Imi Knoebel

Imi Knoebel, geboren 1940 in Dessau, Deutschland, lebt und arbeitet in Düsseldorf. Er gilt neben Palermo als einer der wichtigsten deutschen abstrakten Maler der Post-Beuys-Generation. Sein Werk kehrt zu den Wurzeln des Malereibegriffs zurück, es ist eine konsequente Auseinandersetzung mit dem Medium, seinen Bedingungen und Möglichkeiten. Imi Knoebels geometrische Formen sind abstrahiert – oft sehr direkt – aus der Natur und seinen persönlichen Lebenserfahrungen, einschließlich seiner Auseinandersetzung mit bestehenden Künstlern aus dem Kanon der Moderne. Charakteristisch für Knoebels experimentellen, konzeptuellen Ansatz ist, dass er die Geometrie mit neuen Formen unterläuft; in seinen Bildern verschmelzen Form und Farbe zu energetischen Feldern.

Imi Knoebel Editionen

Imi Knoebel 1999 Gelbe Fahne

Gelbe Fahne

1999

Siebdruck auf Büttenpapier, 100 x 73 cm (39¼ x 28¾ in). Edition: 99, verso signiert und nummeriert. 

Imi Knoebels Edition Gelbe Fahne zeichnet sich durch eine reduzierte, doch spannungsreiche Komposition aus. Neun rechteckige Formen scheinen auf der monochromen gelben Fläche zu schweben, wobei sie ein fein austariertes Gleichgewicht zwischen individueller Präsenz und gemeinsamer Struktur bilden. Trotz der formalen Strenge erzeugt die Anordnung der Rechtecke eine subtile Dynamik, die an die Prinzipien der konstruktiven und minimalistischen Kunst anknüpft. Die intensive Farbigkeit der Fläche verstärkt die visuelle Autonomie der geometrischen Elemente und unterstreicht Knoebels konzeptuelle Auseinandersetzung mit Farbe, Form und Raum.

EUR 2.700

Imi Knoebel 1998 Tür und Tor

Tür und Tor

1998

Aus: Sequences
Dreiteilige Grafik: Zwei Siebdrucke, gedruckt mit Phosphorpigmenten, und Mezzotinto, alle gedruckt auf Rives BFK Büttenpapier. Jeder Grafik 40 x 50 cm (15¾ x 19¾ in), auf dem Mezzotinto signiert und nummeriert. Edition: 60 + X.

Die Edition Tür und Tor von Imi Knoebel entfaltet sich als eine streng durchkomponierte Abfolge von drei Blättern, in denen zwei rechteckige Flächen – A und B – in variierender Anordnung erscheinen. Die Serie folgt einer reduzierten Logik: zunächst in der Kombination A+B, dann isoliert als A, schließlich als B. Dieses Prinzip des Wechsels von Präsenz und Absenz lässt ein subtiles Spiel mit Positiv- und Negativformen entstehen, das die Grenzen zwischen Figur und Grund hinterfragt.

Set EUR 3.500

Imi Knoebel 1998 Mennige (Polygon)

Mennige (Polygon)

1998

Aus: Wall Works
Wandgemälde in drei Farbvarianten (Mennige oder Eisenoxidfarbe), Größe variabel. Limitiert auf 12 Installationen, mit signiertem und nummeriertem Zertifikat (Gouache, 100 x 70 cm).

Diese großformatige Wandarbeit gehört zur Edition von Imi Knoebels Mennigebildern (auch Mennige Bilder genannt), einer Werkserie mit unregelmäßigen Polygonen, die aus der Verschmelzung rechteckiger Formen hervorgehen. Der Titel Mennige bezieht sich auf die rostschützende Grundierung, die der Künstler bei seinen frühen großformatigen Schichtholzplatten verwendete – die erste Farbe, die Eingang in sein Œuvre fand.
Entstanden im Rahmen der Gruppenedition Wall Works, ist diese Arbeit Teil der permanenten Sammlung der Neuen Nationalgalerie in Berlin.

Imi Knoebel 1998 IT

IT

1998

Handbemalte Acrylfarbe auf Aluminiumkonstruktion, 26 x 24,8 x 12,6 cm (10¼ x 9¾ x 5 in). Edition: 24, verso signiert und nummeriert.

Dieses Wandobjekt ist eine vielschichtige Komposition aus übereinander geschichteten Aluminiumplatten, die sich durch unterschiedliche Profile und Materialstärken auszeichnen. Die reliefartige Anordnung erzeugt ein spannungsvolles Wechselspiel von Licht und Schatten, wodurch die geometrische Struktur eine fast skulpturale Qualität erhält.
Die oberste Aluminiumplatte dieser Edition wurde von Imi Knoebel monochrom von Hand bemalt, wodurch eine subtile Verbindung zwischen industrieller Präzision und malerischer Geste entsteht. Knoebel führt hier seine charakteristische Auseinandersetzung mit Materialität und Farbfeldmalerei fort, indem er die Grenze zwischen Objekt und Bild auflöst und die physische Präsenz der Farbe betont.

Nicht verfügbar
|
Imi Knoebel 1992 Mennige (Pentagon)

Mennige (Pentagon)

1992

Aus: Wall Works
Wandgemälde in Bleimennige, 164,5 x 197,7 cm (61 x 78 in). Edition limitiert auf 12 Installationen, mit signiertem und nummeriertem Zertifikat (Gouache, 102 x 73 cm).

Mennige (Pentagon) von Imi Knoebel ist eine Wandarbeit, die ein unregelmäßiges Fünfeck als zentrale Form verwendet. Die Farbwahl – das charakteristische „Bleimennige“ – verweist auf eine industrielle Grundierung für Stahl und Eisen, die Knoebel in seiner künstlerischen Praxis immer wieder aufgreift.
Als direkt auf die Wand aufgetragenes Werk interagiert diese Edition mit den architektonischen Gegebenheiten des Raumes und betont die Wechselwirkung zwischen autonomer Form und räumlichem Kontext. Die klare Geometrie wird nicht isoliert präsentiert, sondern tritt in einen Dialog mit ihrer Umgebung, wodurch Knoebel seine konzeptuelle Auseinandersetzung mit Fläche, Farbe und Raum fortführt.

EUR 20.000

Imi Knoebel 1988 Mennige

Mennige

1988

Zwei Schichtholzplatten, auf der Innenseite mit Mennige (rote Grundierung) gestrichen, Nägel. 100 x 100 x 1 cm (40 x 40 x ½ in). Edition: 21, signiert und nummeriert.

Diese Edition von Imi Knoebel ist ein reduziertes, objekthaftes Werk, das die Grenzen zwischen Malerei und Skulptur auslotet. Der Titel verweist auf eine spezifische, industriell genutzte rötliche Farbe, die in diesem Werk jedoch nicht sichtbar bleibt, sondern zwischen zwei Schichtholzplatten eingeschlossen ist. Durch das vollständige Verdecken der Farbfläche wird die Autonomie der Farbe betont – sie existiert, bleibt aber dem Blick entzogen. Diese bewusste Zurücknahme verleiht dem Werk eine enigmatische Präsenz, die sich jeder unmittelbaren Lesbarkeit entzieht und stattdessen auf das Konzept von Materialität, Oberfläche und verborgener Tiefe verweist.

Imi Knoebel 1986 Untitled

Untitled

1986

Aus: For Joseph Beuys
Lithographie mit aufgezogener Hartfaserplatte auf Rives BFK Büttenpapier, 80 x 60 cm. Die Position der Hartfaserplatte variiert innerhalb der Auflage. Edition: 90 + XXX, signiert auf der Vorderseite, nummeriert auf der Rückseite.

Imi Knoebels Edition Untitled (1986) ist eine Reflexion über den Tod von Joseph Beuys. Das feste, blaue Quadrat, das an Malewitschs Schwarzes Quadrat erinnert, steht im Zentrum, während sich Hartfaserplatten in wechselnden Anordnungen um es gruppieren. Diese Komposition evoziert das Bild eines Fixsterns und seiner Trabanten, wobei das Quadrat als Symbol für Beuys' bleibenden Einfluss interpretiert werden kann. Die Platten repräsentieren die fortwährende Ausstrahlung seiner Ideen.

Nicht verfügbar
|