Cover image for For Joseph Beuys

For Joseph Beuys, 1987

Mappe mit 28 Grafiken in Mischtechnik, einem Objekt und einer Schallplatte von 30 Künstlern. Grafiken ca. 60 x 80 cm, Mappenbox: 64 x 84 x 10 cm. In Zusammenarbeit mit der Galerie Bernd Klüser, München, herausgegeben. Auflage: 90, alle Blätter von den Künstlern signiert und nummeriert.

Die Mappe wurde zum Gedenken an Joseph Beuys Tod 1986 herausgegeben. Bernd Klüser und Jörg Schellmann, die seit 1969 mit Beuys an Ausstellungen, Büchern und Editionen zusammengearbeitet hatten, gaben die Mappe gemeinsam heraus, um diesen herausragenden Künstler zu ehren, der für beide Partner einen entscheidenden künstlerischen und persönlichen Einfluss hatte. Eingeladen waren Künstler, die in den letzten Jahren ein Zeichen gesetzt hatten und mit denen Schellmann und Klüser bereits an Ausstellungen oder Editionen zusammen gearbeitet hatten.

alle Katalogseiten des Projekts ausdrucken

 

See all images

Portrait of Helen Keller or Joseph Beuys

1987

Aus: For Joseph Beuys
Farblithografie auf Büttenpapier, 61 x 81,5 cm (24 x 32 in). Auflage 90 + XXX, signiert und nummeriert.

EUR 1.200

See all images

The Whitewater

1986

Aus: For Joseph Beuys
Lithografie auf Leinen, auf Büttenpapier montiert, 81,3 x 61 cm (32 x 24 in). Edition: 90 + XXX, signiert und nummeriert.

EUR 800

See all images

Non come figli di genitori

1986

Aus: For Joseph Beuys
Radierung auf Hahnemühle Papier, 80,6 x 60,5 cm. Auflage 90 + XXX, signiert und nummeriert.

EUR 1.000

See all images

Henning Christiansen

Schottische Symphonie / Requiem of Art

1987

Aus: For Joseph Beuys
Zwei Langspielplatten und ein Heft mit Partituren. Edition: 90 + XXX (+ 20 A.P.), signiertes und nummeriertes Heft.

See all images

5600 m³ Package, Project for Documenta 4, Kassel

1986

Aus: For Joseph Beuys
Lichtdruck und Siebdruck mit Collage (Fotos, Klebeband, Polyurethan und Schnur) auf Büttenpapier, 80 x 60 cm (31½ x 23¾ in). Edition: 90 + XXX, signiert und nummeriert.

Für die documenta IV im Jahr 1968 realisierten Christo und Jeanne-Claude mit dem 5.600 Kubikmeter Paket eine monumentale, luftgefüllte Skulptur aus Synthetikstoff. Mit einer Höhe von 85,3 Metern stellte sie einen neuen Rekord auf und galt als ihr bislang technisch anspruchsvollstes Projekt. Nach eingehender Prüfung verschiedener Standorte entschieden sie sich für den weitläufigen Auepark in Kassel, um die räumliche Wirkung der Installation optimal zur Geltung zu bringen. Die wissenschaftliche Planung begann 1967 am Massachusetts Institute of Technology, wo das Künstlerpaar mit dem Mechanikexperten Dimiter S. Zagoroff zusammenarbeitete. Windkanaltests belegten, dass die Konstruktion flexibel auf Luftströmungen reagieren konnte, sich unter Druck verformte und anschließend in ihre ursprüngliche Form zurückkehrte.
Diese Edition dokumentiert das ephemere Kunstwerk und veranschaulicht seine konzeptionelle und ästhetische Relevanz innerhalb des künstlerischen Schaffens von Christo und Jeanne-Claude.

EUR 5.500

See all images

Riconciliazione

1986

Aus: For Joseph Beuys
Radierung und Aquatinta, mit Goldblattauftrag, auf Büttenpapier, 60 x 80 cm (23½ x 31½ in). Edition: 90 + XXX, signiert und nummeriert.

Diese Edition war Francesco Clementes Beitrag zum Gruppenportfolio For Joseph Beuys, das anlässlich des Todes von Joseph Beuys im Jahr 1986 veröffentlicht wurde.

EUR 1.250

See all images

Palette

1986

Aus: For Joseph Beuys
Holz, mit Kunststoffgranulat bedeckt, 74 x 57 x 1,5 cm (29 x 22½ x ½ in). Edition: 90 + XXX, signiert und nummeriert.

EUR 5.000

See all images

Carro Celeste

1987

Aus: For Joseph Beuys
Radierung und Aquatinta auf Fabriano Rosaspina Büttenpapier, 80 x 43,5 cm. Edition: 90, signiert und nummeriert.

See all images

Untitled

1987

Aus: For Joseph Beuys
Aquatinta und Prägung auf Fabriano Rosaspina Büttenpapier, 60 x 80 cm. Edition: XXX, signiert und nummeriert.

EUR 1.200

See all images

Joseph Beuys, Walter Dahn, Michael Rutkowsky: Gespräch

1972

Aus: For Joseph Beuys
Siebdruck auf Büttenpapier, 61 x 79,5 cm. Edition: 90 + XXX, signiert und nummeriert. 

EUR 400

See all images

Totenwache (Wake)

1987

Aus: For Joseph Beuys
Radierung und Aquatinta auf Hahnemühle Büttenpapier, 79,5 x 56,5 cm. Edition: 90 + XXX, signiert und nummeriert.

EUR 600

See all images

Begegnung

1986

Aus: For Joseph Beuys
Siebdruck/Aquarell auf Büttenpapier, 80 x 60 cm (31½ x 23¾ in). Edition: 90 + XXX, signiert und nummeriert.

 

EUR 600

See all images

Portrait of Joseph Beuys

1986

Aus: For Joseph Beuys
Siebdruck auf naturfarbenem oder weißem Leinen, 80 x 60 cm (31½ x 23 in). Edition: 90 + XXX, signiert und nummeriert.

Keith Haring schuf diese Edition anlässlich des Todes von Joseph Beuys im Jahr 1986. Das Werk ist Teil eines Gruppenportfolios, das von Jörg Schellmann und Bernd Klüser – langjährige Weggefährten von Beuys, die seit 1969 mit ihm an Ausstellungen, Publikationen und Editionen gearbeitet hatten – herausgegeben wurde und das künstlerische Vermächtnis von Beuys ehrt.

See all images

Dialektik der Götter

1987

Aus: For Joseph Beuys
Holzschnitt auf Ingres-Büttenpapier, 80 x 60 cm. Edition: 90 + XXX, signiert und nummeriert.

EUR 1.000

See all images

Untitled (for Joseph Beuys)

1986

Aus: For Joseph Beuys
Holzschnitte in Rot, Grün, Blau und Braun auf handgeschöpftem Japanpapier, 60 x 80 cm. Edition: 90 + XXX insgesamt (+ 20 A.P. insgesamt), verso signiert und nummeriert.

Donald Judd kreierte diese Edition für das Gruppenprojekt Für Joseph Beuys, das Schellmann und Klüser zu Ehren von Beuys ins Leben gerufen hatten. Das Werk ist Teil der Sammlung des MoMA, New York.

See all images

Untitled

1986

Aus: For Joseph Beuys
Radierung / Aquatinta auf Büttenpapier, 58 x 75,5 cm (22¾ x 29¾ in). Edition: 90 + XXX, signiert und nummeriert.

Per Kirkeby schuf diese Edition für die Gruppenmappe For Joseph Beuys, die von Schellmann und Klüser zum Gedenken an den Tod von Beuys initiiert worden war. Kirkeby und Beuys, beide zentrale Figuren der europäischen Kunst nach dem Zweiten Weltkrieg, bewegten sich in den 1970er- und 1980er-Jahren teilweise in den gleichen künstlerischen und institutionellen Kreisen.

EUR 2.000

See all images

Untitled

1986

Aus: For Joseph Beuys
Lithographie mit aufgezogener Hartfaserplatte auf Rives BFK Büttenpapier, 80 x 60 cm. Die Position der Hartfaserplatte variiert innerhalb der Auflage. Edition: 90 + XXX, signiert auf der Vorderseite, nummeriert auf der Rückseite.

Imi Knoebels Edition Untitled (1986) ist eine Reflexion über den Tod von Joseph Beuys. Das feste, blaue Quadrat, das an Malewitschs Schwarzes Quadrat erinnert, steht im Zentrum, während sich Hartfaserplatten in wechselnden Anordnungen um es gruppieren. Diese Komposition evoziert das Bild eines Fixsterns und seiner Trabanten, wobei das Quadrat als Symbol für Beuys' bleibenden Einfluss interpretiert werden kann. Die Platten repräsentieren die fortwährende Ausstrahlung seiner Ideen.

See all images

Edizione Notturna

1987

Aus: For Joseph Beuys
Auf Büttenpapier aufgezogene Zeitungsseite, mit einer Collage aus zwei Lichtdrucken/Siebdrucken, 76 x 57 cm. Edition: 90 + XXX, signiert und nummeriert, sowie 10 signierte, nicht nummerierte Artist's Proofs.

In Hommage an Joseph Beuys integrierte Jannis Kounellis für diese Edition eine seiner charakteristischen Schwarz-Weiß-Zeichnungen in die italienische Tageszeitung Corriere della Sera. Ein Teil dieser Zeitung wird somit zum Träger des Kunstwerks, während ein anderer Teil – in einer performativen Geste des Opfers – von Kounellis zerrissen wurde. Durch diese symbolische Handlung verweist der Künstler auf die transformative Kraft des Materials und die radikale Erneuerung der Kunst, wie sie auch Beuys’ Schaffen prägte.

EUR 1.200

See all images

A Pyramid

1987

Aus: For Joseph Beuys
Siebdruck auf Büttenpapier, 61 x 81,3 cm (24 x 32 in). Edition: 90 + XXX, signiert und nummeriert.

Dieses Werk von Sol LeWitt zeigt ein pyramidenartiges Gebilde, das sich aus mehreren spitz zulaufenden Dreiecken formt, die in einer halbkreisförmigen Anordnung zusammengeführt sind. Die strenge Geometrie steht in starkem Kontrast zur offenen Leere des umgebenden Raums, wodurch Volumen, Tiefe und eine fast kontemplative Raumwirkung entstehen.

See all images

Wind Stones

1986

Aus: For Joseph Beuys
Offsetlithografie und Siebdruck auf weißem Karton, 60 x 80 cm (23½ x 31½ in). Edition: 90 + XXX, signiert und nummeriert.

Diese Edition, Richard Longs Beitrag zur Gruppenmappe im Gedenken an Joseph Beuys, entfaltet eine stille, kontemplative Landschaftserzählung. In einer kargen Szenerie Lapplands – geprägt von Trockenheit, Leere und Wind – verweist Long auf einen einzigen bewachsenen Steinhügel, der von Wanderern als Windschutz genutzt wird. Dieser Ort, reduziert auf seine elementare Funktion, wird zum Symbol für Rückzug und Schutz in einer feindlichen Umgebung. Long verknüpft in dieser Arbeit Naturwahrnehmung mit existenzieller Reflexion und führt Beuys’ Idee von Landschaft als Speicher kultureller und spiritueller Bedeutung weiter – reduziert, eindringlich und voller stiller Kraft.

EUR 1.750

See all images

Untitled – for Joseph Beuys

1986

Aus: For Joseph Beuys
Lithographie auf Büttenpapier, 81,3 x 61 cm (32 x 24 in). Edition: 90 + XXX, signiert und nummeriert.

Diese Edition von Robert Longo ist eine eindrucksvolle Lithografie, die dem Schaffen Joseph Beuys’ gewidmet ist. Im Zentrum steht eine schädelartige Form in kräftigem Blau und Rot, umrahmt von einem dunklen, gitterartigen Element. Diese spannungsgeladene Komposition evoziert Themen wie Leben, Tod und Transformation. Mit klaren, reduzierten Mitteln entfaltet Longo eine symbolisch aufgeladene Bildsprache. Die energetische Dichte des Motivs verweist auf Beuys’ Verständnis von Kunst als Vehikel für gesellschaftlichen Wandel. Longos Werk ist damit nicht nur Hommage, sondern auch eine Weiterführung zentraler Gedanken seines künstlerischen Vorbilds.

EUR 3.000

See all images

Cross

1986

Aus: For Joseph Beuys
Lithographie auf Büttenpapier, 81,3 x 61 cm (32 x 24 in). Edition: 90 + XXX, signiert und nummeriert.

Im Zentrum der Edition Cross, Robert Mapplethorpes Beitrag zum Gruppenportfolio zu Ehren des verstorbenen Joseph Beuys, steht eine Nahaufnahme eines menschlichen Torsos, wobei der Nabel – ein Punkt des Ursprungs und der Verbindung – die Schnittstelle eines markanten, goldenen Kreuzes markiert. Als buchstäbliches und symbolisches Zentrum des Körpers wird der Nabel zum Fokus einer Komposition, die die formale Präzision und Symmetrie widerspiegelt, die für Mapplethorpes akribische Ästhetik charakteristisch ist. Das Kreuz selbst fungiert als eindringliche Anspielung sowohl auf den Tod von Beuys als auch auf dessen eigene häufige Verwendung des Kreuzmotivs in seinem Œuvre, wo es als aufgeladenes Symbol für Mythos, Heilung, Transformation und spirituelle Suche diente.

See all images

Untitled

1987

Aus: For Joseph Beuys
Siebdruck auf weißem Karton, 80 x 60 cm (31½ x 23¾ in). Edition: 90 + XXX, signiert und nummeriert.

EUR 800

See all images

Burning Hat

1986/1987

Aus: For Joseph Beuys
Siebdruck auf schwarzem Hadernpapier, 60 x 80 cm (23½ x 31¾ in). Edition: 90 + XXX + 10 A.P., signiert und nummeriert.

Nam June Paik schuf diese Siebdruck-Edition im Rahmen der Gruppenedition For Joseph Beuys als Hommage an den einflussreichen deutschen Künstler. In leuchtenden Rot- und Orangetönen gehalten, zeigt der Druck einen Fedora-Hut – Beuys’ ikonisches Markenzeichen – in Flammen stehend. Das Bild schwankt zwischen Ehrung und Transformation und steht sinnbildlich für Beuys’ radikales Vermächtnis und seine mythisch überhöhte Künstlerfigur. Mit seinem typischen Witz und symbolischen Gespür verwandelt Paik den brennenden Hut in ein visuelles Sinnbild: für Übertragung, Opfer, Erinnerung und schöpferische Energie. Das Werk spiegelt die enge Verbindung der beiden Künstler wider, die beide Performance, Pädagogik und die Aufhebung der Grenzen zwischen Kunst und Leben verfolgten. Burning Hat wird so zu einem poetischen, visuellen Nachruf – zugleich persönlich und universell.

EUR 1.750

See all images

Carro dormente

1987

Aus: For Joseph Beuys
Bedruckte Mappe mit einem Holzschnitt, 80,5 x 60,5 cm, und einer Lithografie, 80 x 60 cm, beide auf Hosokawa-Japanpapier, in einer Linolschnitt-bedruckten Mappe aus Arches Büttenpapier. Edition: 90 + XXX (+ 10 A.P.), signiert und nummeriert auf dem Holzschnitt.

Mimmo Paladinos Edition für die Gruppenmappe For Joseph Beuys ist eine poetische Hommage an den deutschen Künstler. Ganz im Stil Paladinos sind die Werke von Symbolik und Mehrdeutigkeit durchdrungen. Die rote Lithografie zeigt eine minimalistische, fast totemhafte Form – abstrakt und dennoch suggestiv –, während der schwarze Holzschnitt eine figürlichere Komposition bietet, reich an gestischen Linien und ritueller Anmutung. Gemeinsam erzeugen die Drucke eine spannungsreiche Beziehung zwischen Anwesenheit und Abwesenheit, Form und Mythos, Abstraktion und Figuration. Mit Anspielungen auf Themen wie Tod, Transformation und spirituelles Erbe wird Carro dormente („Schlafender Wagen“) zu einer leisen, eindringlichen Meditation über Erinnerung und künstlerische Hinterlassenschaft – tief persönlich und zugleich offen für Interpretation.

EUR 1.000

See all images

Memorial for Joseph Beuys

1986

Aus: For Joseph Beuys
Lithographie auf Büttenpapier, 80 x 60 cm (31½ x 23¾ in). Edition: 90 + XXX, signiert und nummeriert.

EUR 1.200

See all images

Eichenblatt

1986

Aus: For Joseph Beuys
Fotoradierung und Radierung auf Büttenpapier, 79,5 x 60 cm (31¼ x 23¾ in). Edition: 90 + XXX, signiert und nummeriert.

EUR 2.000

See all images

Untitled

1986

Aus: For Joseph Beuys
Lithographie und Collage auf Büttenpapier, 80,3 x 60,1 cm. Edition: 90 + XXX, signiert und nummeriert.

EUR 1.000

See all images

Untitled (from: For Joseph Beuys)

1986

Aus: For Joseph Beuys
Ektacolor-Fotografie, 81,3 x 59,5 cm (32¾ x 23½ in). Edition: 90 + XXX, signiert und nummeriert.

Cindy Sherman schuf diese Edition für das Portfolio zu Ehren von Joseph Beuys; die Arbeit spiegelt sowohl ihre charakteristische fotografische Bildsprache als auch einen Geist der Verwandlung wider, der häufig mit dem Vermächtnis von Beuys verbunden wird. In der Aufnahme blickt eine maskierte oder geschminkte Figur durch ein dichtes Dickicht aus Schilfrohr – teils verborgen, teils sichtbar – und ruft damit Themen wie Tarnung, Transformation und die Spannung zwischen Natur und Künstlichkeit auf. Mit ihrer unheimlichen Farbpalette und der ambivalenten Szenerie fängt die Arbeit jene archaischen Unterströmungen ein, die Shermans Werk prägen, und verweist zugleich subtil auf Beuys’ eigene mythische Selbstinszenierung und seine Auseinandersetzung mit der natürlichen Welt als Bedeutungsträger.

See all images

Oltre

1986

Aus: For Joseph Beuys
Radierung auf Büttenpapier, 79,5 x 59,5 cm (31¼ x 23½ in). Edition: 90 + XXX, signiert und nummeriert.

EUR 800

See all images

Joseph Beuys in Memoriam

1986

Aus: For Joseph Beuys
Siebdruck auf Büttenpapier, 80 x 60 cm (31½ x 23½ in). Edition: 90 + XXX, signiert und nummeriert.
F&S II.371

Diese Edition ist Teil des Gruppenportfolios For Joseph Beuys, das Schellmann & Klüser 1986 zum Gedenken an den im Jahr zuvor verstorbenen Beuys veröffentlichte. Die Mappe umfasste Werke von dreißig Künstlern, wobei Andy Warhol eine Camouflage-Version seines ikonischen Beuys-Porträts von 1980 beisteuerte.
Die Arbeit ist Teil der Kollektion des MoMA, New York.