliches Jahreseinkommen. Sierra fotografierte die Rückenansichten von 35 Personen – nicht als Symbol für Arbeit, sondern als neutrale und zugleich intime Oberfläche, um rassische Unterschiede zu erfassen. Anschließend berechnete er den durchschnittlichen Grauwert der jeweiligen Hauttöne und stellte ihn in Beziehung zu entsprechenden Einkommensniveaus in US-Dollar. Das Ergebnis ist ein eindringliches visuelles Diagramm sozialer Segregation – dargestellt durch anonymisierte Haut und monochrome Flächen. Anstatt Ungleichheit zu ästhetisieren, legt Sierra die Mechanismen der Diskriminierung offen und liefert eine schonungslose, aber notwendige Reflexion über Sichtbarkeit, Wert und Macht.
EUR 800
Harbor / Refribell
2009
Aus: Forty Are Better Than One
8-teiliges Leporello, Digital Pigment Print (Ditone) auf 188 g Hahnemühle Photo Rag Papier, 200 x 32 cm (78¾ x 12½ in). Edition: 75, signiert und nummeriert.
Die acht Bilder dieser Edition basieren auf Schwarz-Weiß-Filmen, die Luc Tuymans 1981-82 mit einer Super-8-Kamera aufgenommen hat. Refribell bezieht sich auf die Aufnahmen des Künstlers von mehreren Gebäuden im Hafen von Antwerpen, die inzwischen abgerissen wurden, insbesondere das gewaltige Kühllager des belgischen Kühlunternehmens Refribell. Harbors bezieht sich auf Tuymans' Aufnahmen eines Schiffsbugs und eines Vollmonds und verweist auf die kollektive Erinnerung, die mit Häfen verbunden ist.
Untitled (Nets)
2009
Aus: Forty Are Better Than One
5-teiliges Leporello, Siebdruck auf Gmund Colors 50 Papier, 32 x 125 cm (12½ x 49¼ in). Edition: 75, signiert und nummeriert.
Dieses Werk, herausgegeben anlässlich des 40-jährigen Jubiläums von Schellmann Art, besteht aus den Negativabzügen der Zeichnungen für Untitled (Nets), 2002, Rachel Whitereads erster Edition mit Schellmann Art.
€ 1.500 € 900 / $1.000 Versandkosten inklusive