Olafur Eliasson

Olafur Eliasson, geboren 1967 in Kopenhagen, Dänemark, lebt und arbeitet in Kopenhagen und Berlin. Eliasson gehört zu einer Generation von Künstlern, die in den neunziger Jahren die Grenzen zwischen Künstler, Wissenschaft und Natur sowie deren Wahrnehmung erkundeten und erweiterten. Seit Jahren überträgt der Künstler natürliche Phänomene wie Wasser, Licht, Wind, Temperatur und Bewegung in den Kunstkontext, wobei er einfache technische Hilfsmittel verwendet und stets die eingesetzte Technologie für den Betrachter betont. Die stark atmosphärische, aber vollständig konstruierte Natur von Eliassons Arbeiten macht den Betrachtern schmerzlich bewusst, wie weit die moderne Zivilisation von unmittelbaren Erfahrungen entfernt ist; sie stellen die Akzeptanz von Authentizität im Bereich der Wahrnehmung infrage.

Olafur Eliasson Editionen

Olafur Eliasson 2006 Sunset Door

Sunset Door

2006

Aus: Door Cycle
Holztürpanel mit Farbeffektfilter und Licht; Eimer. Größe: Tür 210 x 90 x 12 cm (82¾ x 35½ x 4¾ in), Eimer 28 x 30 cm Durchmesser (11 x 12 in). Edition: 15, signiert und nummeriert auf separatem Label. 

Diese Edition, Sunset Door, bezieht sich auf eine großflächige Installation, die Olafur Eliasson für die Turbine Hall in der Tate Modern, London, geschaffen hat und die von Oktober 2003 bis März 2004 zu sehen war (s. zweite Abbildung). In dieser Installation, The Weather Project, dominierten Darstellungen der Sonne und des Himmels die Weite der Turbine Hall. Ein feiner Nebel durchzog den Raum, als würde er von außen eindringen. Am hinteren Ende der Halle befand sich eine riesige halbrunde Form, die aus Hunderten von Monofrequenzlampen bestand. Der Bogen, der im Spiegel an der Decke wiederholt wurde, erzeugte eine sphärische Strahlkraft, die den realen Raum mit der Reflexion verband. Monofrequenzlampen strahlten Licht mit so schmalen Frequenzen aus, dass Farben außer Gelb und Schwarz nicht sichtbar waren, wodurch das Sichtfeld um die Sonne in eine weitläufige Duoton-Landschaft verwandelt wurde.

EUR 25.000

Olafur Eliasson 2003 Jökulsgilskvisl

Jökulsgilskvisl

2003

Aus: Double Exposure
Zwei C-Prints, auf Forex montiert, je 40 x 60 cm (15¾ x 23½ in). Edition: 45, auf beiden Bildern signiert.

Die beiden Fotografien der Edition Jökulsgilskvisl erfassen die geologischen Formationen Islands in ihrer rohen Ästhetik. Sie dokumentieren vulkanische Gesteinsstrukturen, Erosionsprozesse, Sedimentablagerungen sowie das Zusammenspiel von Eis, Wasser und Vegetation. Diese komplexen Konfigurationen verweisen auf die dynamischen Kräfte der Erdgeschichte und offenbaren die ungezähmte Schönheit der isländischen Landschaft.

Set EUR 6.000

Olafur Eliasson 2002 Untitled

Untitled

2002

Herausgegeben für Kunsthaus Bregenz
2 Fotografien, auf Vorder- und Rückseite eines Holzrahmens montiert, 32 x 48 cm (12½ x 19 in). Edition: 42, signiert und nummeriert auf Metallschild.

In dieser Edition präsentiert Olafur Eliasson eine isländische Landschaft in zwei kontrastierenden Jahreszeiten. Erst bei genauerer Betrachtung wird ersichtlich, dass dieselbe Szenerie aus identischer Kameraperspektive einmal im Sommer und einmal im Winter festgehalten wurde. Die Auseinandersetzung mit Naturphänomenen und deren Wahrnehmung sowie die daraus resultierenden künstlerischen Experimente stehen im Zentrum von Eliassons Werk.

EUR 4.000