in Online-Ausstellung55 Jahre Schellmann Art

item cover image
item cover image

Pharmaceutic Wall Painting, Five Blacks, 1993

Aus: Wall Works
Wandgemälde in Emaillefarbe; Größe variabel. Edition limitiert auf 10 Installationen, jede einzigartig in der Farbkomposition, mit einem signierten und nummerierten Zertifikat.
 

Nicht verfügbar

Diese großformatige Edition gehört zu Damien Hirsts Serie von Spot Paintings, die im Zentrum seines Œuvres stehen. Sie zeichnen sich durch eine systematische Anordnung gleichgroßer, leuchtender Farbpunkte in einem Rastermuster aus. Die Punkte werden akribisch in einer präzisen, seriellen Weise aufgetragen, wodurch ein Gefühl von Ordnung und Wiederholung entsteht. Optisch erinnern sie an pharmazeutische Pillen und fügen sich somit in das Gesamtwerk des Künstlers ein, das auf diverse Weise Arzneimittel und Medizinschränke integriert. Die Werke erforschen Themen der Wahrnehmung, der Mechanisierung und der Beziehung zwischen Kunst und Wissenschaft und dienen gleichzeitig als Kommentar zur Industrialisierung der Kunst. Der serielle Charakter der Gemälde spiegelt Hirsts Faszination für systematische Kategorisierung und die unpersönliche, fast klinische Natur des modernen Lebens wider, wobei er Parallelen zwischen der Wiederholung der Punkte und den regulierten, sich oft wiederholenden Prozessen innerhalb der medizinischen und pharmazeutischen Industrie zieht.

Hirst sagte über diese Arbeiten: „Meine Spot Paintings sind eine wissenschaftliche Herangehensweise an die Malerei, ähnlich wie die wissenschaftliche Herangehensweise der Pharmaunternehmen an das Leben. Daher auch der Titel der Serie, The Pharmaceutical Paintings“. Weiter erklärte der Künstler: „Kunst ist wie Medizin – sie kann heilen. Ich war immer erstaunt, wie viele Menschen an die Medizin glauben, aber nicht an die Kunst, ohne beides zu hinterfragen.“