
FACES, 2024
Dieses Portfolio umfasst 30 Digital Pigment Prints von 14 internationalen Künstlern. Einzelblätter, zweiteilige Grafiken, Diptychen und Triptychen, die jeweils in einer Auflage von 45 + 8 AP erscheinen. Jede Grafik misst 60 x 50 / 50 x 60 cm.
Die teilnehmenden Künstler wurden aufgefordert, ein Werk zu konzipieren, das dem Thema Gesichter gewidmet ist. Das entstandene Portfolio untersucht Gesichter unserer heutigen Welt auf vielfältige Weise. So reichen die Originaltechniken, auf denen die Prints basiert sind, von Malerei über Fotografie bis hin zur technologiebasierten Bilderzeugung und -manipulation, und die Motive von menschlich über abstrakt bis hin zu Fantasiegebilden.
girl_w/_pearl_earring
2022/2024
Aus: FACES
Zwei Digital Pigment Prints auf Hahnemühle 300g Büttenpapier, handgerissen, je 60 x 50 cm. Edition: 45 + 8 AP, signiert auf dem Label verso der ersten Arbeit, nummeriert auf beiden Arbeiten.
Diese Edition von Cory Arcangel basiert auf einem Bild des Gemäldes von Johannes Vermeer aus dem Jahr 1665. Mit einer Technik, die als „deep frying“ bezeichnet wird, hat Cory Arcangel einen Code geschrieben, um ein Bild rekursiv zu verändern, indem er gängige Bildmanipulationstechniken wie Kompression, Größenänderung und Modulation einsetzt. Arcangels Manipulation des ursprünglichen Ausgangsmaterials erreicht schließlich eine transformatorische Bruchstelle, die neue Darstellungsmöglichkeiten an der Schnittstelle von Figuration und Abstraktion aufzeigt.
Diptychon EUR 2.000
All the Pretty in the Sky
2024
Aus: FACES
Diptychon aus zwei Digital Pigment Prints auf Hahnemühle 300g Büttenpapier, je 60 x 50 cm. Edition: 45 + 8 AP, signiert und nummeriert auf dem Label verso der zweiten Arbeit.
Die Edition All the Pretty in the Sky ist ein Diptychon, in dem Elemente aus einigen der ikonischen Kunstwerke von Monica Bonvicini verschmelzen. Eingebettet in diese Komposition ist der unverwechselbare Umriss einer Cowboy-Büste, die sofort als „Marlboro Man“ erkennbar ist. Vor dem Hintergrund des blauen Himmels tauchen leuchtende Rottöne auf, die die kräftigen Farben der Wüstenlandschaft widerspiegeln. Die beiden Grafiken dieser Edition spiegeln sich gegenseitig in einem Wechselspiel aus Reflexion und Wiederholung.
Diptychon EUR 3.000
Untitled (from para psychics expanded series)
2024
Aus: FACES
Drei Digital Pigment Prints auf Hahnemühle 300g Büttenpapier, handgerissen, je 60 x 50 cm. Edition: 45 + 8 AP, jeweils auf dem rückseitigen Label signiert und nummeriert.
Die drei Prints sind von der Ambivalenz zwischen physischer und psychischer Form beseelt. Aus den fein abgestuften, unscharfen abstrakt-malerischen Bildern entstehen beim Betrachten gegenständliche biomorphe Erscheinungen. Ein Körper? Ein Auge? Ein Gesicht? Wir sehen eine Vielzahl von komplexen Konfigurationen.
Je EUR 1.100
Triptychon EUR 3.000
Printed Artist A-+, Printed Gallerist C++
2024
Aus: FACES
Zwei Digital Pigment Prints auf Hahnemühle 300g Büttenpapier, handgerissen, je 60 x 50 cm. Edition: 45 + 8 AP, jeweils auf dem rückseitigen Label signiert und auf dem Blatt nummeriert.
Beide Arbeiten dieser Edition von Liam Gillick sind eine Struktur mit entweder horizontalen oder vertikalen Balken. Innerhalb der Balken befinden sich cartoonisierte Augen mit unterschiedlich gefärbten Skleren – oder dem Weißen des Auges. Die körperlosen Augen blicken auf uns herab, umrahmt von Spuren der Abstraktion, die aus der zeitgenössischen Sprache von Verkleidung, Renovierung, Bausystemen und Optimierung stammen. Die Augen stellen Figuren dar, die in dem Essay für The Philosopher erwähnt werden. Künstler A - + und Künstler A + - neben ihren kritischen Doppelgängern – Theoretiker, Kurator und Galerist.
Je EUR 1.200
Diptychon EUR 2.300
Static Portrait (Momo), Static Portrait (Mary Ellen), Static Portrait (Karl)
2000/2024
Aus: FACES
Drei Digital Pigment Prints auf Hahnemühle 300g Büttenpapier, handgerissen, je 60 x 50 cm. Edition: 45 + 8 AP, jeweils auf dem rückseitigen Label signiert und auf dem Blatt nummeriert.
Diese Fotoserie von Mona Hatoum wurde mit einer großformatigen Polaroidkamera während eines Aufenthalts bei MassArt in Boston aufgenommen. Außerhalb des Bildausschnittes hält jede fotografierte Person einen Van-de-Graaff-Generator fest, der einen statischen Strom erzeugt, der die Haare zu Berge stehen lässt.
Je EUR 1.500
Triptychon EUR 4.200
The Eyes of Gutete Emerita
1996/2024
Aus: FACES
Zweiteiliger Digital Pigment Print auf Hahnemühle 300g Büttenpapier, handgerissen, je 50 x 60 cm. Edition: 45 + 8 AP, signiert auf dem Label verso der zweiten Arbeit, nummeriert auf dem Blatt selbst.
Das Ruanda-Projekt, ein sechsjähriges Projekt, das als Tribut an die Opfer des Völkermords in Ruanda und als Kritik an der Gleichgültigkeit der westlichen Welt gegenüber einem der gewalttätigsten Konflikte der jüngeren Geschichte diente, ist eines der bekanntesten Werke von Alfredo Jaar. Zu diesem Projekt und dem eindringlichen Bild, das seiner zweiteiligen Edition The Eyes of Gutete Emerita zugrunde liegt, sagt der Künstler: „Ich besuchte Ruanda, um den Völkermord an einer Million Menschen in weniger als 100 Tagen mitzuerleben, angesichts der barbarischen Gleichgültigkeit der so genannten ‚Weltgemeinschaft‘. Ich machte Tausende von Fotos, einige der erschütterndsten Szenen, die ich je erlebt hatte. Aber ich stellte später fest, dass ich sie nicht ausstellen konnte. Ich musste eine neue Strategie entwickeln, um zu versuchen, das Grauen darzustellen. Diese Arbeit für Faces ist eine solche Übung.“
EUR 3.000
From Roja
2016/2024
Aus: FACES
Zwei Digital Pigment Prints auf Hahnemühle 300g Büttenpapier, handgerissen, je 50 x 60 cm. Edition: 45 + 8 AP, signiert und nummeriert auf dem Label verso der zweiten Arbeit.
Diese Diptychon-Edition von Shirin Neshat, basierend auf Standfotos aus ihrem Film Roja, hält einen Moment stiller Intensität und psychologischer Spannung fest. Vor der kargen, skulpturalen Kulisse einer monumentalen Architektur erscheint die weibliche Figur – Roja – zugleich verwurzelt und isoliert, ihr Blick vermittelt eine Mischung aus Verletzlichkeit und Entschlossenheit. Wie in vielen von Neshats Arbeiten betont auch hier die visuelle Komposition Kontrast und Dualität: Moderne und Tradition, Individuum und Gesellschaft, Anwesenheit und Abwesenheit. Die Form des Diptychons unterstreicht die fragmentierte Natur von Erinnerung und Identität und spiegelt die filmische Auseinandersetzung mit Angst, Sehnsucht und kultureller Entfremdung auf poetische und symbolische Weise wider.
Diptychon EUR 4.200
Recognition, Recognition, b0t / fl0w - ch@rt
2024
Aus: FACES
Drei Digital Pigment Prints auf Hahnemühle 300g Büttenpapier, handgerissen, je 60 x 50 cm. Edition: 45 + 8 AP, jeweils auf dem rückseitigen Label signiert und nummeriert.
Tony Ourslers Beitrag zur Gruppenedition FACES besteht aus einem Triptychon aus drei sehr unterschiedlichen Gesichtern – oder vielmehr Gesichts-Konfigurationen. Werke A und B aus dem Projekt Recognition verdeutlichen Ourslers Interesse an der Beziehung zwischen Mensch und Maschine, die durch die Entwicklung und Verbreitung der Gesichtserkennungstechnologie veranschaulicht wird. Arbeit C basiert auf dem Projekt b0t / fl0w - ch@rt, in dem robotische Mixed-Media-Glasskulpturen mit künstlicher Intelligenz, Miniatur-Flachbildschirmen und freiliegenden Computerschaltkreisen sowie einer Vielzahl von weiteren Materialien figurativ angeordnet wurden und neben zweidimensionalen, auf Flussdiagrammen basierenden Bildschirmen gezeigt wurden. Die chimärenhaften Bots beziehen sich auf Ourslers fortwährendes Interesse an unseren alltäglichen Interaktionen mit der Technologie und hinterfragen die Intelligenz der K.I.-Systeme.
Je EUR 1.100
Triptychon EUR 2.700
A prima vista (At First Sight)
2022/2024
Aus: FACES
Digital Pigment Print mit Collage auf Hahnemühle 300g Büttenpapier, handgerissen, 60 x 50 cm. Edition: 45 + 8 AP, signiert auf dem Label verso, nummeriert auf dem Blatt selbst.
Giulio Paolinis Edition A prima vista (At First Sight) hält einen Moment zeitloser Verzauberung fest. Im Zentrum stehen zwei klassische Figuren – Bacchus und Ariadne, deren „Liebe auf den ersten Blick“ bereits in einer Skulptur des 16. Jahrhunderts und später in Tizians berühmtem Gemälde verewigt wurde. In marmorhafter Stille begegnen sie sich, ihre Blicke eingefroren in einem ewigen ersten Augenblick. Über ihnen öffnet ein fotografisches Fragment eines klaren blauen Himmels den Bildraum, bringt Licht und Weite ins Spiel und kontrastiert die Schwere des Steins – ein Hinweis auf ein metaphysisches Terrain zwischen Sehnsucht und Transzendenz. Wie für Paolinis konzeptuelle Praxis typisch, geht es in diesem Werk weniger um eine Erzählung als um eine Reflexion über Wahrnehmung und Gegenwart. Der Titel verweist nicht nur auf romantische Unmittelbarkeit, sondern auch auf den Akt des Sehens selbst – auf das Aufeinandertreffen von Betrachter und Kunstwerk ebenso wie auf das der dargestellten Figuren.
EUR 2.000
Negative, press++, Portrait
2024
Aus: FACES
Drei Digital Pigment Prints auf Hahnemühle 300g Büttenpapier, handgerissen, jeweils 60 x 50 cm. Edition: 45 + 8 AP, jeweils auf dem rückseitigen Label signiert und auf den Prints selbst nummeriert.
Diese drei Editionen von Thomas Ruff entstammen jeweils unterschiedlichen Werkgruppen und eröffnen einen visuellen Dialog über die sich wandelnde Geschichte der fotografischen Porträtkunst. Die Auswahl spiegelt Ruffs anhaltendes Interesse daran wider, wie Identität durch das Kameraobjektiv konstruiert, vermittelt und wahrgenommen wird. Links verweist ein Porträt im Negativstil auf frühe ethnografische oder Studiofotografie und lädt zu einer kritischen Auseinandersetzung mit kolonialer Bildproduktion und ihren ästhetischen Codes ein. Das mittlere Bild, basierend auf einer manipulierten Archivfotografie, verbindet analoge Bildstruktur mit digitalem Eingriff – und unterstreicht Ruffs Beschäftigung mit gefundenem Bildmaterial und der zeitlichen Überlagerung von Bedeutungen. Das rechte Porträt, klar und zeitgenössisch in Stil und Auflösung, gehört zu Ruffs ikonischer Serie frontal aufgenommener Farbfotografien, die für ihre neutralen Gesichtsausdrücke und klinische Präzision bekannt sind. Gemeinsam spannen diese Arbeiten einen Bogen über verschiedene Epochen, Techniken und Kontexte und veranschaulichen Ruffs konzeptuellen Ansatz sowie seine tiefgehende Erforschung der Fotografie als Dokument und Konstruktion zugleich.
Je EUR 1.800
Triptychon EUR 5.000
Kinderkopf, Kriegskopf I, Kriegskopf II
2024
Aus: FACES
Drei Digital Pigment Prints auf Hahnemühle 300g Büttenpapier, handgerissen, je 60 x 50 cm. Edition: 45 + 8 AP, jeweils auf dem rückseitigen Label signiert und auf den Blättern selbst nummeriert.
[Die Reihenfolge der drei Werke als Triptych ist vom Künstler festgelegt.]
Diese Edition von Thomas Scheibitz besteht aus drei Einzelwerken, von denen jedes einen stilisierten Kopf zeigt – dargestellt durch ein Zusammenspiel von Farbe, Linie und Geometrie. Trotz ihrer abstrakten Erscheinung wirken die Gesichter stark expressiv und lassen psychologische Tiefe oder erzählerische Andeutungen erkennen. Die Titel der Arbeiten können dabei entweder Ihre Interpretation bestätigen oder bewusst irritieren. Wie Scheibitz selbst sagt: „Porträts oder Köpfe gehören für mich zu den wichtigsten Quellen bei der Beobachtung von Menschen. Die Transformation in ein Bild oder eine Skulptur beginnt unabhängig von Ähnlichkeitsmustern oder direkter Wiedererkennbarkeit. Mich interessiert ein Charakter, der sichtbar werden kann.“ Auch wenn die Werke als eigenständige Arbeiten konzipiert sind, können sie als Triptychon präsentiert werden – allerdings ausschließlich in der vom Künstler festgelegten Reihenfolge, wie hier abgebildet.
Je EUR 1.200
Triptychon EUR 3.200
Self-Portrait
2006/2024
Aus: FACES
Digital Pigment Print auf Hahnemühle 300g Büttenpapier, handgerissen, 60 x 50 cm. Edition: 45 + 8 AP, signiert und nummeriert auf dem Label verso.
Diese Edition, ein Selbstportät Santiago Sierras, zeigt ein reduziertes, still subversives Bild: den Künstler von hinten fotografiert, mit rasiertem Kopf und dunklem Pullover vor einer weißen Wand. Ganz im Sinne eines wiederkehrenden Motivs in Sierras Werk ist die Verweigerung der Gesichtssichtbarkeit ein bewusster Akt. „Die Idee, dass Nicht-Zeigen kraftvoller ist als das Zeigen“, durchzieht viele seiner Arbeiten, in denen Menschen häufig verborgen, anonymisiert oder unkenntlich gemacht werden. In diesem Bild wird das Fehlen identifizierbarer Merkmale zu einer Art Anti-Porträt – eine bewusste Abkehr von traditionellen Formen der Selbstinszenierung. Es verweist auf Sierras übergeordnetes Anliegen, Sichtbarkeit, Kontrolle und die entmenschlichenden Systeme in Kunst und Gesellschaft kritisch zu hinterfragen.
EUR 1.000
Mavericks
2024
Aus: FACES
Digitaler Pigment Print in zwei Teilen, auf klarer Acetatfolie, je 50 x 60 cm. Edition: 45 + 8 AP, jeweils rückseitig signiert und nummeriert.
In dieser Edition untersucht Rosemarie Trockel Fragen von Autorschaft und Identität durch das Prisma künstlicher Intelligenz. Auf Grundlage eigener, kürzlich entstandener Fotografien erzeugte sie mithilfe von KI-Tools zwei transformierte Porträts – Figuren, die zugleich vertraut und fremd wirken, intim und doch digital verfremdet. Darüber hinaus spiegelt die leicht androgyne Erscheinung der beiden, treffend Mavericks betitelten Figuren – ein Begriff für Menschen, die Konventionen hinterfragen und sich unabhängig von etablierten Normen bewegen – die anhaltende Kritik der Künstlerin an Geschlechterrollen und gesellschaftlichen Normen wider.
EUR 2.000
Win
2024
Aus: FACES
Digital Pigment Print auf Hahnemühle 300g Büttenpapier, handgerissen, 60 x 50 cm. Edition: 45 + 8 AP, signiert auf dem Label verso, nummeriert auf dem Blatt selbst.
Dieses Porträt ist in dezenten Pastellfarben gehalten, wobei das Gesicht selbst sowohl verschwommen als auch beleuchtet erscheint. So konzentrieren wir uns auf das Gesicht der Person, ohne ihren Ausdruck, ihren Gemütszustand oder gar ihr Alter erkennen zu können.
EUR 1.500