in Online-Ausstellung Paperless Prints

Gemelle (Mirror Triptych), 1998
Aus: Sequences
Drei Acrylglas-Spiegel, bedruckt mit Siebdruck. Jeweils 50 x 40 cm (19¾ x 15¾ in), verso signiert und nummeriert. Edition limitiert auf 60 + X.
Set EUR 7.500
Diese Edition von Michelangelo Pistoletto ist eine eindringliche Reflexion über Identität, Wahrnehmung und Präsenz. Das Werk besteht aus drei mit Siebdruck bedruckten Spiegeln aus Acrylglas, die als Triptychon angeordnet sind. Auf den seitlichen Tafeln erscheinen zwei nahezu identische Porträts – fotografische Abbildungen von Pistolettos Zwillingstöchtern –, jeweils im Profil und einander zugewandt dargestellt. Die mittlere Tafel ist bis auf einen einzelnen kleinen Punkt leer, der exakt an dem Punkt sitzt, an dem sich die Blicke der beiden Mädchen kreuzen. Dieser Punkt wird sowohl zum visuellen Fokus als auch zum Anker für die Spiegelung des Betrachters. Wer vor dem Triptychon steht, wird unwillkürlich zu diesem Punkt hingezogen und nimmt dabei automatisch die Position zwischen den Zwillingen ein – und vervollständigt damit das Bild als drittes Porträt. So hebt Pistoletto die Grenze zwischen Kunstwerk und Betrachter auf und verwandelt das Sehen in einen wechselseitigen Spiegelungsakt. Wie in seinen ikonischen Spiegelbildern dient die Spiegelung nicht nur als formales Mittel, sondern als philosophisches Konzept: Sich selbst zu sehen bedeutet, gesehen zu werden; einem Bild zu begegnen heißt, einen Raum relationaler Bedeutung zu betreten. Gemelle (Italienisch für „Zwillingsschwestern“) lädt still dazu ein, über Individualität, Symmetrie und das Selbst in der Gegenwart des Anderen nachzudenken.
Dieses Werk gehört zur Sammlung des Minneapolis Institute of Art.