Matt Mullican

Matt Mullican, geboren 1951 in Santa Monica, Kalifornien, lebt und arbeitet in New York und Berlin. Mullican hat ein Lexikon stilisierter Zeichen und Bilder entwickelt, ein reiches Vokabular, das gleichzeitig persönlich und allgemein ist. Er hat eine Vielzahl von Strukturen für die Zeichen entwickelt, um unsere Welt zu organisieren und ihre Systeme und Beziehungen zu beschreiben. Seinen Werken liegt ein künstlerisches Konzept zugrunde, das im wahrsten Sinne des Wortes eine Weltanschauung umfasst. Jedes Werk enthält daher die komplexe Logik einer universellen Form, in der sich die Bedeutung des Gesamtkonzepts aus der symbolischen Bedeutung der einzelnen Werke ergibt, die auf der Sprache beruhen. Die Farbe ist das organisierende Prinzip in Mullicans Kosmologie, nämlich rot = subjektiv, schwarz = Sprache/Zeichen, gelb = gerahmte Welt (die Künste), blau = ungerahmte Welt (Unbewusstes), grün = Elemente.

Matt Mullican Editionen

Matt Mullican 1998 Untitled

Untitled

1998

Aus: Sequences
a, b: Zwei Siebdrucke, c: Offsetlithografie, alle gedruckt auf Fabriano-Ragpapier. Jedes Blatt 40 x 50 cm (15¾ x 19¾ in), signiert und nummeriert auf Blatt a. Edition: 60. Grafik a ist das gleiche Bild in der gesamten Auflage, b hat 5 verschiedene Farbvarianten und c zeigt 15 verschiedene Bilder innerhalb der Auflage.

Diese Edition basiert auf Matt Mullicans Arbeit für die Website der Documenta X. Das Triptychon simuliert den beinahe archäologischen Akt des Schicht-für-Schicht-Freisetzens – ein Vorgang, der durch Hyperlink-Technologie ermöglicht wird und besonders gut zu Mullican passt, der zu den ersten Künstlern gehörte, die das kreative Potenzial des Computers erkundeten.

Set EUR 1.200

Matt Mullican 1998 Untitled (Wall Work)

Untitled (Wall Work)

1998

Aus: Wall Works
Fünf auf eine Wand gemalte Schilder. Abmessungen und Konfiguration variabel. Limitiert auf 15 Installationen, mit einem signierten und nummerierten Zertifikat.

Matt Mullicans Beitrag zur Editionsreihe Wall Works zeigt eine Konstellation aus fünf markanten, symbolhaften Zeichen, die in kräftigen Grund- und Sekundärfarben dargestellt sind. Das Werk steht exemplarisch für Mullicans langjährige Auseinandersetzung mit Systemen von Bedeutung, Repräsentation und Klassifikation. Jedes Emblem entstammt seinem persönlichen semiotischen Universum – Teil einer farbcodierten Kosmologie, in der Rot, Schwarz, Gelb, Blau und Grün für Kategorien wie das Subjektive, das Objektive, die durch Sprache gefilterte Welt und das Unbekannte stehen.

EUR 12.000