Daniel Buren

Daniel Buren, geboren 1938 in Boulogne-Billancourt (Frankreich), lebt und arbeitet in Paris. Ende der 1960er Jahre wies Buren die Malerei als „geistige Illustration“ zurück. Nach einer intensiven Auseinandersetzung mit der Natur zeitgenössischer Kunst wurde Burens vorherrschendes Thema die Abhängigkeit eines Kunstwerks von seinem Entstehungsort. In dem Bestreben, in seinen Arbeiten ein formales Element zu verwenden, das so wenig Bedeutung oder Referenz wie möglich aufweist, entschied sich Daniel Buren, ein gestreiftes Segeltuchmaterial mit einer konstanten Streifenbreite von 8,7 cm zu verwenden. Die Spezifität dieses Musters soll nicht als Inhalt verstanden werden, sondern vielmehr als „visuelles Werkzeug“, ein Mittel zum Zweck. Buren installiert seine Arbeiten weltweit im jeweiligen Kontext – in Galerien, Museen, Ausstellungen wie der documenta und der Biennale von Venedig sowie in zahlreichen öffentlichen Räumen.

Daniel Buren Editionen

Daniel Buren 2017 Démultiple

Démultiple

2017

Markisenstoff, Acrylfarbe, ca. 50 x 210 cm. Edition: 30, jedes Stück ein Unikat, auf der Rückseite nummeriert, mit Zertifikat des Künstlers.

Jedes Einzelstück dieser Edition von Daniel Buren soll an seiner Originalposition aufgehängt werden, d. h. in gleicher Höhe und an gleicher Stelle auf der ausgewählten Wandfläche.   
Das Zertifikat enthält ein Bild des vollständigen Werks mit einer handschriftlichen Notiz von Buren, die jedes einzigartige Stück (nummeriert 1-30) an seiner Originalposition kennzeichnet.

 

work image

EUR 5.000

Daniel Buren 2009 Untitled

Untitled

2009

Aus: Forty Are Better Than One
10-teiliges Leporello, Digitalpigmentdruck (Ditone) auf 188 g Hahnemühle Photo Rag Papier, 250 x 32 cm (98½ x 12½ in). Edition: 75, gestempelt und handnummeriert vom Künstler.

Daniel Buren hat diese Edition dem Gruppenprojekt Forty Are Better Than One beigesteuert: als Sonderausgabe des Werkverzeichnisses der Edition Schellmann zum 40-Jährigen Bestehen der Galerie. 

EUR 2.000

Daniel Buren 2006 Untitled (Door)

Untitled (Door)

2006

Aus: Door Cycle
Glas-Tür mit lichtdurchlässiger und opaler Folie, die zwischen zwei Sicherheitsglasscheiben verborgen ist. Die Größen variieren je nach Installation in der Architektur. Beispiel hier: 220 x 95,7 cm (86½ x 37½ in). Edition: 15, jedes Stück einzigartig in Farbe und/oder Größe, signiert und nummeriert auf separatem Label.

Seit mehr als dreißig Jahren produziert Daniel Buren Werke, die direkten Bezug zu dem Raum nehmen, in dem sie installiert sind. Er war einer der ersten, der den Begriff „in situ“ verwendete, um seine künstlerische Praktik zu beschreiben. Ende der 60er Jahre wandte sich Buren vom Malen ab und erklärte vertikale Streifen in den Farben Weiß und einer anderen Farbe mit einer Breite von 8,7 cm zu seinem künstlerischen Vokabular. Buren sieht dieses Streifenmuster als visuelles Werkzeug, das als Zeichen reproduziert werden kann und keine eigene Bedeutung hat, sondern alle variablen Bedeutungsorte einprägt und hinterfragt. Seitdem war die Untersuchung der ästhetischen, sozialen, wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen zeitgenössischer Kunst sein Thema. Nach den konzeptionellen Ideen des Künstlers muss diese Edition, Untitled (Door), in echter Architektur gezeigt oder installiert werden, um als Tür zu fungieren, die zwei Räume verbindet oder trennt.

Daniel Buren 2001 La barre haute (travail situé)

La barre haute (travail situé)

2001

Holz, bemalt, Größe 8,7 x 78,3 x 8,7 cm (3¾ x 30¾ x 3¾ in). Gestempelt und handnummeriert vom Künstler auf einem separaten Zertifikat. Edition: 25, jedes Stück einzigartig in Farbe.

Daniel Burens Edition La Barre Haute wird von einer Anleitung begleitet, die vorschreibt, dass das Werk mittig über einem Türrahmen installiert werden muss. Durch diese feste Vorgabe betont Buren nicht nur das Kunstwerk selbst, sondern auch seine Beziehung zur Umgebung. Die Installation wird erst durch die Platzierung im Raum vollendet, wodurch der Besitzer aktiv in den kreativen Prozess einbezogen wird. Über einer Tür angebracht, interagiert La Barre Haute mit der Architektur und erinnert visuell an eine Beschilderung, die den Blick des Betrachters nach oben lenkt. Dadurch regt das Werk dazu an, alltägliche Zeichen und Symbole bewusst wahrzunehmen und verwischt die Grenzen zwischen Kunst und Alltag.

Daniel Buren 1998 1 + 2 = 3 (Triptych)

1 + 2 = 3 (Triptych)

1998

Aus: Sequences
Dreiteiliges Holzschnitt auf Büttenpapier, jeweils 50 x 40 cm (19¾ x 15¾ in), erhältlich in Rot, Grün, Blau oder Gelb. Edition: 60 + X, signiert und nummeriert auf Zertifikat.

Daniel Buren folgt einem strengen Formenkodex, der von den Streifen eines  klassischen Markisenstoffes ausgeht. Ein an sich triviales Muster wird kunstwürdig. Blatt 1 plus Blatt 2 ergibt Blatt 3. Die Abstände sind die einer kontinuierlichen Folge von 8,7 cm breiten Streifen und ergeben eine stringente Struktur. 
Seit 30 Jahren sind die vertikalen Streifen von 8,7 cm Breite das konstante Element in den Arbeiten von Buren, der ihr künstlerisches Potential systematisch in Gemälden, Objekten und vor allem in ortsspezifischen öffentlichen Installationen untersucht hat. Hierzu erklärt der Künstler: „In den Jahren 1965-1966 fand ich den gestreiften Stoff, mit dem ich zunächst eine persönliche, später eine radikale Kritik an Kunstwerken ausführen konnte – indem ich meine eigenen Aktivitäten auf etwas mehr oder weniger Verzweifeltes, mehr oder weniger Vergebliches reduzierte.“ 

Daniel Buren 1998 Unexpected Variable Configurations: A Work in Situ

Unexpected Variable Configurations: A Work in Situ

1998

Aus: Wall Works
Wand in einer Farbe gestrichen mit handgezeichnetem Rastersystem und 25 Aluminiumplatten, Siebdruck in Graphitgrau und Weiß, zur Wandmontage. Platten: je 43,5 x 43,5 cm; Installationsgröße nach Wand. Limitiert auf 15 Installationen, jede einzigartig in Wandfarbe, mit signiertem und nummeriertem Zertifikat.

Unexpected Variable Configurations: A Work in Situ

Daniel Buren 1993 Twenty-Five Enamel Plates

Twenty-Five Enamel Plates

1993

Aus: Wall Works
25 Stahlplatten, emailliert in zwei Farben, zur Wandmontage. Platten je 43,5 x 43,5 cm; Installationsgröße nach Wand. Limitiert auf 15 Installationen, jede einzigartig in Farbe, mit signiertem und nummeriertem Zertifikat.

Twenty-Five Enamel Plates

Daniel Buren 1989 Three Light Boxes for One Wall

Three Light Boxes for One Wall

1989

3 elektrische Lichtkästen mit Siebdruck auf Plexiglas, Größen: 60 x 80 cm, 80 x 80 cm, bzw. 100 x 80 cm; jeweils 8,5 cm tief. Signiert und nummeriert auf Label. Edition: 15, jedes Werk einzigartig in Farbe.

Diese Edition von Daniel Buren soll mittig an einer Wand montiert werden, vertikal ausgerichtet, wobei die Unterkante der unteren Box den Boden berührt, die Oberkante der oberen Box die Decke berührt und die mittlere Box sich im gleichen Abstand zu oberer und unterer Box befindet; die Reihenfolge der unterschiedlich großen Boxen ist vom Besitzer frei wählbar.