Tony Oursler
Tony Oursler, geboren 1957 in New York, lebt und arbeitet in New York. Tony Oursler ist vor allem für seine durchtriebenen, oft humorvollen Videoprojektionen bekannt, für die er die Pop- und Punkkultur nach verzerrten Ikonen durchforstet, die unser kollektives Unbewusstes und die Ideologie unserer Zeit prägen. In seinen Installationen, Videos, Skulpturen und einer Vielzahl von Mischtechniken geht Oursler der Frage auf den Grund, wie die verflochtenen Kräfte von Sex und Gewalt, Geschlecht und Macht in unserer Kultur funktionieren.
Tony Oursler Editionen

Recognition, Recognition, b0t / fl0w - ch@rt
2024

Recognition (image 1-1.1)
2020

Recognition (image 1-2.1)
2020

Recognition (image 5-1.3)
2020

Recognition (image 1-3.4)
2020

Recognition (image 7-1.6)
2020

Recognition (image 1-1.2)
2020

Recognition (image 5-1.2)
2020

Recognition (image 7-1.3)
2020

Fool
2009

Fool
2006

The Way of All Flesh (Air) and The Way of All Flesh (Sugar)
1998

Poetics Country
1997
Recognition, Recognition, b0t / fl0w - ch@rt
2024
Aus: FACES
Drei Digital Pigment Prints auf Hahnemühle 300g Büttenpapier, handgerissen, je 60 x 50 cm. Edition: 45 + 8 AP, jeweils auf dem rückseitigen Label signiert und nummeriert.
Tony Ourslers Beitrag zur Gruppenedition FACES besteht aus einem Triptychon aus drei sehr unterschiedlichen Gesichtern – oder vielmehr Gesichts-Konfigurationen. Werke A und B aus dem Projekt Recognition verdeutlichen Ourslers Interesse an der Beziehung zwischen Mensch und Maschine, die durch die Entwicklung und Verbreitung der Gesichtserkennungstechnologie veranschaulicht wird. Arbeit C basiert auf dem Projekt b0t / fl0w - ch@rt, in dem robotische Mixed-Media-Glasskulpturen mit künstlicher Intelligenz, Miniatur-Flachbildschirmen und freiliegenden Computerschaltkreisen sowie einer Vielzahl von weiteren Materialien figurativ angeordnet wurden und neben zweidimensionalen, auf Flussdiagrammen basierenden Bildschirmen gezeigt wurden. Die chimärenhaften Bots beziehen sich auf Ourslers fortwährendes Interesse an unseren alltäglichen Interaktionen mit der Technologie und hinterfragen die Intelligenz der K.I.-Systeme.
Je EUR 1.100
Triptychon EUR 2.700
Recognition (image 1-1.1)
2020
Aus einer Serie von einzigartigen Mixed-Media-Collagen in Arbeit
Digital Pigment Print auf Hahnemühle Photo Rag Papier 500 g/m² mit handgefertigten Collageelementen und Drucktechniken (Digital Metal© Silber auf Digital Gloss Papier, Hochglanzsiebdruck, Handkolorierung), 80,5 × 60,5 cm (31.75 x 23.75 in), verso auf Label signiert. Unikat.
Diese Edition von Tony Oursler ist Teil von Recognition, einer fortlaufenden Serie einzigartiger Collage-Arbeiten, die das spannungsreiche Verhältnis zwischen Technologie und Identität durch die Linse der Gesichtserkennung untersuchen. In diesen Werken überlagert Oursler fotografische Porträts mit farbigen Datenpunkten, geometrischen Formen und computergenerierten Markierungen – ein Verweis auf die Algorithmen, mit denen menschliche Gesichter kartiert, kategorisiert und überwacht werden. Diese sogenannten „Datenporträts“ visualisieren, wie Maschinen uns interpretieren, und werfen dringende Fragen zu Privatsphäre, Überwachung und den sich verschiebenden Grenzen zwischen menschlicher und maschineller Wahrnehmung auf. Letztlich spiegelt Ourslers Werk eine Welt wider, in der Identität zunehmend durch digitale Systeme definiert – und zugleich verzerrt – wird.
EUR 6.000
Recognition (image 1-2.1)
2020
Aus einer Serie von einzigartigen Mixed-Media-Collagen in Arbeit
Digital Pigment Print auf Hahnemühle Photo Rag Papier 500 g/m² mit handgefertigten Collageelementen und Drucktechniken (Hochglanzsiebdruck, Handkolorierung, Polystyrolspiegel), 80,5 × 60,5 cm (31.75 x 23.75 in), verso auf Label signiert. Unikat.
Diese einzigartige Collage-Edition von Tony Oursler enthält ein Element aus verspiegeltem Polystyrol, das das rechte Auge der dargestellten Figur zugleich verdeckt und transformiert – wodurch ein unheimlicher, entmenschlichter Effekt entsteht und gleichzeitig zur Reflexion einlädt, im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Spiegelt sich der Betrachter selbst oder der umgebende Raum in der Oberfläche, wird das Werk interaktiv – belebt durch Anwesenheit und geprägt vom jeweiligen Kontext. Die Arbeit gehört zu Ourslers Recognition-Serie, in der er das spannungsreiche Verhältnis zwischen Technologie und Identität durch die Linse der Gesichtserkennung untersucht. In diesen Werken überlagert Oursler fotografische Porträts mit farbigen Datenpunkten, geometrischen Formen und computergenerierten Markierungen – ein Verweis auf jene Algorithmen, mit denen menschliche Gesichter erfasst, kategorisiert und überwacht werden. Diese sogenannten „Datenporträts“ veranschaulichen, wie Maschinen uns interpretieren, und werfen dringliche Fragen zu Datenschutz, Überwachung und den sich verschiebenden Grenzen zwischen menschlicher und maschineller Wahrnehmung auf. Letztlich spiegelt Ourslers Werk eine Welt wider, in der Identität zunehmend durch digitale Systeme definiert – und zugleich verzerrt – wird.
EUR 6.000
Recognition (image 5-1.3)
2020
Aus einer Serie von einzigartigen Mixed-Media-Collagen in Arbeit
Digital Pigment Print auf Hahnemühle Photo Rag Papier 500 g/m² mit handgefertigten Collageelementen und Drucktechniken (Hochglanzsiebdruck, Zweiphasen-Flip-Lentikular), 80,5 × 60,5 cm (31.75 x 23.75 in), verso auf Label signiert. Unikat.
Diese Edition aus Tony Ourslers Recognition-Serie einzigartiger Collage-Arbeiten enthält ein zweiteiliges Linsenraster-Element, das das linke Auge öffnet und schließt – wodurch das Porträt zum Leben erweckt wird. Mit Recognition untersucht Tony Oursler das spannungsreiche Verhältnis zwischen Technologie und Identität durch die Linse der Gesichtserkennung. In diesen Arbeiten überlagert er fotografische Porträts mit farbigen Datenpunkten, geometrischen Formen und computergenerierten Markierungen – ein Verweis auf die Algorithmen, mit denen menschliche Gesichter erfasst, kategorisiert und überwacht werden. Diese sogenannten „Datenporträts“ zeigen, wie Maschinen uns wahrnehmen, und werfen drängende Fragen zu Datenschutz, Überwachung und den sich verschiebenden Grenzen zwischen menschlicher und maschineller Wahrnehmung auf. Letztlich spiegelt Ourslers Werk eine Welt wider, in der Identität zunehmend durch digitale Systeme definiert – und zugleich verzerrt – wird.
EUR 6.000
Recognition (image 1-3.4)
2020
Aus einer Serie von einzigartigen Mixed-Media-Collagen in Arbeit
Digital Pigment Print auf Hahnemühle Photo Rag Papier 500 g/m² mit handgefertigten Collageelementen und Drucktechniken (Hochglanzsiebdruck, Zweiphasen-Flip-Lentikular), 80,5 × 60,5 cm (31.75 x 23.75 in), verso auf Label signiert. Unikat.
Diese Edition aus Tony Ourslers Recognition-Serie einzigartiger Collage-Arbeiten enthält ein Lentikularbild-Element, das das rechte Auge öffnet und schließt – wodurch das Porträt zum Leben erweckt wird. Mit Recognition untersucht Tony Oursler das spannungsreiche Verhältnis zwischen Technologie und Identität durch die Linse der Gesichtserkennung. In diesen Arbeiten überlagert er fotografische Porträts mit farbigen Datenpunkten, geometrischen Formen und computergenerierten Markierungen – ein Verweis auf die Algorithmen, mit denen menschliche Gesichter erfasst, kategorisiert und überwacht werden. Diese sogenannten „Datenporträts“ zeigen, wie Maschinen uns wahrnehmen, und werfen drängende Fragen zu Datenschutz, Überwachung und den sich verschiebenden Grenzen zwischen menschlicher und maschineller Wahrnehmung auf. Letztlich spiegelt Ourslers Werk eine Welt wider, in der Identität zunehmend durch digitale Systeme definiert – und zugleich verzerrt – wird.
EUR 6.000
Recognition (image 7-1.6)
2020
Aus einer Serie von einzigartigen Mixed-Media-Collagen in Arbeit
Digital Pigment Print auf Hahnemühle Photo Rag Papier 500 g/m² mit handgefertigten Collageelementen und Drucktechniken (Digital Pigment Print auf Photo Rag, Digital Metal© Silber auf Digital Gloss Papier, hochglänzender Siebdruck), 80,5 × 60,5 cm (31.75 x 23.75 in), verso auf Label signiert. Unikat.
Diese Edition von Tony Oursler ist Teil von Recognition, einer fortlaufenden Serie einzigartiger Collage-Arbeiten, die das spannungsreiche Verhältnis zwischen Technologie und Identität durch die Linse der Gesichtserkennung untersuchen. In diesen Werken überlagert Oursler fotografische Porträts mit farbigen Datenpunkten, geometrischen Formen und computergenerierten Markierungen – ein Verweis auf die Algorithmen, mit denen menschliche Gesichter erfasst, kategorisiert und überwacht werden. Diese sogenannten „Datenporträts“ visualisieren, wie Maschinen uns wahrnehmen, und werfen drängende Fragen nach Privatsphäre, Überwachung und den sich verschiebenden Grenzen zwischen menschlicher und maschineller Wahrnehmung auf. Letztlich spiegelt Ourslers Werk eine Welt wider, in der Identität zunehmend durch digitale Systeme definiert – und zugleich verzerrt – wird.
EUR 6.000
Recognition (image 1-1.2)
2020
Aus einer Serie von einzigartigen Mixed-Media-Collagen in Arbeit
Digital Pigment Print auf Hahnemühle Photo Rag Papier 500 g/m² mit handgefertigten Collageelementen und Drucktechniken (Digital Pigment Print auf Photo Rag, Photo Silk Baryta Papier, hochglänzender Siebdruck, Handkolorierung, Spiegelfolie), 80,5 × 60,5 cm (31.75 x 23.75 in), verso auf Label signiert. Unikat.
Diese einzigartige Collage-Edition von Tony Oursler enthält ein Spiegelfolienelement, das das linke Auge der dargestellten Figur zugleich verdeckt und verwandelt – wodurch ein unheimlicher, entmenschlichter Eindruck entsteht und zugleich die Möglichkeit zur Reflexion geboten wird, im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Spiegelt sich der Betrachter selbst oder der umgebende Raum in der Oberfläche, wird das Werk interaktiv – belebt durch Anwesenheit und geformt durch seinen Kontext. Die Arbeit gehört zu Ourslers Recognition-Serie, in der er das spannungsreiche Verhältnis von Technologie und Identität durch die Linse der Gesichtserkennung untersucht. In diesen Werken überlagert Oursler fotografische Porträts mit farbigen Datenpunkten, geometrischen Formen und computergenerierten Markierungen – ein Verweis auf jene Algorithmen, die verwendet werden, um menschliche Gesichter zu erfassen, zu kategorisieren und zu überwachen. Diese sogenannten „Datenporträts“ zeigen, wie Maschinen uns wahrnehmen, und werfen drängende Fragen nach Privatsphäre, Überwachung und den sich verschiebenden Grenzen zwischen menschlicher und maschineller Wahrnehmung auf. Ourslers Werk spiegelt letztlich eine Welt wider, in der Identität zunehmend durch digitale Systeme definiert – und zugleich verzerrt – wird.
EUR 6.000
Recognition (image 5-1.2)
2020
Aus einer Serie von einzigartigen Mixed-Media-Collagen in Arbeit
Digital Pigment Print auf Hahnemühle Photo Rag Papier 500 g/qm mit handgefertigten Collageelementen und Drucktechniken (Digital Pigment Print auf Photo Silk Baryta Papier, Handkolorierung, Zwei-Phasen-Flip-Lentikular), 80,5 × 60,5 cm (31,75 x 23,75 in), verso auf Label signiert. Unikat.
Diese Edition aus Tony Ourslers Recognition-Serie einzigartiger Collage-Arbeiten enthält ein Lentikularbild-Element, das das rechte Auge öffnet und schließt – wodurch das Porträt zum Leben erweckt wird. Mit Recognition untersucht Tony Oursler das spannungsreiche Verhältnis zwischen Technologie und Identität durch die Linse der Gesichtserkennung. In diesen Arbeiten überlagert er fotografische Porträts mit farbigen Datenpunkten, geometrischen Formen und computergenerierten Markierungen – ein Verweis auf die Algorithmen, mit denen menschliche Gesichter erfasst, kategorisiert und überwacht werden. Diese sogenannten „Datenporträts“ visualisieren, wie Maschinen uns wahrnehmen, und werfen dringliche Fragen nach Privatsphäre, Überwachung und den sich wandelnden Grenzen zwischen menschlicher und maschineller Wahrnehmung auf.
Ourslers Werk spiegelt letztlich eine Welt wider, in der Identität zunehmend durch digitale Systeme definiert – und verzerrt – wird.
EUR 6.000
Recognition (image 7-1.3)
2020
Aus einer Serie von einzigartigen Mixed-Media-Collagen in Arbeit
Digital Pigment Print auf Hahnemühle Photo Rag Papier 500 g/qm mit handgefertigten Collageelementen und Drucktechniken (Digital Metal© silver auf Druckfein weiß, Hochglanzsiebdruck, Handkolorierung), 80,5 × 60,5 cm, verso auf Label signiert. Unikat.
Tony Ourslers aus Editionen mit Unikatcharakter bestehende Serie Recognition untersucht das spannungsreiche Verhältnis zwischen Technologie und Identität durch die Linse der Gesichtserkennung. In diesen Arbeiten überlagert er fotografische Porträts mit farbigen Datenpunkten, geometrischen Formen und computergenerierten Markierungen – eine Anspielung auf die Algorithmen, mit denen menschliche Gesichter kartiert, kategorisiert und überwacht werden. Diese sogenannten „Datenporträts“ visualisieren, wie Maschinen uns wahrnehmen, und werfen drängende Fragen zu Datenschutz, Überwachung und den sich verschiebenden Grenzen zwischen menschlicher und maschineller Wahrnehmung auf. Ourslers Werk spiegelt eine Welt wider, in der Identität zunehmend durch digitale Systeme definiert – und verzerrt – wird.
EUR 6.000
Fool
2009
Aus: Forty Are Better Than One
10-teiliges Leporello, Digital Pigment Print (Ditone) auf 260 g Hahnemühle Baryta Papier, 250 x 30 cm (98½ x 12½ in). Edition: 75, signiert und nummeriert.
Diese Edition von Tony Oursler mit dem Titel Fool zeigt eine vertikale Abfolge kreisförmiger Bilder – allesamt Stills aus seiner Videoarbeit Fools von 2006, die im Rahmen des Door Cycle-Projekts entstand. Jeder dieser linsenartigen Bildausschnitte zeigt ein verzerrtes, entkörpertes Gesicht oder ein symbolhaftes Fragment, eingefärbt in grelle, beinahe fluoreszierende Töne. Wie eine Säule aus blinkenden Augen oder Überwachungslinsen angeordnet, rufen die Bilder ein Gefühl psychischer Fragmentierung und voyeuristischer Intensität hervor. Typisch für Ourslers Praxis erscheinen die Gesichter verzerrt, gedehnt oder gespenstisch animiert – eine Verschmelzung digitaler Manipulation mit seinem Interesse an unterbewussten Ängsten, medialer Überreizung und den Überbleibseln der Popkultur. Das Ergebnis ist ein totemartiger Streifen visueller Störungen – teils Traum, teils Albtraum – der die Faszination des Künstlers für brüchige Identität und das Unheimliche im zeitgenössischen Leben widerspiegelt.
€ 1.000 € 600 / $720 Versandkosten inklusive

Fool
2006
Aus: Door Cycle
Metalltür mit Fenster und Beschlägen, DVD-Player und Bildschirm, DVD „Fool“.
Größe: 198 x 98 x 12 cm (78 x 38½ x 5 in), Fensterdurchmesser 30 cm (12 in). Edition: 15, signiert und nummeriert auf separatem Label.
Für seinen Beitrag zum Editionsprojekt Door Cycle entwarf Tony Oursler eine Metalltür mit einem runden, bullaugenartigen Fenster, hinter dem sein Video Fool zu sehen ist – ein Blick in eine surreale, in sich geschlossene Welt.
„Video ist wie Wasser“, bemerkte Tony Oursler einmal, „eine völlig ätherische Form, die 50 Jahre lang im Fernseher eingeschlossen war.“ In Fool erhält diese Fluidität eine greifbare Gestalt: Eine funktionale Tür wird zum unerwarteten Träger einer pulsierenden Videoinstallation, die in ein bullaugenartiges Fenster eingelassen ist. Wie für Ourslers Werk typisch, verbindet Fool Bild, Ton und Sprache zu einer unheimlichen visuellen Erfahrung, die gleichermaßen humorvoll wie verstörend wirkt. Ausgehend von den Bildwelten der Pop- und Punkkultur greift Oursler auf groteske, fragmentierte Ikonen zurück, die das psychische Spannungsfeld des zeitgenössischen Lebens widerspiegeln. Sein Einsatz des menschlichen Gesichts – oft verzerrt, gedehnt oder fragmentiert – wird zum Träger zersplitterter Erzählungen über Identität, Gewalt, Sexualität, Kontrolle und Macht. Die entstehenden Bilder wirken, als entstammten sie den fiebrigen Halluzinationen eines jugendlichen Delinquenten auf einem schlechten Trip – verzerrt, zersplittert und auf unheimliche Weise nachhallend.
EUR 15.000
The Way of All Flesh (Air) and The Way of All Flesh (Sugar)
1998
Aus: Wall Works
Zwei verschiedene Videoprojektionen (DVD) an der Wand. Größe der Installation variabel. Edition limitiert auf 9 Stück, mit signiertem und nummeriertem Zertifikat.
Tony Ourslers Wandarbeits-Edition besteht aus zwei Projektionen von Way of All Flesh. Auf monumentale Größe vergrößert, dokumentieren sie die mikrokosmischen Welten einer Pollen sammelnden Biene und von Regenwürmern, die die Erde umwühlen. Die dramatische Verschiebung des Maßstabs zwingt den Betrachter, zwei der frenetischen Aktivitäten wahrzunehmen, die die wesentliche, unaufhörliche Industrie der Natur ausmachen.
EUR 12.000

and
Poetics Country
1997
Herausgegeben für Documenta X
Siebdruck auf gebranntem Emaille-Straßenschild mit Einschusslöchern, 91 x 91 x 3 cm (36 x 36 x 1 in). Edition: 60, signiert und nummeriert.
Diese gemeinsame Edition von Mike Kelley und Tony Oursler nimmt die Form eines typischen amerikanischen Zebrastreifen-Schilds an, überlagert mit graffitiartigen Zeichnungen, die den persönlichen Notizbüchern der Künstler entnommen sind. Das Werk verweist auf die grafische Klarheit internationaler Beschilderung – eine visuelle Sprache, die die Designästhetik der späten 1970er-Jahre im Umfeld der „New Wave“ maßgeblich prägte. Die zusätzlichen Einschusslöcher verorten die Arbeit im lokalen Kontext des Antelope Valley, wo sich der gemeinsame Proberaum der Künstler befand.
EUR 3.000