John Baldessari
John Baldessari (1931-2020) lebte und arbeitete in Santa Monica, Kalifornien. Das Verhältnis zwischen Sagen und Zeigen, Sprache und Bild ist bei John Baldessari wie bei keinem anderen Künstler seiner Generation Gegenstand intensiver künstlerischer Forschung. Nach seinem radikalen Verzicht auf Malerei um 1970 begann er hauptsächlich mit visuellen Materialien und bis 1980 mit Texten aus den Massenmedien zu arbeiten. Der Künstler nimmt seine Bilder aus ihren Kontexten, bearbeitet sie durch Retuschieren, Übermalen, Kontrastieren und Schneiden. Er hat einen unverwechselbaren Stil entwickelt, der sich durch die Überlagerung von Fotografien und gemalten Flächen auszeichnet, und seine Leinwände enthalten auch gedruckte Reproduktionen. Dies sind die Mittel, die er in seinem ironischen Spiel mit der Popkultur einsetzt. John Baldessari hat Generationen von Künstlern unterrichtet und beeinflusst.
John Baldessari Editionen
Give me a B, give me an A ... & etc.
2009
Aus: Forty Are Better Than One
10-teiliges Leporello, Digitalpigmentdruck (Ditone) auf 188 g Hahnemühle Photo Rag Papier, 32 x 250 cm (12½ x 98½ in). Auflage: 75, signiert und nummeriert.
In dieser Edition buchstabiert John Baldessari seinen eigenen Namen mithilfe eines verspielten und surrealen visuellen Alphabets. Jeder Buchstabe wird mit einem unerwarteten Bild kombiniert – ein Knochen für „B“, ein Salzstreuer für „S“, ein Hund, ein Ohr, ein Unendlichkeitszeichen – und verwandelt so das Buchstabieren in ein semiotisches Spiel. Die Arbeit steht exemplarisch für Baldessaris charakteristische Herangehensweise: Text und Bild in einer einzigen, pointierten Komposition zu vereinen und dabei die Entstehung von Bedeutung zu hinterfragen. Humorvoll und konzeptuell zugleich, verweist das Werk auf Baldessaris anhaltende Faszination für Sprache, Identität und die Absurditäten visueller Kultur. Es ist gleichzeitig ein Ausruf, ein Rätsel und ein Selbstporträt – ein Kunstwerk, das im wahrsten Sinne des Wortes das Vermächtnis des Künstlers buchstabiert.
Die Arbeit entstand im Rahmen des Gruppenprojekts Forty Are Better Than One als Sonderedition des Werkverzeichnisses von Edition Schellmann zum 40-jährigen Bestehen der Galerie.
EUR 1.500
Eyebrow
2009
Digitaldruck, laminiert mit Lexan, montiert auf geformtem Aluminium mit Acrylfarbe. 127 x 40,5 x 15 cm (50 x 16 x 6 in). Edition: 25, mit einem signierten und nummerierten Zertifikat.
In den frühen 2000er Jahren bestand John Baldessaris Werk vor allem aus Filmstills von Gesichtern und Körpern, die größtenteils mit Farbschichten oder Collagen überzogen oder durch Überlagerung von Farbe über Stirn und Augenbrauen verändert wurden. Die Skulptur Eyebrow entstand 2009 als Edition und im Rahmen John Baldessaris einzigartiger Intervention für die von Mies van der Rohe entworfenen Krefelder Museen Haus Lange und Haus Esters. Es war eine Intervention, die der strengen Klarheit der Architektur ein menschliches Motiv einprägte. Das Ergebnis war eine breite Palette von Assoziationen und Interpretationsmöglichkeiten.