Cover image for Re-Object/Mythos

Re-Object/Mythos, 2007

Portfolio mit 6 (+2) Grafiken. Größen variieren. Edition: je 45 + V (+ 6 A.P.)

Eine Mappe mit 6 (+2) Grafiken, herausgegeben von der Edition Schellmann anlässlich der Ausstellungen „Re-Object“ und „Mythos“ im Kunsthaus Bregenz im Jahr 2007. Ausgewählte Werke von Marcel Duchamp und Joseph Beuys bildeten die thematische Grundlage für „Re-Object“ bzw. „Mythos“, da beide Ausstellungen zwei wesentlichen Quellen der heutigen künstlerischen Praxis gewidmet waren – dem Objekt und dem Mythos.

 

See all images

Untitled

2007

Aus: Re-Object/Mythos
Photogravur und Prägung auf Hahnemühle-Büttenpapier, 81 x 61 cm (32 x 24 in). Edition: 45, signiert und nummeriert.

In dieser rätselhaften schwarz-weißen Edition bringt Matthew Barney seine mythopoetische Bildsprache in den industriellen Kontext eines Schiffdecks und verwandelt diesen in eine Bühne für Rituale und Transformation. Im Zentrum der Komposition liegt eine skulpturale Masse, in ihrer Form ambivalent – teils Relikt, teils Prothese – umrahmt von der strengen Geometrie der Maschinen und der dahinter tosenden See. Diese Arbeit setzt Barneys Auseinandersetzung mit Körperlichkeit, Ausdauer und dem symbolischen Potenzial von Materialien und Räumen fort. Das Mechanische und das Mythische stehen in spannungsreicher Beziehung zueinander und deuten eine Erzählung an, die sich der Eindeutigkeit entzieht, zugleich aber von archetypischer Schwere durchdrungen ist. Wie in vielen von Barneys Werken lädt auch diese Arbeit zur Deutung ein, ohne sich ihr vollständig zu öffnen – sie bewegt sich im Zwischenraum von Dokumentation, Fiktion und Performance.
Diese Edition entstand im Rahmen der Gruppenedition Re-Object/Mythos anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Kunsthaus Bregenz.

See all images

Tram Stop 1976

2007

Aus: Re-Object/Mythos (nur als Teil des gesamten Portfolios erhältlich)
Drei Fotografien von Karlheinz Nowald, digital gedruckt im Jahr 2007 von den Originalnegativen, montiert auf Karton, 61 x 81 cm (32 x 24 in). Edition: 45, gestempelt. 

See all images

Marcel Duchamp in the exhibition "Marcel Duchamp, même" at Kestnergesellschaft, Hannover 1965

1965-2007

From Re-Object/Mythos (nur als Teil des gesamten Portfolios erhältlich)
Fotografie von Umbo, 2007 vom Originalnegativ als Barytpapierabzug mit Selen-Tonung gedruckt, 40 x 30 cm, im Passepartout 81 x 61 cm (32 x 24 in). Edition: 45, gestempelt.

See all images

Forty

2007

Aus: Re-Object/Mythos
Fotografie auf Barytpapier mit ausgeschnittenen Löchern, montiert auf Acrylspiegel, 81,5 x 61,2 cm (32¼ x 24 in). Edition: 45, signiert und nummeriert.

See all images

Untitled

2007

Aus: Re-Object/Mythos
Kupferplattenradierung, gedruckt in 48 Farben auf Hahnemühle-Büttenpapier, 81,5 x 61 cm (32¼ x 24 in). Edition: 45, signiert und nummeriert.

Diese Edition gehört zu Damien Hirsts ikonischer Serie von Spot Paintings oder Pharmaceutical Paintings. Über diese Werke sagte Hirst: „Meine Spot Paintings sind eine wissenschaftliche Herangehensweise an die Malerei, ähnlich wie die wissenschaftliche Herangehensweise der Pharmaunternehmen an das Leben. Daher auch der Titel der Serie, The Pharmaceutical Paintings“. Weiter erklärte der Künstler: „Kunst ist wie Medizin – sie kann heilen. Ich bin immer wieder erstaunt, wie viele Menschen an die Medizin glauben, aber nicht an die Kunst, ohne beides zu hinterfragen.“
Diese Arbeit ist Teil eines Portfolios von Druckgrafiken, die Edition Schellmann anlässlich der beiden Ausstellungen Re-Object und Mythos im Kunsthaus Bregenz herausgegeben hat.

See all images

Girl with Lobster

2009

Aus: Re-Object/Mythos
Digital Pigment Print (Ditone) auf Innova-Papier, 74,4 x 61 cm (29¼ x 24 in). Edition: 45, signiert und nummeriert.

Jeff Koons’ Girl with Lobster ist eine Edition welche die Schauspielerin Gretchen Mol in ihrer Rolle als Bettie Page mit einem ikonischen aufblasbaren Hummer inszeniert. Eine silbern reflektierende Linienzeichnung im Vordergrund verweist auf Fruchtbarkeit, Mutter Natur und Gustave Courbets L’Origine du monde, wodurch Koons kunsthistorische Bezüge mit zeitgenössischer Bildsprache verbindet. In seiner Porträtkomposition verbindet Jeff Koons kunsthistorische Bezüge zu Dalí und Duchamp mit zeitgenössischer Bildsprache. Das Werk spielt mit der Spannung zwischen Fetisch und Unschuld, Sinnlichkeit und Provokation – ein Kommentar zur kulturellen Inszenierung von Erotik.

See all images

Untitled

2007

Aus: Re-Object/Mythos
Digital Pigment Print (Ditone) auf transparenter Folie, in Mappe mit Text, 81 x 61 cm (32 x 24 in). Edition: 45, signiert und nummeriert auf der Grafik. 

Diese Edition ist Gerhard Merz’ Beitrag zu einem Gruppenportfolio, das anlässlich einer Ausstellung im Kunsthaus Bregenz veröffentlicht wurde, bei der Werke von Marcel Duchamp und Joseph Beuys die thematische Grundlage bildeten. Darauf bezugnehmend schuf Merz ein Werk, das auf Duchamps Idee basiert, dass Sprache allein – das bloße Aussprechen oder Schreiben eines Farbnamens – im Betrachter eine mentale Vorstellung dieser Farbe hervorrufen kann, wodurch das tatsächliche Malen der Farbe überflüssig wird.

See all images

Untitled (Detail of Painting)

2002/2007

Aus: Re-Object/Mythos
Digital Pigment Print (Ditone) auf Inova-Papier, nach einer Kaltnadelradierung, 81 x 61 cm (32 x 24 in). Edition: 45, signiert und nummeriert.

Diese Edition erschien im Rahmen der Gruppenmappe Re-Object/Mythos, die anlässlich zweier Ausstellungen im Kunsthaus Bregenz im Jahr 2007 zum Thema Objekt bzw. Mythos veröffentlicht wurde. 

EUR 3.000