Liam Gillick
Liam Gillick (geboren 1964 in Aylesbury, Großbritannien, lebt und arbeitet in New York) arbeitet in einer Vielzahl unterschiedlicher Medien. Seine Kunst besteht nicht nur aus großräumigen Installationen, grafisch komplexen Texten und minimalistischen Objekten, sondern er veröffentlicht auch vollständige Bücher, komponiert Filmmusik, organisiert Ausstellungen und produziert architektonische Entwürfe. Der "Parallelismus" seines Werks ist entscheidend. Einerseits sind seine Projekte "freie künstlerische Ausdrucksformen", andererseits sind sie "angewandte Kunst", die scheinbar einen klar definierten praktischen Zweck verfolgt. Zwischen diesen beiden Sphären schafft er sich einen Raum für den Diskurs über eine Vielzahl von Themen. Gillicks ästhetische Philosophie überschreitet die Trennung zwischen reiner Theorie und einfacher Praktikabilität sowie zwischen poetischer Fiktion und empirischer Tatsache. Ein zentraler Aspekt seiner künstlerischen Praxis ist die strukturelle Neudefinition der Ausstellung als konzeptionelle und räumliche Form. In den letzten 25 Jahren hat Liam Gillick seinen Wirkungskreis über den institutionellen Rahmen hinaus erweitert und experimentelle Projekte sowie kollaborative Arbeiten mit Künstlern wie Philippe Parreno, Lawrence Weiner, Louise Lawler und der Band New Order realisiert.
Liam Gillick Editionen

Printed Artist A-+, Printed Gallerist C++
2024

Replicated Revision
2022

Equal Quarters
2022

Unequal Quarters
2020

Heightened Division
2019

65th Floor Lobby Design
1999/2015

Six Discussion Screens
2009

William H. Danforth (When purity was paramount) #2
2009

Shelf System A
2008

Restructured Diagrammed
2007

Multiplied Discussion Structure
2007

A short text on the possibility of creating an economy of equivalence
2006

Weekday in Sochaux
2006
Printed Artist A-+, Printed Gallerist C++
2024
Aus: FACES
Zwei Digital Pigment Prints auf Hahnemühle 300g Büttenpapier, handgerissen, je 60 x 50 cm. Edition: 45 + 8 AP, jeweils auf dem rückseitigen Label signiert und auf dem Blatt nummeriert.
Beide Arbeiten dieser Edition von Liam Gillick sind eine Struktur mit entweder horizontalen oder vertikalen Balken. Innerhalb der Balken befinden sich cartoonisierte Augen mit unterschiedlich gefärbten Skleren – oder dem Weißen des Auges. Die körperlosen Augen blicken auf uns herab, umrahmt von Spuren der Abstraktion, die aus der zeitgenössischen Sprache von Verkleidung, Renovierung, Bausystemen und Optimierung stammen. Die Augen stellen Figuren dar, die in dem Essay für The Philosopher erwähnt werden. Künstler A - + und Künstler A + - neben ihren kritischen Doppelgängern – Theoretiker, Kurator und Galerist.
Je EUR 1.200
Diptychon EUR 2.300
Replicated Revision
2022
Pulverbeschichtetes Aluminiumobjekt, in 8 Farbvariationen, 16 x 15 x 7,5 cm. Edition: 12 pro Farbe, signiert und nummeriert auf rückseitigem Label
Farbvariationen: RAL 3020, RAL 8023, RAL 5012, RAL 7035, RAL 2004, RAL 6018, RAL 3015, RAL 5005
Liam Gillicks Werk überschreitet die traditionellen Genre- und Mediengrenzen der bildenden Kunst. Seine Praxis umfasst architektonische sowie strukturelle Eingriffe in den Raum und die Schaffung minimalistischer Objekte. Diese Edition, Replicated Revision, zeichnet sich durch ihre technoide Formgebung aus und reflektiert in ihrem Farbkonzept die ästhetischen Prinzipien der Farbfeldmalerei, wobei allein das linke Aluminiumprofil als Träger der Farbe fungiert und in serieller Variation eingesetzt wird.
Je EUR 3.000
Set von 8 EUR 20.000
Equal Quarters
2022
Rundrohr-Aluminium mit vier Abschnitten, pulverbeschichtet, jeweils 140 x 5 cm Durchmesser, jede mit unterschiedlicher Farbkombination. Edition: 10, signiert und nummeriert auf separatem Zertifikat.
Farbvariationen: Die Farbreihenfolge beginnt mit RAL 1021, RAL 5012, RAL 8005 oder RAL 2004.
Gillicks Werk untersucht weiterhin Ordnungssysteme, Wiederholung und räumliche Logik, inspiriert von den Strukturen des zeitgenössischen Lebens. Seine Edition Equal Quarters (2022) besteht aus vier vertikalen Stäben, die jeweils in vier gleich große Segmente unterteilt und in Rot, Gelb, Blau und Schwarz gefasst sind. Während die Proportionen konstant bleiben, verändert sich die Farbabfolge von Stab zu Stab. Ein präzises, technisches Statement, das die allgegenwärtige technoide Logik unserer gegenwärtigen Welt künstlerisch widerspiegelt.
Je EUR 3.500
Set EUR 12.000

Unequal Quarters
2020
Rundrohr-Aluminium mit vier Abschnitten, pulverbeschichtet, jeweils 140 cm x 5 cm Durchmesser, jede in unterschiedlicher Farbkombination. Edition: 10, signiert und nummeriert auf separatem Zertifikat.
Liam Gillicks Ästhetik ist von der Architektur, den Strukturen und den organisatorischen Systemen unserer zeitgenössischen gebauten Umwelt geprägt. Diese Edition besteht aus vier Stäben, die jeweils in vier Segmente unterschiedlicher Länge unterteilt sind und in vier verschiedenen Graustufen – von Weiß bis Schwarz – lackiert wurden. Jeder Stab enthält dieselben Farben, jedoch in unterschiedlicher Reihenfolge und mit variierenden Segmentproportionen. Die Segmente durchlaufen über die vier Stäbe hinweg verschiedene Positionen und erzeugen so eine systematische Variation, die an die Logik modularen Designs und räumlicher Neukonfiguration erinnert.
Je EUR 2.500
Set EUR 9.000
Heightened Division
2019
Aus: Wall Works
Anlässlich des 200. Jubiläums der Möbelfirma Thonet entstanden.
Neun Wandobjekte aus poliertem Edelstahl. Edition: 12 Sets, signiert und nummeriert.
a 75,8 x 55,6 cm / b 56 x 64,4 cm / c 20 x 76,6 cm / d 78,4 x 15 cm / e 74,2 x 42,4 cm / f 79 x 50,3 cm / g 79 x 35,5 cm / h 56 x 64,2 cm / i 50,9 x 78,6 cm
„Ich interessiere mich dafür, die strukturelle Logik sozialer und politischer Systeme auseinanderzunehmen. Dieser Prozess spiegelt sich in meiner Beziehung zu Formen als Träger von Bedeutung und Potenzial wider. Für dieses Projekt habe ich verschiedene Kurven und Formen untersucht, die die grundlegende Basis von Thonets ikonischen Möbeln im Laufe des letzten Jahrhunderts und darüber hinaus bilden. Ich wollte die Schönheit und Bedeutung dieser isolierten Elemente hervorheben, die sowohl strukturell als auch relational sind.“ – Liam Gillick
Set EUR 10.000

65th Floor Lobby Design
1999/2015
Aus: Wall Works
Wandmalerei in Acrylfarbe mit bodenhohen Streifen in bis zu vier Farben, je nach Länge der Wand. Limitiert auf 15 Installationen, mit einem signierten und nummerierten Zertifikat, das spezifische Anweisungen für die Installation vor Ort enthält.
Das Design dieser großformatigen Wandarbeit-Edition geht auf eine Malerei zurück, die Liam Gillick 1999 für die Lobby des 65. Stocks eines Gebäudes in New York geschaffen hat. Auf Grundlage dieses Musters entwickelte Gillick eine Serie von 15 möglichen Ausführungen in anderen architektonischen oder ästhetischen Kontexten.
EUR 18.000
Six Discussion Screens
2009
Sechs Digital Pigment Prints (Ditone), jeweils 100 x 80 cm (39½ x 31½ in). Edition: 40, jeweils signiert und nummeriert.
Die sechs-teilige Edition Six Discussion Screens nimmt Bezug auf eines der bedeutendsten und ikonischsten Werke Liam Gillicks: seine vielfarbigen, transluzenten Plexiglas-Paneele, die als Reflexion über Räume des Diskurses und den kritischen künstlerischen Austausch konzipiert sind. In dieser Arbeit greift Gillick auf das standardisierte RAL-Farbsystem zurück, das in den 1920er Jahren in Deutschland entwickelt wurde, und unterstreicht so die Verbindung zwischen industrieller Farbästhetik und konzeptueller Kunst.
Set EUR 11.000
William H. Danforth (When purity was paramount) #2
2009
Aus: Forty Are Better Than One
6-teiliges Leporello, Digital Pigment Print (Ditone) auf 188 g Hahnemühle Photo Rag Papier, 32 x 150 cm (12½ x 59 in). Edition: 75, signiert und nummeriert.
Diese Edition basiert auf Liam Gillicks gleichnamigen Ausstellung in der British Council Gallery in Prag im Jahr 1998, in der der Künstler Logos ehemaliger staatlicher Unternehmen im Vereinigten Königreich präsentierte, die unter Margaret Thatcher privatisiert wurden. Mit diesem Ansatz wollte der Künstler eine Verbindung zwischen dem Umbruch in der Tschechischen Republik und dem Zusammenbruch der sozialen Eigentumsverhältnisse im Vereinigten Königreich herstellen. Die in dieses Werk integrierten Logos sind British Rail, British Leyland, British Gas, British Telecom und British Steel. Das erste Logo ist eines, das der Künstler erstellt hat, indem er alle Logos übereinandergelegt hat, um ein zusammengesetztes Logo zu erzeugen.
EUR 800
Shelf System A
2008
Pulverbeschichtetes Aluminium, 10 x 20 x 100 cm je Element. Regal bestehend aus 6 Elementen zur Wandmontage, Gesamthöhe vom Boden 180 cm. Drei verschiedene Farbkombinationen; Edition: jeweils 25 Exemplare.
Liam Gillicks Entwurf für ein Büchergestell aus Winkelprofilen nimmt durch seine sequenzielle Anordnung und Farbstruktur die Form einer minimalistischen Skulptur an. Die Doppelnatur von Möbelstück und Kunst erscheint in Gillicks Arbeit immer wieder als zentrales Gestaltungsprinzip. Drei Farbvariationen unterstreichen den seriellen Charakter des Werks.
EUR 11.000 je Farbkombination
Restructured Diagrammed
2007
Aus: Wall Works
Wand mit Muster in Acrylfarbe, ausgeführt mit einer Schablone von 40 x 40 cm (16 x 16 in) oder 80 x 80 cm (32 x 32 in) in einer der vier Farben. Gesamtabmessungen je nach Wand. Auf 12 Installationen begrenzt, mit einem signierten und nummerierten Zertifikat, das spezifische Anweisungen für die Installation vor Ort enthält.
Liam Gillick hat diese Edition für unser Gruppenprojekt Wall Works konzipiert; sie ist nun fester Bestandteil der Sammlung der Neuen Nationalgalerie in Berlin.
EUR 12.000
Multiplied Discussion Structure
2007
Pulverbeschichtetes Aluminium, 41 x 61 x 245 cm. Drei verschiedene Farbkombinationen. Edition: jeweils 25 Exemplare.
Bank als Skulptur oder Skulptur als Bank. Viele von Gillicks Arbeiten bewegen sich genau entlang dieser Trennlinie. Der Farbeinsatz trennt die einzelnen Bauteile sowohl technisch als auch künstlerisch.
EUR 11.000 je Farbversion
A short text on the possibility of creating an economy of equivalence
2006
Aus: Door Cycle
Edelstahl auf laminiertem Holztürpanel mit Siebdruck in drei Farbvarianten: Weiß, Schwarz und Orange. Größe: 200 x 90 x 4,2 cm (78¾ x 35½ x 1½ in). Edition: 15 (jeweils 5 in jeder Farbe), signiert und nummeriert auf separatem Zertifikat.
Der Titel dieser Edition bezieht sich auf Liam Gillicks gleichnamige Ausstellung im Palais de Tokyo, Paris, und La Casa Encendida, Madrid, im Jahr 2005. Sowohl die Ausstellungen als auch dieses Werk nehmen Bezug auf ein fortlaufendes textbasiertes Projekt, das postindustrielle Entwicklungen in konsensbasierten europäischen Gesellschaften untersucht. In Form einer Tür manifestiert sich Liam Gillicks Edition als visuelle und konzeptuelle Referenz auf eine zentrale Passage des Textes: Ehemalige Arbeiter einer stillgelegten schwedischen Autofabrik kehren an ihren früheren Arbeitsplatz zurück, um Beschilderungen und Informationen neu zu ordnen – eine Geste der Aneignung und Umgestaltung, die eine neue Architektur des Begehrens und der Ablehnung entstehen lässt.
EUR 15.000
Weekday in Sochaux
2006
Wandobjekt aus eloxiertem Aluminium in vier Schichten/Farben, 70 x 70 x 6 cm (27½ x 27½ x 2¼ in). Das Objekt ist in 4 verschiedenen Farbvariationen erhältlich (Schichten rotieren in der Farbe). Edition: jeweils in einer Auflage von 8, insgesamt 32; signiert und nummeriert auf Label.
Mit dieser Edition spielt Liam Gillick auf moderne industrielle Herstellungssverfahren und deren inhärente Ästhetik an. Vier Aluminiumplatten mit einer vorgegebenen Streifenstruktur werden je nach Farbe unterschiedlich ausgelasert. Durch die unterschiedliche Kombination der Schichten entstehen variable Transparenzeffekte. Eleganz und Schönheit, abgeleitet aus technischer Logik.
EUR 6.000