Sarah Morris

Sarah Morris, geboren 1967 in Sevenoaks, England, lebt und arbeitet in New York. Ihre Arbeit beschäftigt sich mit der Entschlüsselung der gebauten Umwelt. Sie konzentriert sich auf die urbane Erfahrung und erforscht Techniken der Kommunikation – die Beziehung zwischen Zeichen und Symbolen und ihren Bezügen in der physischen Welt. Die Serie Midtown (1997-99) konzentrierte sich auf die Architektur der Wolkenkratzer in Manhattan als Zeichen des städtischen Lebens und der Macht der Unternehmen. Die architektonischen Qualitäten wurden heruntergespielt und in glänzende, farbgesättigte Rasterbilder zerlegt. Während sich die Titel von Morris Werken auf die ursprünglichen Gebäude beziehen, auf denen sie basieren, schweben die Bilder durch einen Prozess der grafischen Reduktion zwischen Darstellung und Abstraktion, zwischen schimmernden Fassaden und komponierten Farbfeldern. Den Prinzipien der Ein-Punkt-Perspektive folgend, suggeriert die schiere, kantige Lebendigkeit der Kompositionen und Farben Stadtlandschaften mit sich auftürmenden Flächen von gigantischen Ausmaßen. 

Sarah Morris Editionen

Sarah Morris 1998/2009 Paine Webber with Neons

Paine Webber with Neons

1998/2009

Siebdruck auf Büttenpapier, 97 x 97 cm (38¼ x 38¼ in). Edition: 55, signiert und nummeriert. 

Diese Edition bezieht sich auf Sarah Morris’ gleichnamiges Gemälde aus dem Jahr 1998. Auf den ersten Blick abstrakt und an Piet Mondrian erinnernd, zeigt das Werk ein herangezoomtes Detail der Fassade des ehemaligen amerikanischen Börsenmakler- und Vermögensverwaltungsunternehmens Paine Webber in Manhattan, New York. Es ist Teil ihrer Serie mit dem Titel Midtown, die aus ähnlichen, rasterartigen Gemälden besteht und architektonische Details aus Midtown zeigt. Ausgehend von ihrem Interesse an kapitalistischer Ideologie untersucht Sarah Morris, wie diese glänzenden Firmengebäude in Midtown – einem Stadtteil, der in den 1990er-Jahren von auffälligen wirtschaftlichen Gegensätzen geprägt war – Konzepte von Reichtum und Machtverhältnissen widerspiegeln.

EUR 8.000

Sarah Morris 2009 Rockhopper (Origami)

Rockhopper (Origami)

2009

Siebdruck auf Büttenpapier, 97 x 97 cm (38¼ x 38¼ in). Edition: 55, signiert und nummeriert.

Sarah Morris’ Serie Origami ist eine Sammlung geometrischer Gemälde, die durch die Umwandlung komplexer Origami-Faltmuster in kraftvolle, abstrakte Kompositionen entstehen. Die Werke zeichnen sich durch Anordnungen geometrischer Formen, leuchtende Farben und klare Linien aus und spiegeln Morris’ Interesse an Architektur, Design und den Komplexitäten des urbanen Lebens wider. Diese Edition von 2009 basiert auf dem Faltmuster „Pinguin“ von Noboru Miyajima, das sich zur Form eines Schopfpinguins (engl.: rockhopper penguin) falten lässt.

Sarah Morris 2002/2009 Rock Creek (Capital)

Rock Creek (Capital)

2002/2009

Siebdruck auf Büttenpapier, 97 x 97 cm (38¼ x 38¼ in). Edition: 55, signiert und nummeriert.

Mit ihrer Serie Capital setzte Sarah Morris ihre Auseinandersetzung mit der Frage fort, wie wir die strukturierte Welt um uns herum entschlüsseln und verstehen. Diese Edition ist eine farbenfrohe, abstrakte und geometrische Darstellung von Rock Creek – einem Park und Bachlauf in Washington, D.C. – und Teil ihrer umfassenderen Untersuchung der US-Hauptstadt und ihrer symbolischen Repräsentation.

Sarah Morris 2009 Taurus (Origami)

Taurus (Origami)

2009

Aus: Forty Are Better Than One
9-teiliges Leporello, Digital Pigment Print (Ditone) auf 188 g Hahnemühle Photo Rag Papier, 32 x 225 cm (12½ x 88½ in). Edition: 75, signiert und nummeriert.

Diese Edition ist Teil von Sarah Morris’ umfassender Serie Origami, in der sie komplexe Origami-Faltmuster in kraftvolle, abstrakte Kompositionen aus geometrischen Formen überführt.

EUR 2.200

Sarah Morris 2009 Rings

Rings

2009

Siebdruck auf Büttenpapier, 60 x 60 cm (23¾ x 23¾ in). Edition: 25, signiert und nummeriert.

Diese Edition von Sarah Morris entstand kurz nach den Olympischen Spielen 2008 und ist Teil ihrer Beijing-Serie. Für diese Werkreihe entwickelte Morris abstrakte, lebendige Kompositionen aus geometrischen Formen, um den rasanten Wandel der chinesischen Hauptstadt, ihre globale Sichtbarkeit, die urbane Landschaft sowie ihre gesellschaftspolitischen Dynamiken zu untersuchen. Die ineinandergreifenden Kreise, die in den Beijing-Arbeiten – einschließlich dieser Edition – eine zentrale Rolle spielen, erinnern sowohl an die Olympischen Ringe als auch an Pekings Ringstraßen und symbolisieren die infrastrukturellen und kulturellen Schnittstellen der Stadt.
Diese Edition wurde gemeinsam herausgegeben mit der Zeitschrift Monopol, Berlin.

Sarah Morris 2007 1972 (Rings)

1972 (Rings)

2007

Aus: Wall Works
Wandgemälde in Household Gloss Paint. Limitiert auf 20 Exemplare, mit einem signierten und nummerierten Zertifikat.

Diese großformatige Edition trägt den Titel von Sarah Morris’ siebtem Film, 1972, einem intimen Porträt von Dr. Georg Sieber, dem damaligen Chefpsychologen der Münchner Polizei und des Olympischen Sicherheitsteams zur Zeit des Attentats von 1972. Wie auch in ihrer späteren Beijing-Serie symbolisieren die ineinandergreifenden Kreise die ikonischen Olympischen Ringe.
Die Arbeit ist Teil der Sammlung der Neuen Nationalgalerie Berlin. 

Nicht verfügbar
|
Sarah Morris 2006 Endeavor (Los Angeles)

Endeavor (Los Angeles)

2006

Aus: Door Cycle
Siebdruck auf Metalltürblatt 211 x 90 x 4,5 cm (83 x 35½ x 1½ in). Edition: 15, signiert und nummeriert auf separatem Label.

Diese Siebdruck-Edition auf Metall ist Teil von Sarah Morris’ Los Angeles-Serie, einer vielschichtigen Auseinandersetzung mit der Architektur, Kultur und Identität der Stadt. Endeavor nimmt Bezug auf die gleichnamige, legendäre Talent- und Medienagentur mit Sitz in Los Angeles und bietet durch ihre abstrakte Komposition aus flächigen Farbebenen eine nuancierte Reflexion über das Zusammenspiel von Raum, Macht und kultureller Symbolik in der Stadt.

Sarah Morris 2005 William Morris (Los Angeles)

William Morris (Los Angeles)

2005

Siebdruck auf Büttenpapier, 97 x 97 cm (38¼ x 38¼ in). Edition: 55, verso signiert und nummeriert.

Sarah Morris’ Edition William Morris ist Teil ihrer Los Angeles-Serie, einer vielschichtigen Auseinandersetzung mit der Architektur, Kultur und Identität der Stadt. Der Titel verweist auf die William Morris Agency, eine bedeutende Talentagentur mit Sitz in Los Angeles, die 2009 mit Endeavor fusionierte und damit eine der „Big Four“ der Unterhaltungsbranche bildete. Durch ihre abstrakte Komposition aus ineinandergreifenden geometrischen Formen und lebendigen Farben reflektiert die Arbeit die Strukturen kultureller Produktion sowie die Dynamiken von Macht innerhalb der Unterhaltungsindustrie und der Stadt selbst.

Sarah Morris 2004 Pools – Carillon (Miami)

Pools – Carillon (Miami)

2004

Siebdruck auf Büttenpapier, 97 x 97 cm (38¼ x 38¼ in). Edition: 55, signiert und nummeriert.

Für diese Edition ließ sich Sarah Morris vom berühmten Hotel Carillon in Miami Beach und der umliegenden Pool-Architektur inspirieren. Sie übersetzte die modernistischen Linien, reflektierenden Flächen und tropische Farbpalette in ein dynamisches Zusammenspiel aus sich überschneidenden Formen und gesättigten Farbtönen. Die überlagernden Strukturen und die rhythmische Fragmentierung der Komposition verweisen sowohl auf die physische Anordnung von Miamis urbanen und Freizeit-Räumen als auch auf die psychologische Spannung zwischen oberflächlicher Ästhetik und tieferliegenden Systemen von Kontrolle und Gestaltung.

Sarah Morris 2003 Color Referents (Miami)

Color Referents (Miami)

2003

Portfolio mit 9 Digital Pigment Prints (Ditone) auf Fotopapier, jeweils 68 x 68 cm (26¾ x 26¾ in). Edition: 40, signiert und nummeriert auf dem Kolophon.

Dieses Portfolio aus neun Prints von Sarah Morris bietet einen fotografischen Einblick in die visuellen und kulturellen Referenzen, die ihrer Miami-Serie zugrunde liegen. Jedes Bild fängt ein Fragment der lebendigen und komplexen Identität der Stadt ein – von Poollandschaften und Luxus-Konsumgütern bis hin zu Hochgeschwindigkeitssport, Militärflugshows und Art-Déco-Architektur. Die Auswahl spiegelt Morris’ Interesse an der Schnittstelle von Spektakel, Markenästhetik und urbaner Struktur wider. Als visuelles Archiv oder Moodboard offenbart dieses Portfolio die materiellen und psychologischen Texturen Miamis, die ihren abstrakt-geometrischen Gemälden zugrunde liegen und die gelebte Realität in eine codierte Bildsprache übersetzen.

Set EUR 4.500