Jeff Koons

Jeff Koons, geboren 1955 in York, Pennsylvania, lebt und arbeitet in New York. Koons zählt zu den einflussreichsten Künstlern der Gegenwart. Seit vier Jahrzehnten lotet er die Grenzen künstlerischer Produktion aus und erhebt Alltagsobjekte in den Rang der Kunst, indem er sie in einen Dialog zwischen historischer Referenz und zeitgenössischer Ästhetik überführt. Seine Werke verhandeln zentrale Themen wie Selbstakzeptanz und Transzendenz.
Mit ikonischen Skulpturen wie Rabbit, Michael Jackson and Bubbles, Puppy und Balloon Dog hat Koons ein Œuvre geschaffen, das die Wechselwirkung von Kunst und Betrachter reflektiert. Seine hochglanzpolierten Edelstahlskulpturen fungieren als Spiegel ihrer Umgebung, während seine farbintensiven Gemälde kunsthistorische Zitate mit organischen und symbolischen Motiven verbinden.

Jeff Koons Editionen

Jeff Koons 2009 Girl with Lobster

Girl with Lobster

2009

Aus: Re-Object/Mythos
Digital Pigment Print (Ditone) auf Innova-Papier, 74,4 x 61 cm (29¼ x 24 in). Edition: 45, signiert und nummeriert.

Jeff Koons’ Girl with Lobster ist eine Edition welche die Schauspielerin Gretchen Mol in ihrer Rolle als Bettie Page mit einem ikonischen aufblasbaren Hummer inszeniert. Eine silbern reflektierende Linienzeichnung im Vordergrund verweist auf Fruchtbarkeit, Mutter Natur und Gustave Courbets L’Origine du monde, wodurch Koons kunsthistorische Bezüge mit zeitgenössischer Bildsprache verbindet. In seiner Porträtkomposition verbindet Jeff Koons kunsthistorische Bezüge zu Dalí und Duchamp mit zeitgenössischer Bildsprache. Das Werk spielt mit der Spannung zwischen Fetisch und Unschuld, Sinnlichkeit und Provokation – ein Kommentar zur kulturellen Inszenierung von Erotik.

Jeff Koons 1999 Donkey (Colored)

Donkey (Colored)

1999

Grano-Lithographie, 91 x 70 cm (36 x 28 in). Edition: 99 + 20 A.P., signiert und nummeriert. 

In dieser Edition vereint Jeff Koons die Kontur eines Eselkopfes (basierend auf der Figur des Esels in Winnie-the-Pooh) mit leuchtenden, aquarellartigen Lithografietinten, die dem Druck eine außergewöhnliche Tiefe verleihen. Das Werk ist eine Hommage an Kindheit und Unschuld und knüpft an die zentrale Bildsprache seiner Easyfun-Serie an. Entstanden nach der Celebration-Serie, in der Koons Kindheitserinnerungen reflektierte, zeigt sich hier eine neue Perspektive: Inspiriert durch seine eigene Vaterschaft, zelebriert er die naive, spielerische Weltsicht der Jugend. 

Jeff Koons 1998 Fun

Fun

1998

Aus: Sequences
Drei Granolithografien auf beschichtetem Biber GS-Karton. Jedes Blatt 50 x 40 cm (19¾ x 15¾ in). Edition: 60 + X + 15 A.P., jeweils signiert und nummeriert.

Diese Edition von Jeff Koons steht in engem Zusammenhang mit späteren Werken wie Donkey, das die Figur des Esels aus Winnie-the-Pooh zitiert und zugleich die visuelle Dominanz der Disney-Ästhetik im Massenmarkt persifliert. Diese Arbeiten sind Teil der Easyfun-Serie, in der Koons durch skulpturale Spiegelobjekte – häufig in Form stilisierter Tiere – die Wechselbeziehung von Kunst und Konsum reflektiert. 

Jeff Koons 1998 Puppy

Puppy

1998

Offsetlithografie/Siebdruck, 107 x 65 cm (42 x 25½ in), signiert und nummeriert. Edition: 75 + 15 A.P. + 5 H.C.

Diese Edition basiert auf Jeff Koons' monumentaler Arbeit Puppy, einer 12 Meter hohen Skulptur eines West Highland Terriers, die Jeff Koons 1992 für die documenta schuf und die seit 1997 vor dem Guggenheim-Museum in Bilbao steht. Die mit unzähligen Blumen bepflanzte Oberfläche verleiht dem Werk eine lebendige, organische Dimension. Für seine Edition transformierte Jeff Koons dieses Prinzip: Statt floraler Elemente bedecken dynamische Farbspritzer und Punkte das Fell des Hundes, die an Konfetti erinnern. Wie die Künstler der Pop-Art greift Koons auf Motive aus der Konsumkultur zurück – in diesem Fall ein domestiziertes Tier – und verfremdet sie, um eine neue, spielerisch-ikonische Bildsprache zu schaffen.

Jeff Koons 1995 Jeff Koons

Jeff Koons

1995

Kasten aus hochglanzpoliertem Edelstahl, 101 x 71 x 5 cm, mit aufblasbarem Plastikelefant, der als Wandobjekt aufgehängt werden kann, mit 7 Offsetlithografien, je 100 x 70 cm. Jedes Blatt signiert und nummeriert; der Kasten signiert und nummeriert auf Label. Edition limitiert auf 50 + 10 A.P.

Mit dieser Arbeit konzipierte Jeff Koons eine retrospektive Edition, in der zentrale Motive seines Œuvres zusammengeführt werden. Die grafischen Blätter, die ikonische Bildwelten aus seinem Frühwerk zitieren, sind in einer speziell entworfenen Kassette präsentiert. Diese Kassette ist als eigenständiges Kunstobjekt gestaltet: Eine hochglanzpolierte Edelstahlbox, die einen aufblasbaren Spielzeugelefanten beherbergt – ein charakteristisches Element aus Koons’ Vokabular der Konsum- und Popkultur. Die Edition vereint somit Reproduktion und Skulptur zu einer reflexiven Auseinandersetzung mit Wert, Materialität und künstlerischer Autorenschaft.