Robin Rhode
Robin Rhode, geboren 1976 in Kapstadt, Südafrika, lebt und arbeitet in Berlin und Johannesburg. Rhode ist bekannt für seine einfallsreiche Verbindung von Zeichnung, Performance, Fotografie und Street Art. Er entwickelt erzählerische Bildfolgen, in denen er mit Kreide- oder Kohlezeichnungen auf öffentlichen Wänden interagiert und die daraus entstehenden Handlungen in inszenierten Fotografien festhält. Seine Arbeiten thematisieren häufig Identität, urbanen Raum und das Spiel – inspiriert von seinen Erfahrungen im Südafrika der Post-Apartheid-Ära. Durch die Verbindung flüchtiger Straßeninterventionen mit sorgfältig komponiertem visuellem Storytelling hinterfragt Rhode traditionelle Mediengrenzen und entwirft ein neues Verständnis der Rolle des Künstlers im öffentlichen Raum.
Robin Rhode Editionen
Spade For Spade
2009
Aus: Forty Are Better Than One
10-teiliges Leporello, Digital Pigment Print (Ditone) auf 260 g Hahnemühle Baryta Papier, 250 x 32 cm (98½ x 12½ in). Edition: 75, signiert und nummeriert.
Diese Edition ist Teil von Robin Rhodes größerer Walk Off-Serie – ein Begriff aus der Welt des Basketballs, der für den Künstler das letzte Bild einer Sequenz bezeichnet, mit dem er die Betrachter*innen aus dem Werk „hinausführt“. In dieser fotografischen Bildfolge führt Rhode eine fiktive Handlung aus: Mit einem echten Spaten in der Hand ahmt er die physische Bewegung des Grabens in eine Wand nach. Der „Erdaushub“, der dabei scheinbar aufgewirbelt wird, ist jedoch nur mit Kreide gezeichnet – eine Inszenierung, die Performance und Illusion miteinander verschmelzen lässt. Wie in vielen seiner Arbeiten eignet sich Rhode dabei temporär öffentlichen Raum an, zeichnet Alltagsgegenstände mit Kreide auf Wände oder Böden und tritt anschließend mit ihnen in Interaktion – hier wird eine zweidimensionale Zeichnung zur performativen Geste. Dieses Zusammenspiel von Zeichnung und Handlung ist zentral für Rhodes künstlerische Praxis: Das Imaginierte wird zur Realität, weil er es als solche behandelt. Spade for Spade zeigt eindrücklich Rhodes Fähigkeit, aus dem städtischen Alltag Johannesburgs narrative Bilder zu schaffen, in denen kulturelle Symbolik, Street Aesthetics und Groteske auf eine Weise zusammentreffen, die gleichermaßen verspielt wie politisch aufgeladen ist.
EUR 850
Car on Bricks
2008
Aus: Wall Works
Wandzeichnung mit schwarzer Farbe oder Kohle und Ziegelsteinen. Größe variabel, aber nahe an der Originalgröße des abgebildeten Autos. Verschiedene Automodelle, von denen eine oder mehrere Zeichnungen installiert werden können. Limitiert auf 15 Installationen, mit einem signierten und nummerierten Zertifikat mit spezifischen Anweisungen für die Installation vor Ort.
Robin Rhodes Car on Bricks-Edition ist eine Wandinstallation, die Zeichnung und Skulptur auf charakteristisch humorvolle und gesellschaftlich aufgeladene Weise vereint. Die Umrisszeichnung eines Autos in Originalgröße wird direkt mit schwarzer Farbe oder Kohle auf die Wand aufgetragen – ihre illusionäre Präsenz wird nur durch zwei reale Ziegelstapel an den Stellen der Räder unterbrochen, was unweigerlich an das Bild eines ausgeschlachteten Fahrzeugs erinnert, wie man es häufig im städtischen Raum sieht. Das Werk spielt mit der Grenze zwischen Bild und Objekt, zwischen Fiktion und gelebter Erfahrung. Indem Rhode die Flüchtigkeit der Wandzeichnung mit der physischen Präsenz echter Ziegel kombiniert, verwandelt er ein Symbol für Mobilität und Status in eine statische, beinahe tragikomische Szene. Wie in vielen seiner Arbeiten greift Car on Bricks auf die visuelle Sprache der Straßen Johannesburgs zurück und thematisiert Fragen von Besitz, Marginalisierung und alltäglichem Überleben. Das Werk ist zugleich humorvoll und berührend – es lädt dazu ein, über die sozioökonomischen Realitäten nachzudenken, die selbst in den banalsten urbanen Momenten verankert sind.
Diese Arbeit befindet sich in der Sammlung der Neuen Nationalgalerie Berlin.
EUR 12.000
Walk Off
2007
Herausgegeben für Haus der Kunst, München
Ein Paar Schuhe, in Kohle und Kreide gegossen, in einer Schachtel, 12,5 x 33,5 x 20 cm (5 x 13 x 8 in). Außerdem ein leeres Blatt Büttenpapier, um eine eigene „Aktionszeichnung“ zu erstellen. Edition limitiert auf 40 Stück, signiert und nummeriert auf einem Label im Schachteldeckel.
Mit seiner Walk Off-Edition verwandelt Robin Rhode ein einfaches Paar Schuhe in ein skulpturales und performatives Objekt von konzeptueller Dichte. Gegossen aus Kohle und Kreide – Materialien, die Rhode häufig in seinen Wandzeichnungen einsetzt – sind diese gegensätzlichen schwarzen und weißen Schuhe zugleich fragil und symbolisch aufgeladen. Sie werden zusammen mit einem Blatt unbedruckten Büttenpapiers präsentiert und laden die Betrachter*innen dazu ein, das Werk durch eine eigene „Action Drawing“ zu aktivieren – im Echo von Rhodes performativer Praxis. Die Schuhe verweisen auf eine groß angelegte Performance, die 2007 im Haus der Kunst stattfand, bei der 88 ähnliche Paare choreografisch eingesetzt wurden, um eine rhythmische, spurenhafte Zeichnung im Raum zu erzeugen. In der Miniaturform dieser Edition verdichtet sich diese flüchtige Handlung zu einem greifbaren Relikt. Walk Off – ein Begriff aus dem Basketball, den Rhode verwendet, um den letzten Schritt oder das Schlussbild einer Sequenz zu bezeichnen – wird hier zur poetischen Metapher für Bewegung, Übergang und die fortwährende Verbindung von Zeichnung, Körper und urbaner Erzählung in seinem Werk.
EUR 1.800