Cover image for Double Exposure

Double Exposure, 2002

Eine Gruppe von fotografischen Diptychen von 14 Künstlern. Größen variieren. Auflage: 45, alle Abzüge von den Künstlern signiert und nummeriert.

Die redaktionelle Idee von Sequences wurde in ein Fotodruckprojekt umgesetzt, das einen fotografischen Begriff als Titel verwendet. Bei den Grafiken dieses Projekts handelt es sich nicht um Doppelbelichtungen im wörtlichen Sinne, aber der Begriff schien angemessen, um das Konzept von zwei Fotografien darzustellen.

alle Katalogseiten des Projekts ausdrucken

 

See all images

Untitled (02.1)

2002

Aus: Double Exposure
Zwei Farbfotografien, montiert auf Sintra, je 48 x 61 x 0,4 cm (19 x 24 in). Edition: 45, signiert auf der Rückseite des rechten Bildes, nummeriert auf der Rückseite des linken Bildes.

Die beiden Fotos dieser Edition wurden in der Tate Modern, London, aufgenommen, während das Museum im Umbau war. 

Set EUR 2.800

See all images

Vogue Hommes

2002

Aus: Double Exposure
Zwei Pigment Prints auf Fotobüttenpapier, je 61 x 49 cm (24 x 19¼ in). Edition: 45, mit einem signierten und nummerierten Zertifikat.

Vanessa Beecrofts Edition Vogue Hommes (2002) thematisiert den Kontrast von Männlichkeit und Weiblichkeit: Eine nackte, auf dem Kopf stehende Frau wird neben einem formell gekleideten Mann vor dem Justizpalast in Mailand inszeniert. Trotz ihrer Nacktheit wirkt die Frau stark und selbstbewusst, während der Mann in seiner Rolle als Geschäftsmann weniger frei erscheint. Die Inszenierung dieser Edition bricht mit klassischen Geschlechterdarstellungen und betont weibliche Stärke.

Set EUR 3.000

See all images

Pile (Stapel)

2001-2002

From Double Exposure
Zwei Lambda Prints, jeweils 60 x 50 cm (23½ x 19¾ in). Edition: 45, signiert und nummeriert.

Demand hinterfragt die Fotografie als führendes visuelles Medium, indem er reale Szenen in aufwendigen Papiermodellen nachbildet und anschließend fotografisch festhält. Dieser Prozess löst die Verbindung zwischen Abbild und Wirklichkeit auf und stellt die Wahrnehmung von Realität infrage. Seine menschenleeren, anonymen Szenerien eröffnen einen Raum für Assoziation und Deutung. In dieser Edition rekonstruiert Thomas Demand mit scheinbar beliebig verstreuten Papierstapeln die surreal anmutende Szenerie der umstrittenen Nachzählung der Stimmen bei der US-Präsidentschaftswahl in Florida im Jahr 2000.

See all images

Jökulsgilskvisl

2003

Aus: Double Exposure
Zwei C-Prints, auf Forex montiert, je 40 x 60 cm (15¾ x 23½ in). Edition: 45, auf beiden Bildern signiert.

Die beiden Fotografien der Edition Jökulsgilskvisl erfassen die geologischen Formationen Islands in ihrer rohen Ästhetik. Sie dokumentieren vulkanische Gesteinsstrukturen, Erosionsprozesse, Sedimentablagerungen sowie das Zusammenspiel von Eis, Wasser und Vegetation. Diese komplexen Konfigurationen verweisen auf die dynamischen Kräfte der Erdgeschichte und offenbaren die ungezähmte Schönheit der isländischen Landschaft.

Set EUR 6.000

See all images

Joey in my mirror

2002

Aus: Double Exposure
a: Joey in my mirror, Berlin 1992
b: Joey in my mirror, NYC 1999
Zwei Cibachrome, je 51 x 61 cm (20 x 24 in). Auflage 45, signiert auf Arbeit a.

„Mein Werk kommt vom Schnappschuss her. Es ist die Form der Fotografie, die sich am meisten durch Liebe definiert." – Nan Goldin

Jedes von Goldins Fotos ist wie ein Fenster, das sich zu einem labyrinthartigen Körper von Geschichten öffnet – einige glücklich, einige tragisch. Ihre Arbeit ist im besten Sinne dokumentarisch: Sie bleibt nah an der Welt, die sie kennt, geht aber auch auf die Selbstinszenierung und den Pathos ein, die zusammen eine postmoderne Version des Romantizismus bilden. Nan Goldins Fotografien sind zu Wegmarken der zeitgenössischen visuellen Vorstellungskraft geworden, weltweit eifrig gesammelt und in den Mainstream integriert.

See all images

Universitätsbibliothek Hamburg A

2000/2002

Aus: Double Exposure
Zwei C-Prints, auf Forex montiert, jeweils 61 x 61 cm (24 x 24 in). Edition: 45, jeweils signiert und nummeriert.

Candida Höfers Edition Universitätsbibliothek Hamburg A fängt die symmetrische Eleganz des Bibliotheksinnenraums ein. Aus leicht unterschiedlichen Blickwinkeln aufgenommen, offenbaren die beiden Fotografien die stille Strenge der neoklassizistischen Architektur und unterstreichen zugleich Höfers Auseinandersetzung mit Symmetrie, Raum und Wiederholung. Weiße Bogenarkaden und ein zentrales Oberlicht verleihen dem Raum eine helle, fast entrückte Atmosphäre, während die parallel angeordneten Regale den Geist konzentrierter akademischer Arbeit evozieren. Die unterschiedlichen Lichtverhältnisse auf den drei Etagen erzeugen nicht nur eine geheimnisvolle Stimmung, sondern verwandeln die Komposition auch in eine subtile Farbstudie.

See all images

Sunset 1 und Sunset 2

2002

Aus: Double Exposure
Zwei Cibachromes, auf Plexiglas montiert, jeweils 50 x 60 cm (19¾ x 23½ in). Edition: 45 + 10 A.P., jeweils signiert und nummeriert auf der Rückseite.

Axel Hütte kultiviert in seinen fotografischen Kompositionen eine unverwechselbare Bildsprache: Seine Darstellungen von Landschaften, Vegetation, Wasserfällen und Brücken konzentrieren sich auf ein singuläres Motiv; Elemente wie Himmel, Wasser oder Pflanze dominieren die gesamte Bildfläche. Diese Reduktion erzeugt ein Gefühl von Grenzenlosigkeit – das Sujet erstreckt sich über den Rahmen hinaus und verweist auf eine unendliche Fortsetzung im Raum. Die geometrische Strukturierung bildet ein zentrales Element seines Œuvres; mit präzisem Blick erfasst und inszeniert Hütte die in der Natur verborgenen Linien, Kreise und repetitiven Formationen.

Set EUR 2.000

See all images

Walking

2002

Aus: Double Exposure
Zwei Fujiflex-Grafiken, hinter Plexiglas montiert, jeweils 61 x 40,5 cm (24 x 16 in). Edition: 45, auf beiden Bildern signiert.

Alfredo Jaar zu seiner Edition Walking: „Ich habe diese Szene 1994 in Zaire, heute Demokratische Republik Kongo genannt, beobachtet. Ein Flüchtling geht. Sein Aussehen ähnelt dem der meisten Flüchtlinge, mit nackten Füßen und einem Stock. Er trägt nur eine Tasche, die mit alten Kleidungsstücken gefüllt ist; er hat alles verloren. Dieser Mann war nur einer von vier Millionen ruandischen Flüchtlingen, die Zuflucht außerhalb Ruandas suchten oder innerhalb Ruandas vertrieben wurden. Ich konnte diesem Mann auf seiner verzweifelten Reise nicht helfen. Ich erinnere mich, wie er ging.“

Set EUR 1.800

See all images

#3839/#3561

2000-2002

Aus: Double Exposure
Zwei C-Prints, jeweils 26,5 x 30,5 cm, montiert auf Museumskarton, 48,5 x 54,5 cm. Auflage 45, auf beiden Bildern signiert, nummeriert.

Bill Jacobson (geboren 1955, lebt und arbeitet in New York) erstellt seit 1989 verschwommene, unscharfe Fotografien. Diese beziehen sich auf die Funktionsweise des Geistes im Gegensatz zur traditionellen Sichtweise der Kamera. Ein scharfes, modernes Foto zeigt die Welt in viel mehr Details und Klarheit, als unser Gehirn jemals erfassen kann. Jacobsens Bilder aus den frühen und mittleren Neunzigern zeigten meist Nahaufnahmen von Figuren, die sich gegen Weiß oder Schwarz abzeichnen und vergangene Leben, frühere Beziehungen oder verstorbene Freunde suggerieren. Die neueren Farbfotografien, aufgenommen auf den Straßen von New York, betonen die Gegenwart statt den Verlust. Dennoch spricht die fehlende Klarheit von der Fragilität und Zerbrechlichkeit des Lebens selbst.

€ 1.500  € 900 / $1,000  Versandkosten inklusive

See all images

Untitled #1 and #2

2001

Aus: Double Exposure
Zwei Digital Pigment Prints (LightJet), auf Plexiglas aufgezogen, je 50,5 x 60,5 cm. Auflage 45, rückseitig signiert auf dem linken Motiv.

Malerie Marder (geboren 1971, lebt und arbeitet in Los Angeles) inszeniert unkonventionelle Aktporträts und -szenen mit Freunden, Familie und sich selbst als Modell. Inspiriert vom Film, haben ihre verstörenden und rätselhaften Bilder eine starke filmische Qualität, bei der die Spannung durch die Ungewissheit der Szene und die Ungewissheit der Beziehungen erzeugt wird. Die Porträtierten scheinen manchmal unvorbereitet zu sein, was die Unbehaglichkeit des Bildes noch verstärkt und geschickt ein Gefühl von unangenehmem Voyeurismus erzeugt.

Set EUR 1.000

See all images

Exposure #1 2000

2002

Aus: Double Exposure
Zwei Fotografien, auf Dibond aufgezogen, jeweils 40,5 x 61 cm (16 x 24 in). Edition: 45, auf beiden Arbeiten signiert.

Set EUR 1.500

See all images

Zeitungsfoto 071, Sterne 22h 24m / -20

2002

Aus: Double Exposure
Zwei C-Prints, auf Forex aufgezogen, je 59 x 42 cm (23¼ x 16½ in). Edition: 45, auf beiden Arbeiten signiert.

In dieser Edition kombiniert Thomas Ruff zwei Motive aus dem Weltall. Das linke Bild stammt aus seiner Serie Zeitungsfotos, einem Projekt, in dem Ruff Pressebilder aus deutschsprachigen Tages- und Wochenzeitungen sammelte und neu druckte. Aus ihrem ursprünglichen Kontext gelöst und auf doppelte Spaltenbreite vergrößert, werden diese Alltagsbilder – einst nach redaktionellen, nicht ästhetischen Kriterien ausgewählt – zu rätselhaften Fragmenten eines kollektiven visuellen Gedächtnisses. Das rechte Bild gehört zur Serie Sterne, für die Ruff mit Archivnegativen der Europäischen Südsternwarte (ESO) arbeitete. Anstatt den Nachthimmel selbst zu fotografieren, nutzte er wissenschaftliche Daten, um reduzierte, fast abstrakte Kompositionen aus Sternen, Nebeln und galaktischen Formationen zu schaffen. Obwohl beide Arbeiten den Weltraum zeigen, stehen sie für sehr unterschiedliche Bildsysteme – das eine geprägt von den Mechanismen der Massenmedien auf der Erde, das andere von wissenschaftlicher Beobachtung und Daten aus den Tiefen des Alls.

Set EUR 2.000

See all images

Apples, Red Hook, NY, 2001

2002

Aus: Double Exposure
Zwei Chromogenic Prints hinter Plexiglas, je 51 x 61 cm (20 x 24 in). Edition: 45, signiert auf der linken Arbeit. 

Wie der Titel schon sagt, basiert diese Edition auf Fotografien, die in Red Hook, Brooklyn, New York, entstanden sind. James Welling hat einen Großteil seines Lebens in New York verbracht und um 2001/2002 mehrere Werke geschaffen, die auf Fotos verschiedener Elemente dieses Viertels basieren.

Set EUR 1.500

See all images

Stairs 1998

2002

Aus: Double Exposure
Zwei Ilfochrome-Grafiken, hinter Plexiglas (Diasec) montiert, jeweils 60 x 50 cm (23½ x 19¾ in). Edition: 45, auf beiden Bildern signiert.

Set EUR 2.000