Liam Gillick
kuratiert von Pauline Schellmann

 


Schellmann Arts 17-jährige Zusammenarbeit mit Liam Gillick umfasst eine Vielzahl von Arbeiten, darunter Grafiken, Wandinstallationen, Aluminiumobjekte und sogar Möbel. Während wir die Veröffentlichung seiner neuesten Editionen vorbereiteten – zwei separate Serien von Wandobjekten aus Aluminium, Replicated Revision und Equal Quarters – und der Künstler seine neue Ausstellung im Pergamonmuseum Berlin vorbereitete, unterhielten wir uns über seine künstlerische Praxis als Ganzes, seine Beziehung zum Medium der Editionen und reflektierten über fast zwei Jahrzente gemeinsamer Arbeit. 

Replicated Revision ist wahrscheinlich eine der minimalistischsten Arbeiten, die ich je gemacht habe. Revision bedeutet, dass man etwas, das man bereits bearbeitet hat, überprüft, überarbeitet, verändert und sich die Informationen noch einmal ansieht. Wie in der Schule geht man bei der Revision seine Notizen durch, um zu sehen, was man verstanden hat. Und genau darum geht es bei dieser Arbeit."
Der Künstler erklärt, dass er sich auf eine Arbeit bezieht, die er Mitte der 1990er Jahre für eine Ausstellung bei Esther Schipper Berlin geschaffen hat: „Für diese Ausstellung wollte ich eine abstrakte Idee zum Ausdruck bringen, die mit Diskurs und Austausch zu tun hat, ohne didaktisch zu sein, ohne sie aufzuschreiben, ohne sie zu beschreiben. Ich wollte einfach etwas machen, das die Bedingungen für Diskurs und Austausch schafft. Also ging ich in einen deutschen Baumarkt und kaufte kleine Stücke von Aluminiumwinkeln und schraubte sie zusammen, um einen Rahmen zu schaffen, den ich dann von der Decke hängte. Wenn man darunter steht, ist es wie ein ausgewiesener Treffpunkt. Es ist ein Ort, der keine Funktion hat, aber er beschreibt den Raum“.

Liam Gillick
Replicated Revision, 2022

Pulverbeschichtetes Aluminiumobjekt, in 8 Farbvariationen, 16 x 15 x 7,5 cm. Edition: 12 pro Farbe, signiert und nummeriert auf rückseitigem Label

Farbvariationen: RAL 3020, RAL 8023, RAL 5012, RAL 7035, RAL 2004, RAL 6018, RAL 3015, RAL 5005

Je EUR 3.000
Set von 8 EUR 20.000

work image

Replicated Revision sieht aus wie ein elegantes minimalistisches Kunstwerk, aber in Wirklichkeit nimmt es nur diese Grundform der postmodernen Konstruktion und versucht, etwas damit zu machen, das gerade ausreicht – das ausreicht, um eine Form und eine Farbe mit den geringstmöglichen Mitteln zu artikulieren. Aber es ist kein Minimalismus, es ist fast noch ein Schritt weiter, weil es nicht rein ist. Es ist seltsam, denn ich habe das nie in einer Ausstellung auf so direkte Weise gemacht. Aber mit Jörg [Anm. d. Red.: Schellmann] kann ich das machen, weil ich die Arbeiten, die ich für ihn mache, irgendwie immer im Zusammenhang mit all den anderen Sachen sehe, die er gemacht hat, und ich denke über sie in Bezug auf diese Geschichte nach.“

Liam Gillick
Equal Quarters, 2022

Rundrohr-Aluminium mit vier Abschnitten, pulverbeschichtet, jeweils 140 x 5 cm Durchmesser, jede mit unterschiedlicher Farbkombination. Edition: 10, signiert und nummeriert auf separatem Zertifikat.

Farbvariationen: Die Farbreihenfolge beginnt mit RAL 1021, RAL 5012, RAL 8005 oder RAL 2004.

Je EUR 3.500
Set EUR 12.000

work image
Liam Gillick
Unequal Quarters, 2020

Rundrohr-Aluminium mit vier Abschnitten, pulverbeschichtet, jeweils 140 cm x 5 cm Durchmesser, jede in unterschiedlicher Farbkombination. Edition: 10, signiert und nummeriert auf separatem Zertifikat.

Je EUR 2.500
Set EUR 9.000

work image
Liam Gillick
Heightened Division, 2019

Aus: Wall Works
Anlässlich des 200. Jubiläums der Möbelfirma Thonet entstanden.
Neun Wandobjekte aus poliertem Edelstahl. Edition: 12 Sets, signiert und nummeriert.
a  75,8 x 55,6 cm / b  56 x 64,4 cm / c  20 x 76,6 cm / d  78,4 x 15 cm / e  74,2 x 42,4 cm / f   79 x 50,3 cm / g  79 x 35,5 cm / h  56 x 64,2 cm / i   50,9 x 78,6 cm

Set EUR 10.000

work image

Der Künstler erzählt, dass er das Medium der Editionen schon immer schätzte und kannte, sich sogar als Student darauf bezog und seine eigene Jenny Holzer Edition für nur 100 USD kaufte, als er jünger war. Ihm gefällt die sozioökonomische Positionierung von Editionen, die es mehr Menschen ermöglicht, sich mit Kunstwerken auseinanderzusetzen und Zugang zu ihnen zu erhalten. 
Liam Gillicks Interesse gilt der Produktion, nicht dem Konsum. Die Vorstellung, dass sich seine Editionen von seinen so genannten Unikaten stark unterscheiden, ist für ihn altmodisch. „Es gibt keinen wirklichen Unterschied, abgesehen von der Tatsache, dass es mehr davon gibt“. 
Der Künstler hinterfragt gerne Preise, Status und Wert und stellt diese auf den Kopf: „Für mich ist das ein bewusster Akt.“

Liam Gillick
65th Floor Lobby Design, 1999/2015

Aus: Wall Works
Wandmalerei in Acrylfarbe mit bodenhohen Streifen in bis zu vier Farben, je nach Länge der Wand. Limitiert auf 15 Installationen, mit einem signierten und nummerierten Zertifikat, das spezifische Anweisungen für die Installation vor Ort enthält.

65th Floor Lobby Design

EUR 18.000

work image
Liam Gillick
Six Discussion Screens, 2009

Sechs Digital Pigment Prints (Ditone), jeweils 100 x 80 cm (39½ x 31½ in). Edition: 40, jeweils signiert und nummeriert.

Set EUR 11.000
work image
Liam Gillick
William H. Danforth (When purity was paramount) #2, 2009

Aus: Forty Are Better Than One
6-teiliges Leporello, Digital Pigment Print (Ditone) auf 188 g Hahnemühle Photo Rag Papier, 32 x 150 cm (12½ x 59 in). Edition: 75, signiert und nummeriert.

EUR 800
work image
Liam Gillick
Shelf System A, 2008

Pulverbeschichtetes Aluminium, 10 x 20 x 100 cm je Element. Regal bestehend aus 6 Elementen zur Wandmontage, Gesamthöhe vom Boden 180 cm. Drei verschiedene Farbkombinationen; Edition: jeweils 25 Exemplare.

EUR 11.000 je Farbkombination

work image

„Bei der Arbeit mit euch und der Herstellung all dieser Editionen gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder experimentiere ich, probiere etwas Neues aus, das mit etwas anderem zusammenhängt, aber auch eine Weiterentwicklung von etwas ist, oder – und das ist bei den neuen Werken der Fall – ich benutze es, um eine Aussage zu treffen. Ich kehre zu den Grundprinzipien zurück.“ Der Künstler fährt fort: „Der Status der Objekte, wenn sie produziert werden, und ihr Platz in dieser Art von Künstler- und Editionsbibel erlaubt es ihnen, sich von den normalen Kontrollsystemen einer Galerie oder eines Museums zu lösen. Sie kehren zu den grundlegenden Prinzipien zurück, ohne den Druck, dass es sich um eine ganze Ausstellung, ein ganzes Projekt handelt. Das bedeutet, dass die Werke sehr grundlegend sein können und meine Wünsche wirklich neu formulieren.“
Auf meine Frage, was er mit „Künstler- und Editionsbibel“ meint, erklärt er, dass er sich, wenn er mit Schellmann Art an einer Edition arbeitet, der Künstler, mit denen wir zusammengearbeitet haben und deren Werke in unserem Werkverzeichnis neben seinen eigenen Arbeiten dokumentiert sind, sehr bewusst ist. „Dadurch entsteht eine interessante Beziehung zu Künstlern, die man nicht treffen kann, mit denen man aber irgendwie verbunden ist“, sagt er.

Liam Gillick
Multiplied Discussion Structure, 2007

Pulverbeschichtetes Aluminium, 41 x 61 x 245 cm. Drei verschiedene Farbkombinationen. Edition: jeweils 25 Exemplare.

EUR 11.000 je Farbversion

work image
Liam Gillick
Restructured Diagrammed, 2007

Aus: Wall Works
Wand mit Muster in Acrylfarbe, ausgeführt mit einer Schablone von 40 x 40 cm (16 x 16 in) oder 80 x 80 cm (32 x 32 in) in einer der vier Farben. Gesamtabmessungen je nach Wand. Auf 12 Installationen begrenzt, mit einem signierten und nummerierten Zertifikat, das spezifische Anweisungen für die Installation vor Ort enthält.

Restructured Diagrammed

EUR 12.000
work image
Liam Gillick
A short text on the possibility of creating an economy of equivalence, 2006

Aus: Door Cycle
Edelstahl auf laminiertem Holztürpanel mit Siebdruck in drei Farbvarianten: Weiß, Schwarz und Orange. Größe: 200 x 90 x 4,2 cm (78¾ x 35½ x 1½ in). Edition: 15 (jeweils 5 in jeder Farbe), signiert und nummeriert auf separatem Zertifikat.

EUR 15.000
work image
Liam Gillick
Weekday in Sochaux, 2006

Wandobjekt aus eloxiertem Aluminium in vier Schichten/Farben, 70 x 70 x 6 cm (27½ x 27½ x 2¼ in). Das Objekt ist in 4 verschiedenen Farbvariationen erhältlich (Schichten rotieren in der Farbe). Edition: jeweils in einer Auflage von 8, insgesamt 32; signiert und nummeriert auf Label. 

EUR 6.000

work image

Im Rückblick auf seine Zusammenarbeit mit Schellmann Art erklärt der Künstler, dass er zwar schon immer vom Konzept der Editionen und ihrem „Zwischenstatus“ fasziniert war, bei dem sie „als voll funktionsfähige Kunstwerke fungieren und dennoch in dieser multiplen Form existieren“, aber er schätzte Jörgs Ansatz, Künstler zu ermutigen, Editionen zu schaffen, die ontologisch so nah wie möglich an ihren anderen Werken sind. „Die Donald Judd-Editionen sind tatsächlich Donald Judds, sie unterscheiden sich nur leicht von seinen Unikaten. Das wirkt sich auf die Bedeutung aus. Ich bin mir nicht ganz sicher wie, aber es ist einfach so.“ 
Er hält inne, bevor er ausführt, dass erschwingliche Grafiken zwar parallel, aber völlig getrennt von den so genannten Unikaten existieren können, während Editionen, die den Hauptwerken des Künstlers näher kommen, die konventionelle Grenze zwischen dem Status des Unikats und der Kunstedition verwischen können. Er scherzt: „Ich denke, in gewisser Weise hat Schellmann das traditionelle Verständnis von Bedeutung und Wert durchbrochen. Das sollte euer neues Firmenmotto sein: Disrupting meaning and value since 1969."