Thomas Demand
Thomas Demand, geboren 1964 in München, Deutschland, lebt und arbeitet in Berlin. Als gelernter Bildhauer begann er mit der Fotografie, um seine vergänglichen Papierkonstruktionen festzuhalten. 1993 drehte er den Spieß um und fertigte fortan Konstruktionen nur noch an, um sie zu fotografieren. Demand beginnt mit gefundenen Bildern, die er sorgfältig als detaillierte Papiermodelle rekonstruiert, bevor er sie fotografiert. Die entstandenen Fotografien sind also dreimal von den Szenen oder Objekten, die sie abbilden, entfernt. Nach dem Fotografieren werden die Modelle zerstört. Durch die Verbindung von Skulptur und Fotografie, von Handwerk und Konzept, von dokumentarischer Rekonstruktion und inszenierter Realität stößt Demand das Medium der Fotografie an ganz neue Grenzen. Diese Originalität hat ihm die Anerkennung als einer der innovativsten Künstler seiner Generation eingebracht.
Thomas Demand Editionen

Cadavre Exquis / Manet Olympia / Demand
2020

Grotesques 32 and 53
2006

Five Drafts (Simulator)
2004

Pile (Stapel)
2001-2002
Cadavre Exquis / Manet Olympia / Demand
2020
Aus: Cadavre Exquis / Manet Olympia
Digital Pigment Print, mit mehreren Prägungen, auf Hahnemühle Photo Rag, handgerissen, 54 x 40 cm (21,25 x 15,75 in). Edition: 20, signiert und nummeriert auf rückseitigem Label.
Diese Edition von Thomas Demand basiert auf einem künstlerischen Kettenspiel initiiert von der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. Elf Künstler griffen ein Detail oder eine Idee des vorangegangenen Werks auf und interpretierten es in ihrer eigenen Technik. Ausgangspunkt war Edouard Manets Olympia. Die Serie vereint individuelle Handschriften und reflektiert zugleich zentrale gesellschaftliche Themen des Jahres 2020.
EUR 1.150

Grotesques 32 and 53
2006
2 Photogravuren auf Büttenpapier, 73 x 57 cm (28¾ x 22½ in). Edition: 100, eine Grafik signiert, die andere nummeriert.
Diese Edition basiert auf dem Werk Grotto von Thomas Demand aus dem Jahr 2006. Ausgehend von einer Postkarte hat der Künstler eine Grotte auf der Insel Mallorca, Spanien, nachgebaut. Durch den Einsatz von 30 Tonnen Graukarton, der mit Hilfe eines Computers geformt und zu einer Schichtung mit 900.000 Abschnitten ausgelegt wurde, bildete Demand die auf der Postkarte abgebildete Felsenkammer, Stalaktiten und Stalagmiten sorgfältig nach und fotografierte sie anschließend.
Set EUR 2.500
Five Drafts (Simulator)
2004
Herausgegeben für Kunsthaus Bregenz
Suite mit 5 Digital Pigment Prints auf Fotobüttenpapier. Jeder Grafik 38,5 x 38 cm (15¼ x 15 in). Edition: 60, signiert und nummeriert auf Grafik 1.
Diese Edition, bestehend aus fünf Drucken, präsentiert unterschiedliche Perspektiven einer Maquette von Thomas Demands Space Simulator (2003), einer Arbeit, die auf den Apollo Simulator der 1960er Jahre verweist. Demand untersucht darin die Konzepte von Authentizität und Repräsentation, indem er den Transformationsprozess von Realität über Fotografie und Modell bis zur rekonstruierten Bildlichkeit nachzeichnet. Die kubistische Anmutung und der Simulationscharakter des Werks eröffnen eine vielschichtige Reflexion über das Spannungsverhältnis zwischen Realität und Illusion.
Set EUR 3.000

Pile (Stapel)
2001-2002
From Double Exposure
Zwei Lambda Prints, jeweils 60 x 50 cm (23½ x 19¾ in). Edition: 45, signiert und nummeriert.
Demand hinterfragt die Fotografie als führendes visuelles Medium, indem er reale Szenen in aufwendigen Papiermodellen nachbildet und anschließend fotografisch festhält. Dieser Prozess löst die Verbindung zwischen Abbild und Wirklichkeit auf und stellt die Wahrnehmung von Realität infrage. Seine menschenleeren, anonymen Szenerien eröffnen einen Raum für Assoziation und Deutung. In dieser Edition rekonstruiert Thomas Demand mit scheinbar beliebig verstreuten Papierstapeln die surreal anmutende Szenerie der umstrittenen Nachzählung der Stimmen bei der US-Präsidentschaftswahl in Florida im Jahr 2000.