Joseph Kosuth
Joseph Kosuth, geboren 1945 in Toledo, Ohio, lebt und arbeitet in Venedig und New York. Kosuth – einer der Pioniere der Konzeptkunst – hat seit den 60er Jahren immer wieder die Produktion und die Rolle von Bedeutung innerhalb des Künstlers durch Aneignungsstrategien und sprachbasierte Arbeiten untersucht. Bei seiner Untersuchung des Verhältnisses von Sprache und Künstler hat er Texte aus den unterschiedlichsten Quellen verwendet, darunter Wörterbuchdefinitionen, den Stein von Rosette, die Schriften von Freud und Wittgenstein, den Cartoon Calvin & Hobbes und literarische Quellen von Thomas Mann, Italo Svevo, Franz Kafka oder Piet Mondrian.
Joseph Kosuth Editionen

Mondrian's Work I (Tableau 2005)
2022-2023

Mondrian's Work II (Tableau 2006)
2022-2023

Mondrian's Work III (Tableau 2015)
2022-2023

Mondrian's Work IV (Tableau 2015)
2022-2023

Mondrian's Work V (Tableau 2015)
2022-2023

Mondrian's Work VI (Tableau 2015)
2022-2023

Mondrian's Work VII (Tableau 2015)
2022-2023

Mondrian's Work VIII (Tableau 2015)
2022-2023

Mondrian's Work IX (Tableau 2015)
2022-2023

Mondrian's Work X (Tableau 2015)
2022-2023

Mondrian's Work XI (Tableau 2015)
2022-2023

Mondrian's Work XII (Tableau 2006)
2022-2023

Mondrian's Work XIII (Tableau 2006)
2022-2023

Mondrian's Work XIV (Tableau 2015)
2022-2023

Mondrian's Work XV (Tableau 2015)
2022-2023

Mondrian's Work XVI (Tableau 2015)
2022-2023

The Criterion Of The Real
2009

Sigla, Finnegans Wake
1998

L'essence de la rhétorique est dans l'allégorie IV
1998

Copied Authentic
1993
Originale
Mondrian's Work I (Tableau 2005)
2022-2023
A: UV-Digital Pigment Print mit glänzender Schutzschicht auf Aluminium, montiert auf Aluminiumrahmen; 80 x 80 x 1,3 cm (31,5 x 31,5 x 0,5 in)
B: Digital Pigment Print auf Hahnemühle Photo Rag Ultrasmooth 305 g Papier; 80 x 80 cm (31,5 x 31,5 in)
Edition jeweils limitiert auf 15 + 3 AP, signiert und nummeriert auf Label verso
Mondrian's Work I (Tableau 2005) ist Teil von Joseph Kosuths Editionsreihe, die auf seine frühere Werkgruppe von 16 Arbeiten zurückgreift (Siebdruck auf Glas mit weißem Neon, direkt an der Wand montiert), die zwischen 2005 und 2022 entstanden und sich auf das Œuvre Piet Mondrians beziehen. In diesen Arbeiten integrierte Kosuth Texte Mondrians in die Zwischenräume der ikonischen Kompositionen. Für die Edition wurden die Einzelwerke in ihrer Höhe und Breite auf 50 % reduziert. Die Titel der Arbeiten (Werk I bis Werk XVI) verweisen auf die Entstehungsjahre der jeweiligen Originale von Kosuth (Tableau I, 2005 bis Tableau XVI, 2022). Kosuth entschied sich für zwei Varianten der Edition: 15 Sets als Siebdrucke auf Aluminiumplatten und 15 Sets als Siebdrucke auf Büttenpapier.
A: EUR 3.600
B: EUR 2.700
Mondrian's Work II (Tableau 2006)
2022-2023
A: UV-Digital Pigment Print mit glänzender Schutzschicht auf Aluminium, montiert auf Aluminiumrahmen; 97,5 x 93,5 x 1,3 cm (38,4 x 36,8 x 0,5 in)
B: Digital Pigment Print auf Hahnemühle Photo Rag Ultrasmooth 305 g Papier; 97,5 x 93,5 cm (38,4 x 36,8 in)
Edition jeweils limitiert auf 15 + 3 AP, signiert und nummeriert auf Label verso
Mondrian's Work II (Tableau 2006) ist Teil von Joseph Kosuths Editionsreihe, die auf seine frühere Werkgruppe von 16 Arbeiten zurückgreift (Siebdruck auf Glas mit weißem Neon, direkt an der Wand montiert), die zwischen 2005 und 2022 entstanden und sich auf das Œuvre Piet Mondrians beziehen. In diesen Arbeiten integrierte Kosuth Texte Mondrians in die Zwischenräume der ikonischen Kompositionen. Für die Edition wurden die Einzelwerke in ihrer Höhe und Breite auf 50 % reduziert. Die Titel der Arbeiten (Werk I bis Werk XVI) verweisen auf die Entstehungsjahre der jeweiligen Originale von Kosuth (Tableau I, 2005 bis Tableau XVI, 2022). Kosuth entschied sich für zwei Varianten der Edition: 15 Sets als Siebdrucke auf Aluminiumplatten und 15 Sets als Siebdrucke auf Büttenpapier.
A: EUR 3.600
B: EUR 2.700
Mondrian's Work III (Tableau 2015)
2022-2023
A: UV-Digital Pigment Print mit glänzender Schutzschicht auf Aluminium, montiert auf Aluminiumrahmen; 58 x 80 x 1,3 cm (22,8 x 31,5 x 0,5 in)
B: Digital Pigment Print auf Hahnemühle Photo Rag Ultrasmooth 305 g Papier; 58 x 80 cm (22,8 x 31,5 in)
Edition jeweils limitiert auf 15 + 3 AP, signiert und nummeriert auf Label verso
Mondrian's Work III (Tableau 2015) ist Teil von Joseph Kosuths Editionsreihe, die auf seine frühere Werkgruppe von 16 Arbeiten zurückgreift (Siebdruck auf Glas mit weißem Neon, direkt an der Wand montiert), die zwischen 2005 und 2022 entstanden und sich auf das Œuvre Piet Mondrians beziehen. In diesen Arbeiten integrierte Kosuth Texte Mondrians in die Zwischenräume der ikonischen Kompositionen. Für die Edition wurden die Einzelwerke in ihrer Höhe und Breite auf 50 % reduziert. Die Titel der Arbeiten (Werk I bis Werk XVI) verweisen auf die Entstehungsjahre der jeweiligen Originale von Kosuth (Tableau I, 2005 bis Tableau XVI, 2022). Kosuth entschied sich für zwei Varianten der Edition: 15 Sets als Siebdrucke auf Aluminiumplatten und 15 Sets als Siebdrucke auf Büttenpapier.
A: EUR 3.600
B: EUR 2.700
Mondrian's Work IV (Tableau 2015)
2022-2023
A: UV-Digital Pigment Print mit glänzender Schutzschicht auf Aluminium, montiert auf Aluminiumrahmen; 50 x 66 x 1.3 cm (19,7 x 26 x 0,5 in)
B: Digital Pigment Print auf Hahnemühle Photo Rag Ultrasmooth 305 g Papier; 50 x 66 cm (19,7 x 26 in)
Edition jeweils limitiert auf 15 + 3 AP, signiert und nummeriert auf Label verso
Mondrian's Work IV (Tableau 2015) ist Teil von Joseph Kosuths Editionsreihe, die auf seine frühere Werkgruppe von 16 Arbeiten zurückgreift (Siebdruck auf Glas mit weißem Neon, direkt an der Wand montiert), die zwischen 2005 und 2022 entstanden und sich auf das Œuvre Piet Mondrians beziehen. In diesen Arbeiten integrierte Kosuth Texte Mondrians in die Zwischenräume der ikonischen Kompositionen. Für die Edition wurden die Einzelwerke in ihrer Höhe und Breite auf 50 % reduziert. Die Titel der Arbeiten (Werk I bis Werk XVI) verweisen auf die Entstehungsjahre der jeweiligen Originale von Kosuth (Tableau I, 2005 bis Tableau XVI, 2022). Kosuth entschied sich für zwei Varianten der Edition: 15 Sets als Siebdrucke auf Aluminiumplatten und 15 Sets als Siebdrucke auf Büttenpapier.
A: EUR 3.600
B: EUR 2.700
Mondrian's Work V (Tableau 2015)
2022-2023
A: UV-Digital Pigment Print mit glänzender Schutzschicht auf Aluminium, montiert auf Aluminiumrahmen; 40 x 40 x 1,3 cm (15,75 x 15,75 x 0,5 in)
B: Digital Pigment Print auf Hahnemühle Photo Rag Ultrasmooth 305 g Papier; 40 x 40 cm (15,75 x 15,75 in)
Edition jeweils limitiert auf 15 + 3 AP, signiert und nummeriert auf Label verso
Mondrian's Work V (Tableau 2015) ist Teil von Joseph Kosuths Editionsreihe, die auf seine frühere Werkgruppe von 16 Arbeiten zurückgreift (Siebdruck auf Glas mit weißem Neon, direkt an der Wand montiert), die zwischen 2005 und 2022 entstanden und sich auf das Œuvre Piet Mondrians beziehen. In diesen Arbeiten integrierte Kosuth Texte Mondrians in die Zwischenräume der ikonischen Kompositionen. Für die Edition wurden die Einzelwerke in ihrer Höhe und Breite auf 50 % reduziert. Die Titel der Arbeiten (Werk I bis Werk XVI) verweisen auf die Entstehungsjahre der jeweiligen Originale von Kosuth (Tableau I, 2005 bis Tableau XVI, 2022). Kosuth entschied sich für zwei Varianten der Edition: 15 Sets als Siebdrucke auf Aluminiumplatten und 15 Sets als Siebdrucke auf Büttenpapier.
A: EUR 3.600
B: EUR 2.700
Mondrian's Work VI (Tableau 2015)
2022-2023
A: UV-Digital Pigment Print mit glänzender Schutzschicht auf Aluminium, montiert auf Aluminiumrahmen; 45,2 x 60 x 1,3 cm (17,8 x 23,6 x 0,5 in)
B: Digital Pigment Print auf Hahnemühle Photo Rag Ultrasmooth 305 g Papier; 45,2 x 60 cm (17,8 x 23,6 in)
Edition jeweils limitiert auf 15 + 3 AP, signiert und nummeriert auf Label verso
Mondrian's Work VI (Tableau 2015) ist Teil von Joseph Kosuths Editionsreihe, die auf seine frühere Werkgruppe von 16 Arbeiten zurückgreift (Siebdruck auf Glas mit weißem Neon, direkt an der Wand montiert), die zwischen 2005 und 2022 entstanden und sich auf das Œuvre Piet Mondrians beziehen. In diesen Arbeiten integrierte Kosuth Texte Mondrians in die Zwischenräume der ikonischen Kompositionen. Für die Edition wurden die Einzelwerke in ihrer Höhe und Breite auf 50 % reduziert. Die Titel der Arbeiten (Werk I bis Werk XVI) verweisen auf die Entstehungsjahre der jeweiligen Originale von Kosuth (Tableau I, 2005 bis Tableau XVI, 2022). Kosuth entschied sich für zwei Varianten der Edition: 15 Sets als Siebdrucke auf Aluminiumplatten und 15 Sets als Siebdrucke auf Büttenpapier.
A: EUR 3.600
B: EUR 2.700
Mondrian's Work VII (Tableau 2015)
2022-2023
A: UV-Digital Pigment Print mit glänzender Schutzschicht auf Aluminium, montiert auf Aluminiumrahmen; 63,6 x 56 x 1,3 cm (25 x 22 x 0,5 in)
B: Digital Pigment Print auf Hahnemühle Photo Rag Ultrasmooth 305 g Papier; 63,6 x 56 cm (25 x 22 in)
Edition jeweils limitiert auf 15 + 3 AP, signiert und nummeriert auf Label verso
Mondrian's Work VII (Tableau 2015) ist Teil von Joseph Kosuths Editionsreihe, die auf seine frühere Werkgruppe von 16 Arbeiten zurückgreift (Siebdruck auf Glas mit weißem Neon, direkt an der Wand montiert), die zwischen 2005 und 2022 entstanden und sich auf das Œuvre Piet Mondrians beziehen. In diesen Arbeiten integrierte Kosuth Texte Mondrians in die Zwischenräume der ikonischen Kompositionen. Für die Edition wurden die Einzelwerke in ihrer Höhe und Breite auf 50 % reduziert. Die Titel der Arbeiten (Werk I bis Werk XVI) verweisen auf die Entstehungsjahre der jeweiligen Originale von Kosuth (Tableau I, 2005 bis Tableau XVI, 2022). Kosuth entschied sich für zwei Varianten der Edition: 15 Sets als Siebdrucke auf Aluminiumplatten und 15 Sets als Siebdrucke auf Büttenpapier.
A: EUR 3.600
B: EUR 2.700
Mondrian's Work VIII (Tableau 2015)
2022-2023
A: UV-Digital Pigment Print mit glänzender Schutzschicht auf Aluminium, montiert auf Aluminiumrahmen; 99,6 x 80 x 1,3 cm (39,2 x 31,5 x 0,5 in)
B: Digital Pigment Print auf Hahnemühle Photo Rag Ultrasmooth 305 g Papier; 99,6 x 80 cm (39,2 x 31,5 in)
Edition jeweils limitiert auf 15 + 3 AP, signiert und nummeriert auf Label verso
Mondrian's Work VIII (Tableau 2015) ist Teil von Joseph Kosuths Editionsreihe, die auf seine frühere Werkgruppe von 16 Arbeiten zurückgreift (Siebdruck auf Glas mit weißem Neon, direkt an der Wand montiert), die zwischen 2005 und 2022 entstanden und sich auf das Œuvre Piet Mondrians beziehen. In diesen Arbeiten integrierte Kosuth Texte Mondrians in die Zwischenräume der ikonischen Kompositionen. Für die Edition wurden die Einzelwerke in ihrer Höhe und Breite auf 50 % reduziert. Die Titel der Arbeiten (Werk I bis Werk XVI) verweisen auf die Entstehungsjahre der jeweiligen Originale von Kosuth (Tableau I, 2005 bis Tableau XVI, 2022). Kosuth entschied sich für zwei Varianten der Edition: 15 Sets als Siebdrucke auf Aluminiumplatten und 15 Sets als Siebdrucke auf Büttenpapier.
A: EUR 3.600
B: EUR 2.700
Mondrian's Work IX (Tableau 2015)
2022-2023
A: UV-Digital Pigment Print mit glänzender Schutzschicht auf Aluminium, montiert auf Aluminiumrahmen; 81,6 x 80 x 1,3 cm (32 x 31,5 x 0,5 in)
B: Digital Pigment Print auf Hahnemühle Photo Rag Ultrasmooth 305 g Papier; 81,6 x 80 cm (32 x 31,5 in)
Edition jeweils limitiert auf 15 + 3 AP, signiert und nummeriert auf Label verso
Mondrian's Work IX (Tableau 2015) ist Teil von Joseph Kosuths Editionsreihe, die auf seine frühere Werkgruppe von 16 Arbeiten zurückgreift (Siebdruck auf Glas mit weißem Neon, direkt an der Wand montiert), die zwischen 2005 und 2022 entstanden und sich auf das Œuvre Piet Mondrians beziehen. In diesen Arbeiten integrierte Kosuth Texte Mondrians in die Zwischenräume der ikonischen Kompositionen. Für die Edition wurden die Einzelwerke in ihrer Höhe und Breite auf 50 % reduziert. Die Titel der Arbeiten (Werk I bis Werk XVI) verweisen auf die Entstehungsjahre der jeweiligen Originale von Kosuth (Tableau I, 2005 bis Tableau XVI, 2022). Kosuth entschied sich für zwei Varianten der Edition: 15 Sets als Siebdrucke auf Aluminiumplatten und 15 Sets als Siebdrucke auf Büttenpapier.
A: EUR 3.600
B: EUR 2.700
Mondrian's Work X (Tableau 2015)
2022-2023
A: UV-Digital Pigment Print mit glänzender Schutzschicht auf Aluminium, montiert auf Aluminiumrahmen; 56 x 56 x 1,3 cm (22 x 22 x 0,5 in)
B: Digital Pigment Print auf Hahnemühle Photo Rag Ultrasmooth 305 g Papier; 56 x 56 cm (22 x 22 in)
Edition jeweils limitiert auf 15 + 3 AP, signiert und nummeriert auf Label verso
Mondrian's Work X (Tableau 2015) ist Teil von Joseph Kosuths Editionsreihe, die auf seine frühere Werkgruppe von 16 Arbeiten zurückgreift (Siebdruck auf Glas mit weißem Neon, direkt an der Wand montiert), die zwischen 2005 und 2022 entstanden und sich auf das Œuvre Piet Mondrians beziehen. In diesen Arbeiten integrierte Kosuth Texte Mondrians in die Zwischenräume der ikonischen Kompositionen. Für die Edition wurden die Einzelwerke in ihrer Höhe und Breite auf 50 % reduziert. Die Titel der Arbeiten (Werk I bis Werk XVI) verweisen auf die Entstehungsjahre der jeweiligen Originale von Kosuth (Tableau I, 2005 bis Tableau XVI, 2022). Kosuth entschied sich für zwei Varianten der Edition: 15 Sets als Siebdrucke auf Aluminiumplatten und 15 Sets als Siebdrucke auf Büttenpapier.
A: EUR 3.600
B: EUR 2.700
Mondrian's Work XI (Tableau 2015)
2022-2023
A: UV-Digital Pigment Print mit glänzender Schutzschicht auf Aluminium, montiert auf Aluminiumrahmen; 80 x 80 x 1.3 cm (31,5 x 31,5 x 0,5 in)
B: Digital Pigment Print auf Hahnemühle Photo Rag Ultrasmooth 305 g Papier; 80 x 80 cm (31,5 x 31,5 in)
Edition jeweils limitiert auf 15 + 3 AP, signiert und nummeriert auf Label verso
Mondrian's Work XI (Tableau 2015) ist Teil von Joseph Kosuths Editionsreihe, die auf seine frühere Werkgruppe von 16 Arbeiten zurückgreift (Siebdruck auf Glas mit weißem Neon, direkt an der Wand montiert), die zwischen 2005 und 2022 entstanden und sich auf das Œuvre Piet Mondrians beziehen. In diesen Arbeiten integrierte Kosuth Texte Mondrians in die Zwischenräume der ikonischen Kompositionen. Für die Edition wurden die Einzelwerke in ihrer Höhe und Breite auf 50 % reduziert. Die Titel der Arbeiten (Werk I bis Werk XVI) verweisen auf die Entstehungsjahre der jeweiligen Originale von Kosuth (Tableau I, 2005 bis Tableau XVI, 2022). Kosuth entschied sich für zwei Varianten der Edition: 15 Sets als Siebdrucke auf Aluminiumplatten und 15 Sets als Siebdrucke auf Büttenpapier.
A: EUR 3.600
B: EUR 2.700
Mondrian's Work XII (Tableau 2006)
2022-2023
A: UV-Digital Pigment Print mit glänzender Schutzschicht auf Aluminium, montiert auf Aluminiumrahmen; 72 x 72 x 1,3 cm (28,3 x 28,3 x 0,5 in)
B: Digital Pigment Print auf Hahnemühle Photo Rag Ultrasmooth 305 g Papier; 72 x 72 cm (28,3 x 28,3 in)
Edition jeweils limitiert auf 15 + 3 AP, signiert und nummeriert auf Label verso
Mondrian's Work XII (Tableau 2006) ist Teil von Joseph Kosuths Editionsreihe, die auf seine frühere Werkgruppe von 16 Arbeiten zurückgreift (Siebdruck auf Glas mit weißem Neon, direkt an der Wand montiert), die zwischen 2005 und 2022 entstanden und sich auf das Œuvre Piet Mondrians beziehen. In diesen Arbeiten integrierte Kosuth Texte Mondrians in die Zwischenräume der ikonischen Kompositionen. Für die Edition wurden die Einzelwerke in ihrer Höhe und Breite auf 50 % reduziert. Die Titel der Arbeiten (Werk I bis Werk XVI) verweisen auf die Entstehungsjahre der jeweiligen Originale von Kosuth (Tableau I, 2005 bis Tableau XVI, 2022). Kosuth entschied sich für zwei Varianten der Edition: 15 Sets als Siebdrucke auf Aluminiumplatten und 15 Sets als Siebdrucke auf Büttenpapier.
A: EUR 3.600
B: EUR 2.700
Mondrian's Work XIII (Tableau 2006)
2022-2023
A: UV-Digital Pigment Print mit glänzender Schutzschicht auf Aluminium, montiert auf Aluminiumrahmen; 56 x 56 x 1,3 cm (22 x 22 x 0,5 in)
B: Digital Pigment Print auf Hahnemühle Photo Rag Ultrasmooth 305 g Papier; 56 x 56 cm (22 x 22 in)
Edition jeweils limitiert auf 15 + 3 AP, signiert und nummeriert auf Label verso
Mondrian's Work XIII (Tableau 2006) ist Teil von Joseph Kosuths Editionsreihe, die auf seine frühere Werkgruppe von 16 Arbeiten zurückgreift (Siebdruck auf Glas mit weißem Neon, direkt an der Wand montiert), die zwischen 2005 und 2022 entstanden und sich auf das Œuvre Piet Mondrians beziehen. In diesen Arbeiten integrierte Kosuth Texte Mondrians in die Zwischenräume der ikonischen Kompositionen. Für die Edition wurden die Einzelwerke in ihrer Höhe und Breite auf 50 % reduziert. Die Titel der Arbeiten (Werk I bis Werk XVI) verweisen auf die Entstehungsjahre der jeweiligen Originale von Kosuth (Tableau I, 2005 bis Tableau XVI, 2022). Kosuth entschied sich für zwei Varianten der Edition: 15 Sets als Siebdrucke auf Aluminiumplatten und 15 Sets als Siebdrucke auf Büttenpapier.
A: EUR 3.600
B: EUR 2.700
Mondrian's Work XIV (Tableau 2015)
2022-2023
A: UV-Digital Pigment Print mit glänzender Schutzschicht auf Aluminium, montiert auf Aluminiumrahmen; 80 x 49,5 x 1,3 cm (31,5 x 19,5 x 0,5 in)
B: Digital Pigment Print auf Hahnemühle Photo Rag Ultrasmooth 305 g Papier; 80 x 49,5 cm (31,5 x 19,5 in)
Edition jeweils limitiert auf 15 + 3 AP, signiert und nummeriert auf Label verso
Mondrian's Work XIV (Tableau 2015) ist Teil von Joseph Kosuths Editionsreihe, die auf seine frühere Werkgruppe von 16 Arbeiten zurückgreift (Siebdruck auf Glas mit weißem Neon, direkt an der Wand montiert), die zwischen 2005 und 2022 entstanden und sich auf das Œuvre Piet Mondrians beziehen. In diesen Arbeiten integrierte Kosuth Texte Mondrians in die Zwischenräume der ikonischen Kompositionen. Für die Edition wurden die Einzelwerke in ihrer Höhe und Breite auf 50 % reduziert. Die Titel der Arbeiten (Werk I bis Werk XVI) verweisen auf die Entstehungsjahre der jeweiligen Originale von Kosuth (Tableau I, 2005 bis Tableau XVI, 2022). Kosuth entschied sich für zwei Varianten der Edition: 15 Sets als Siebdrucke auf Aluminiumplatten und 15 Sets als Siebdrucke auf Büttenpapier.
A: EUR 3.600
B: EUR 2.700
Mondrian's Work XV (Tableau 2015)
2022-2023
A: UV-Digital Pigment Print mit glänzender Schutzschicht auf Aluminium, montiert auf Aluminiumrahmen; 80 x 80 x 1,3 cm (31,5 x 31,5 x 0,5 in)
B: Digital Pigment Print auf Hahnemühle Photo Rag Ultrasmooth 305 g Papier; 80 x 80 cm (31,5 x 31,5 in)
Edition jeweils limitiert auf 15 + 3 AP, signiert und nummeriert auf Label verso
Mondrian's Work XV (Tableau 2015) ist Teil von Joseph Kosuths Editionsreihe, die auf seine frühere Werkgruppe von 16 Arbeiten zurückgreift (Siebdruck auf Glas mit weißem Neon, direkt an der Wand montiert), die zwischen 2005 und 2022 entstanden und sich auf das Œuvre Piet Mondrians beziehen. In diesen Arbeiten integrierte Kosuth Texte Mondrians in die Zwischenräume der ikonischen Kompositionen. Für die Edition wurden die Einzelwerke in ihrer Höhe und Breite auf 50 % reduziert. Die Titel der Arbeiten (Werk I bis Werk XVI) verweisen auf die Entstehungsjahre der jeweiligen Originale von Kosuth (Tableau I, 2005 bis Tableau XVI, 2022). Kosuth entschied sich für zwei Varianten der Edition: 15 Sets als Siebdrucke auf Aluminiumplatten und 15 Sets als Siebdrucke auf Büttenpapier.
A: EUR 3.600
B: EUR 2.700
Mondrian's Work XVI (Tableau 2015)
2022-2023
A: UV-Digital Pigment Print mit glänzender Schutzschicht auf Aluminium, montiert auf Aluminiumrahmen; 80 x 61,6 x 1,3 cm (31,5 x 24,3 x 0,5 in)
B: Digital Pigment Print auf Hahnemühle Photo Rag Ultrasmooth 305 g Papier; 80 x 61,6 cm (31,5 x 24,3 in)
Edition jeweils limitiert auf 15 + 3 AP, signiert und nummeriert auf Label verso
Mondrian's Work XVI (Tableau 2015) ist Teil von Joseph Kosuths Editionsreihe, die auf seine frühere Werkgruppe von 16 Arbeiten zurückgreift (Siebdruck auf Glas mit weißem Neon, direkt an der Wand montiert), die zwischen 2005 und 2022 entstanden und sich auf das Œuvre Piet Mondrians beziehen. In diesen Arbeiten integrierte Kosuth Texte Mondrians in die Zwischenräume der ikonischen Kompositionen. Für die Edition wurden die Einzelwerke in ihrer Höhe und Breite auf 50 % reduziert. Die Titel der Arbeiten (Werk I bis Werk XVI) verweisen auf die Entstehungsjahre der jeweiligen Originale von Kosuth (Tableau I, 2005 bis Tableau XVI, 2022). Kosuth entschied sich für zwei Varianten der Edition: 15 Sets als Siebdrucke auf Aluminiumplatten und 15 Sets als Siebdrucke auf Büttenpapier.
A: EUR 3.600
B: EUR 2.700
The Criterion Of The Real
2009
Aus: Forty Are Better Than One
Doppelseitiges 10-teiliges Leporello, Prägung/Blindprägung auf Gmund Colors 21 Papier, 32 x 250 cm (12½ x 98½ in). Edition: 75, signiert und nummeriert auf dem Label der säurefreien Schutzhülle.
Für diese Edition wählte Joseph Kosuth ein Zitat der französischen Philosophin, Mystikerin und politischen Aktivistin Simone Weil, das besagt, dass Widerspruch kein Fehler in unserem Verständnis der Realität ist, sondern ein Zeichen dafür, dass wir uns mit etwas wirklich Realem und Notwendigem auseinandersetzen.
Das vollständige, geprägte Zitat lautet:
THE CONTRADICTIONS THE MIND COMES UP AGAINST – THESE ARE THE ONLY REALITIES: THEY ARE THE CRITERION OF THE REAL
THERE IS NO CONTRADICTION IN WHAT IS IMAGINARY. CONTRADICTION IS THE TEST OF NECESSITY. SIMONE WEIL
EUR 1.000
Sigla, Finnegans Wake
1998
Aus: Wall Works
Warmweißes Neonlicht auf einer schwarz gestrichenen Wand; die Anordnung der Neonschilder ist variabel. Schilder ca. 12 x 12 x 4 cm (5 x 5 x 1½ in); Installationsgröße je nach Wand. Limitiert auf 12 Installationen, mit einem signierten und nummerierten Zertifikat.
Die Wandarbeit-Edition Sigla, Finnegans Wake ist eines von mehreren auf Joyce basierenden Werken Kosuths – zu den anderen gehören eine riesige Installation im Irish Museum of Modern Art in Dublin und Dauerinstallationen in Tokio und Lyon. Für Sigla hat Kosuth weißen Neon „Text“ nach den Sigla (Zeichen) geschaffen, die Joyce in seinem bahnbrechenden Werk Finnegans Wake von 1923 verwendet, um Figuren und ihre Identitäten zu bezeichnen. Diese leuchtenden Signale sind auf einer schwarzen Wand frei zu konfigurieren und suggerieren einen sternenklaren Nachthimmel.

L'essence de la rhétorique est dans l'allégorie IV
1998
Aus: Sequences
Dreiteilige Aquatinta und Heliogravüre auf Rives BFK Büttenpapier. Jedes Blatt 40 x 50 cm (15¾ x 19¾ in), signiert und nummeriert auf dem zweiten Blatt. Edition limitiert auf 60 Stück.
Mit dieser Edition zitiert Joseph Kosuth ein Gemälde von René Magritte, L'apparition (1928), in dem amorphe Elemente ein wiederkehrendes Motiv sind. Diese „Sprachwolken“ enthalten die wichtigsten Begriffe aus Michel Foucaults Essay Ceci n'est pas une pipe von 1973, in dem der französische Philosoph den semiotischen Charakter von Magrittes Wortbildern untersucht. Kosuth hat seine Projekte als Untersuchungen beschrieben, die die begrifflichen und darstellerischen Verschiebungen zwischen der Identität der Worte und der Realität der Dinge beleuchten.
EUR 1.750
Copied Authentic
1993
Aus: Wall Works
Text in schwarzer, weißer oder grauer Farbe, 44 x 275 cm (17¼ x 108¼ in), auf einer weiß, grau oder schwarz gestrichenen Wand, mit einer Schablone ausgeführt. Limitiert auf 12 Installationen, mit einem signierten und nummerierten Zertifikat.
Joseph Kosuth, bekannt für seine konzeptuelle Auseinandersetzung mit Sprache und Bedeutung, greift in dieser Edition die formale Strenge philosophischer und literarischer Diskurse auf. Durch das präzise Zitat eines Satzes des französischen Literaten und Moralisten des 17. Jahrhunderts verbindet er Text und Kunst zu einer Reflexion über Semantik, Autorschaft und den Transfer von Wissen. Die minimalistische Präsentation verstärkt den intellektuellen Anspruch und verweist auf die zentrale Fragestellung seines Œuvres: die Beziehung zwischen Zeichen, Referenz und Interpretation.
EUR 10.000
Quoted Use #1-8
2019
Dieses Projekt macht sich persönliche Gegenstände und Möbel zu eigen, die von bedeutenden kulturellen Persönlichkeiten, die Joseph Kosuth oft in seinem Werk zitiert hat, benutzt wurden: Jane Austen, Samuel Beckett, Simone de Beauvoir, Charles Darwin, Marcel Duchamp, Albert Einstein, Søren Kierkegaard und Virginia Woolf. Die Originalobjekte wurden nachgeforscht, quasi-wissenschaftlich untersucht, vermessen und von Hand mit Hilfe von verschiedenen Handwerkern in den Originalmaterialien reproduziert und anschließend grau angemalt und gewachst oder direkt in grau statt farbig reproduziert.
Edition limitiert auf 3 + 2 A.P., zu jedem Werk gehört eine Metallplakette mit individueller Lasersignatur, nummeriert.
Quoted Use #1, 2019: Jane Austens Schreibtisch (frühes 18. Jahrhundert). Gebeiztes und gewachstes Ahornholz. 66 x 50 x 50 cm.
Quoted Use #2, 2019. Samuel Becketts Telefon (1964). Mattlackiertes Bakelit-Telefon mit Siebdruck-Zifferblatt. 13 x 24 x 19 cm.
Quoted Use #3, 2019. Lampe von Simone de Beauvoir, Sockel entworfen von Alberto Giacometti (ca. 1935). Sockel aus lackierter Bronze, elektrische Armaturen und Aluminium-Schirm. 69 x 26 x 24,5 cm.
Quoted Use #4, 2019. Marcel Duchamps Garderobenständer (1917). Mattlackiertes Holz und Aluminiumguss mit Siebdruck. 17 x 117 x 28 cm.
Quoted Use #5, 2019. Albert Einsteins Notenständer (ca.1915). Gebeiztes und gewachstes Ahornholz. 125-150 x 50 x 50 cm.
Quoted Use #6, 2019. Søren Kierkegaards Schreibtisch (ca. 1850). Gebeiztes und gewachstes Ahornholz, lackierte Metallbeschläge. 126 x 117 x 91 cm.
Quoted Use #7, 2019. Virginia Woolfs Polstersessel (ca.1932). Gepolsterter Sessel mit bedrucktem Stoff und gerahmter Fotografie. 78 x 80 x 78 cm.
Quoted Use #8, 2019. Charles Darwins Hundekorb (ca. 1860). Mattlackierter Weidenkorb und karierte Wolldecke. 20 x 75 x 60 cm.

Thonet in Triplicate
2019
Anlässlich des 200. Jubiläums der Möbelfirma Thonet entstanden.
Drei gerahmte Fotografien, Gesamtmaße der Installation: 72 × 321 cm (28½ x 126½ in). Unikat.
Kosuth analysiert das bahnbrechende Marketingkonzept von Thonet, Stühle unmontiert in die ganze Welt zu verschicken, um sie am Zielort mit wenigen Schrauben zu montieren. In dieser Arbeit stellt er die Strategie auf drei konzeptionellen Ebenen dar: das Endprodukt, seine Einzelteile und seine Designidee in Form einer US-Patenturkunde.