Christo and Jeanne-Claude

Christo (1935-2020), geboren in Gabrovo, Bulgarien, und Jeanne-Claude (1935-2009), geboren in Casablanca, Marokko, lebten und arbeiteten in New York. Mit ihren monumentalen, ortsspezifischen Installationen, die an öffentlichen Plätzen auf der ganzen Welt errichtet wurden, erweiterten Christo und Jeanne-Claude die Möglichkeiten des künstlerischen Maßstabs und veränderten vertraute Landschaften dramatisch – aber vorübergehend. Diese Projekte erforderten oft jahrelange Planungen und Verhandlungen und wurden stets durch den Verkauf von Zeichnungen, Collagen und Editionen finanziert. Edition Schellmann hat über 40 Jahre lang eng mit den Künstlern zusammengearbeitet, zahlreiche ihrer Prints und Editionen herausgegeben und das Werkverzeichnis Christo & Jeanne-Claude – Prints & Objects erstellt.

Christo and Jeanne-Claude Editionen

Christo and Jeanne-Claude 1963/2019 Wrapped Chair (Project)

Wrapped Chair (Project)

1963/2019

Anlässlich des 200. Jubiläums der Möbelfirma Thonet entstanden.
Digital Pigment Print und Siebdruck auf Hahnemühle 300g Photo Rag Ultra Smooth Papier, 26,5 × 18 cm (10 × 7 in). Edition: 33, signiert und nummeriert.

Nachdem Christo 1957 vorübergehend in Wien gelebt hatte, war er mit den damals in der Stadt allgegenwärtigen Thonet-Möbeln vertraut geworden. In den 1960er Jahren, im Einklang mit dem Geist des Nouveau Réalisme in Paris, war er von Alltagsgegenständen fasziniert und hatte zahlreiche Möbelarten in Folie gewickelt.

EUR 6.000

Christo and Jeanne-Claude 2017 The Floating Piers, Project for Lake Iseo, Italy – Sulzano

The Floating Piers, Project for Lake Iseo, Italy – Sulzano

2017

Siebdruck mit Collage aus Fotografie, Stoff, Landkarte und Abklebeband auf 325 g Hahnemühle Fineart Baryta Papier, montiert auf Römerturm Museumskarton, 56 × 35,5 cm. Edition limitiert auf 75 + 10 A.P. + 5 P.P. + 3 H.C., signiert und nummeriert.

Christo schuf diese collagierte Edition im Jahr nach der endgültigen Realisierung seines Projekts The Floating Piers auf dem Iseosee in Italien – ein Vorhaben, das er erstmals 1970 entworfen hatte. Über einen Zeitraum von gut zwei Wochen erstreckten sich 100.000 Quadratmeter schimmernder, gelber Stoff, getragen von einem modularen Schwimmsystem aus 220.000 Würfeln aus Polyethylen, über die Wasserfläche und bewegten sich sanft mit den Wellen – The Floating Piers erhoben sich nur knapp über der Wasseroberfläche. „Diejenigen, die The Floating Piers erlebt haben, hatten das Gefühl, auf dem Wasser zu gehen – oder vielleicht auf dem Rücken eines Wals“, sagte Christo. „Licht und Wasser verwandelten den leuchtend gelben Stoff während der sechzehn Tage in Schattierungen von Rot und Gold.“

EUR 35.000

Christo and Jeanne-Claude 2017 The Floating Piers, Project for Lake Iseo, Italy – San Paolo

The Floating Piers, Project for Lake Iseo, Italy – San Paolo

2017

Siebdruck mit Collage aus Fotografie, Stoff, Landkarte und Abklebeband auf 325 g Hahnemühle FineArt Baryta-Papier, montiert auf Römerturm Museumskarton, 56 × 35,5 cm. Edition limitiert auf 75 + 10 A.P. + 5 P.P. + 3 H.C., signiert und nummeriert.

Für diese Edition rückte Christo den Teil von The Floating Piers in den Fokus, der zur Insel San Paolo führt. Er schuf diese Collage im Jahr nach der endgültigen Realisierung des Projekts The Floating Piers auf dem Iseosee in Italien – ein Vorhaben, das er erstmals 1970 entworfen hatte. Über einen Zeitraum von gut zwei Wochen erstreckten sich 100.000 Quadratmeter (1 Million Quadratfuß) schimmernder, gelber Stoff, getragen von einem modularen Schwimmsystem aus 220.000 Polyethylenwürfeln, über die Wasserfläche und bewegten sich sanft mit den Wellen – The Floating Piers erhoben sich nur knapp über der Wasseroberfläche. „Diejenigen, die The Floating Piers erlebt haben, hatten das Gefühl, auf dem Wasser zu gehen – oder vielleicht auf dem Rücken eines Wals“, sagte Christo. „Licht und Wasser verwandelten den leuchtend gelben Stoff während der sechzehn Tage in Schattierungen von Rot und Gold.“

EUR 35.000

Christo and Jeanne-Claude 2013 Wrapped Volkswagen, Project for 1961 Volkswagen Beetle Saloon

Wrapped Volkswagen, Project for 1961 Volkswagen Beetle Saloon

2013

Siebdruck mit Collage aus Stoff, Polyethylen und Schnur, handbearbeitet mit Bunt- und Filzstift, sowie Fotos mit Klebeband, 56 x 71 cm (22 x 28 in). Edition: 160 + XC + 50 A.P. + 15 H.C. + 8 P.P., signiert und nummeriert.

Christo hat Gegenstände des täglichen Lebens verpackt, oder besser gesagt verhüllt. Indem er Dinge verhüllt will Christo die Schönheit und Bedeutung der zugrunde liegenden Struktur verbergen und gleichzeitig eine neue rätselhafte Schönheit schaffen.
Er hatte 1961 erstmals einen Volkswagen Käfer zu Ehren der weltweit beliebten Marke verhüllt, eine Geste, die an die künstlerischen Ideen der Pop Art und des Nouveau Réalisme erinnert.

Christo and Jeanne-Claude 2013 Show Window

Show Window

2013

Lackierter Holzrahmen mit Stoff, 61 x 92 x 7,5 cm (24 x 36¼ x 3 in). Edition: 35, signiert und nummeriert auf Label.

Die Edition Show Window ist eine Referenz an Christos Schaufenster- und Fassadenverhüllungen aus den späten 1960er- und frühen 1970er-Jahren. Nach seiner Emigration nach New York im Jahr 1964 begann Christo, sich mit verlassenen Gebäuden zu beschäftigen und deren Glasfassaden mit Stoff und Papier zu verhüllen. Die Auseinandersetzung mit Raum, die Spannung zwischen Verhüllung und Enthüllung sowie das Spiel mit Wahrnehmung und Geheimnis sind zentrale Elemente, die in diesen frühen Experimenten angelegt wurden und sein gesamtes Werk durchziehen. Die in Rahmen gefassten, drapierten Vorhänge gelten als Vorläufer seiner späteren monumentalen Verhüllungsprojekte.

Christo and Jeanne-Claude 2011 Ponte S. Angelo, Wrapped, Project for Rome

Ponte S. Angelo, Wrapped, Project for Rome

2011

Siebdruck mit Collage aus Stoff und Schnur, handbearbeitet mit Bunt- und Filzstift, sowie semitransparenter Polyesterfolie und Klebeband, 63,5 x 72 cm (25 x 28½ in). Edition: 160 + XC + 50 A.P. + 15 H.C., signiert und nummeriert.

Im Jahr 1967 entwickelten Christo und Jeanne-Claude das Konzept einer Verhüllung der historischen Engelsbrücke in Rom, einem bedeutenden Bauwerk, das die Verbindung zwischen der Innenstadt und dem Vatikan markiert. Aufgrund ausbleibender behördlicher Genehmigungen blieb die Umsetzung des Projekts jedoch aus. 2011 griff Christo die ursprüngliche Idee erneut auf und schuf eine Edition in Form einer handbearbeiteter Collage-Grafik, die die geplante Intervention visualisiert.
Das Werk vereint verschiedene mediale Elemente: Eine kolorierte Fotografie vermittelt die stoffliche Überformung der Brücke, während eine zeichnerische Darstellung der Bögen sowie ein kartografischer Ausschnitt mit handschriftlichen Annotationen und Maßangaben die architektonische Struktur kontextualisieren.

Christo and Jeanne-Claude 2009 Surrounded Islands 1980-83

Surrounded Islands 1980-83

2009

Aus: Forty Are Better Than One
7-teiliges Leporello, Digital Pigment Print (Ditone) auf 260 g Hahnemühle Baryta Papier, 32 x 175 cm (12½ x 69 in). Edition: 75, signiert und nummeriert.

Surrounded Islands, Biscayne Bay, Greater Miami, Florida, 1980-83 war ein Kunstprojekt aus dem Jahr 1983, bei dem Christo und Jeanne-Claude eine Inselgruppe in Miami mit rosa Stoff umgaben. 
Im Jahr 2009 wählten die Künstler mehrere Bilder des Projekts aus und arrangierten sie zu dieser Edition, die im Rahmen des Gruppenprojekts Forty Are Better Than One als Sonderausgabe des Werkverzeichnisses von Schellmann Art anlässlich des 40-jährigen Bestehens der Galerie veröffentlicht wurde. 

EUR 2,500

Christo and Jeanne-Claude 2009 Wrapped Vespa

Wrapped Vespa

2009

Papiercollage und Digital Pigment Print auf Büttenpapier, handbearbeitet mit Buntstift, 31 x 31 cm (12¼ x 12¼ in). Edition: 200 (+ 30 H.C.), signiert und nummeriert.

Für diese Edition hat Christo eine Vespa in Stoff eingewickelt, wodurch ihre Form zugleich verhüllt und dennoch erkennbar bleibt. Die zeichnerische Komposition, ergänzt durch ein Raster und notierte Abmessungen, verweist auf Christos präzise Arbeitsweise und konzeptionelle Herangehensweise. Die warmen, texturierten Brauntöne des Verhüllungsmaterials stehen in spannungsreichem Kontrast zu den leuchtend roten Akzenten der Vespa, wodurch ein visuelles Spiel zwischen Verborgenem und Offenbartem entsteht. Das Werk regt zur Reflexion über Transformation, Geheimnis und die Wechselbeziehung zwischen Kunst und Objekt an.

Christo and Jeanne-Claude 2001/2007 Wrapped Bottle, Project for Kirchberg Spätlese

Wrapped Bottle, Project for Kirchberg Spätlese

2001/2007

Collagiertes Papier mit Digital Pigment Print, handbearbeitet mit Buntstift, 32 x 26 cm (12½ x 10½ in). Edition: 120, signiert und nummeriert.

Für diese Edition verpackte Christo eine fränkische Bocksbeutel-Weinflasche. Die typische Form der Fasche bleibt auch dann erkennbar, wenn sie verpackt ist und das Markenetikett verdeckt. Wir sehen ein Objekt mit einer eigenen skulpturalen Qualität. 

EUR 5.000

Christo and Jeanne-Claude 2001 Wrapped Staircase, Project for Rue de Paradis, Paris

Wrapped Staircase, Project for Rue de Paradis, Paris

2001

Offset-Lithographie/Siebdruck/Collage auf Büttenpapier, 27,5 x 35,5 cm (10¾ x 14 in). Edition: 100 + 50 A.P., signiert und nummeriert.

Diese Edition basiert auf Christos Entwurf für die Galerie Yvon Lambert in der Rue de Paradis, Paris, 1972-75. Christo verpackte zahlreiche, meist öffentliche Gebäude von außen. Nur in wenigen Fällen verkleidete er Innenböden, Treppenhäuser oder Einrichtungen. 

Christo and Jeanne-Claude 2000 Wrapped Statues, Sleeping Faun, Project for the Glyptothek, Munich

Wrapped Statues, Sleeping Faun, Project for the Glyptothek, Munich

2000

Lichtdruck, Siebdruck, Polyethylen, Schnur und Buntstift auf Hartfaserplatte, 81 x 57,8 cm (32 x 23 in). Edition: 100 + XXV, signiert und nummeriert.

Diese Edition basiert auf Christos Entwurf für ein Projekt, für das er den Barbarinischen Faun, eine bedeutende Skulpture in der Glyptothek München, verhüllen wollte. Der Faun ist eine Marmorskulptur eines schlaftrunkenen Satyrs oder Faunus in der Gestalt eines jungen, muskulösen Mannes, die vermutlich um 220 v. Chr. geschaffen und im 17. Jahrhundert im Graben der Engelsburg in Rom gefunden wurde. Als mythisches Wesen ist die Figur an einem aus der unteren Rückenpartie abstehenden Pferdeschweif zu erkennen.

Christo and Jeanne-Claude 1998 Running Fence, Sonoma and Marin Counties, California 1972-76

Running Fence, Sonoma and Marin Counties, California 1972-76

1998

From Sequences
a: Granolithografie mit Collage, in acht Farben auf Fabriano Büttenpapier gedruckt;  
b, c: Zwei Heliogravuren, in vier Farben auf Rives BFK Büttenpapier gedruckt.  
Jede Grafik 40 x 50 cm (15¾ x 19¾ in), jeweils signiert und nummeriert. Edition: 60 + X (römische Nummerierung).

Das Kunstprojekt Running Fence von Christo und Jeanne-Claude war das Ergebnis von 42 Monaten intensiver Vorbereitung, einschließlich öffentlicher Anhörungen, juristischer Verfahren und einer umfassenden Umweltprüfung. Finanziert wurde es durch den Verkauf von Vorstudien und Kunstwerken des Künstlerpaares. Die temporäre Installation bestand aus 160.000 m² weißem Nylongewebe, das an einem Stahlkabel zwischen 2.050 sechs Meter hohen Stahlpfählen befestigt war. Die Konstruktion wurde ohne Beton verankert und mit Spannseilen gesichert. Nach nur 14 Tagen wurde der Zaun gemäß den Vereinbarungen mit Behörden und Landbesitzern vollständig abgebaut, ohne Spuren in der Landschaft zu hinterlassen. Der Running Fence durchquerte 14 Straßen sowie die Stadt Valley Ford und war über eine Strecke von 65 km sichtbar, während er Durchgänge für Autos, Vieh und Wildtiere offenließ.

Diese Edition hält das vergängliche Kunstwerk fest und veranschaulicht dessen konzeptionelle und ästhetische Bedeutung im Gesamtwerk von Christo und Jeanne-Claude.

Set EUR 6.000

Christo and Jeanne-Claude 1991 Wrapped Roman Sculptures

Wrapped Roman Sculptures

1991

Collotypie, Siebdruck, Stoff, Polyethylen, Schnur, mit Bleistift bearbeitet, 100 x 70 cm (39½ x 28½ in). Edition: 111, signiert und nummeriert.

Edition stellt eine konzeptuelle Studie für ein nie realisiertes Projekt dar, das die vollständige Verhüllung des Innenraums der Glyptothek in München vorsah. Als ältestes öffentliches Museum Münchens und einziges Haus weltweit, das ausschließlich antiken griechischen und römischen Skulpturen gewidmet ist, verkörpert die Glyptothek eine traditionsreiche Institution der Kunstpräsentation. Durch die Verhüllung der Skulpturen in Stoff beabsichtigten Christo und Jeanne-Claude, die etablierte Hierarchie zwischen Kunstwerk und Betrachter zu hinterfragen und diesen – wenn auch nur für einen Moment – dazu zu veranlassen, den Wert und die Bedeutung des verborgenen Objekts neu zu reflektieren. 

Christo and Jeanne-Claude 1989 The Curtains Project for SS74 Maremmana, Manciano, Toscana

The Curtains Project for SS74 Maremmana, Manciano, Toscana

1989

Fotografie und Karte auf Büttenpapier montiert, mit Farbsiebdruck, 38,5 x 28 cm (15¼ x 11 in). Edition: 60, signiert und nummeriert.

Christo schuf diese Edition als persönliches Geschenk anlässlich der Hochzeit von Jörg Schellmann und Josephine Benecke. In Anspielung auf den Ort der Eheschließung in Manciano, Toskana, integrierte er die regional bekannte Straße Maremmana in das Werk, wobei er sie charakteristisch mit einem stoffbespannten Zaunelement versah. Diese künstlerische Geste verweist auf sein zentrales Werk der Verhüllung und Transformation von Landschaftsräumen.

Christo and Jeanne-Claude 1988 Wrapped Payphone

Wrapped Payphone

1988

New Yorker Münztelefon (Stahl), in Leinen verpackt, Polyethylen, Kordel. 58 x 24,5 x 23,5 cm (23 x 10 x 9 in). Auflage 30, signiert und nummeriert.

Diese Edition aus dem Jahr 1988 verkörpert Christo und Jeanne-Claudes charakteristische Herangehensweise, vertraute Objekte zu verhüllen, sie ihrer Funktion zu entziehen und die Betrachter dazu anzuregen, das Alltägliche neu zu sehen. Während das Künstlerduo vor allem für seine großformatigen Installationen bekannt ist, bei denen sie öffentliche Gebäude und Monumente verhüllen, wandten sie in diesem Werk ihren unverkennbaren Stil auf eine kleinere öffentliche Institution und ein kulturelles Symbol der 1980er-Jahre an – das heute obsolet gewordene Münztelefon.

Christo and Jeanne-Claude 1986 5600 m³ Package, Project for Documenta 4, Kassel

5600 m³ Package, Project for Documenta 4, Kassel

1986

Aus: For Joseph Beuys
Lichtdruck und Siebdruck mit Collage (Fotos, Klebeband, Polyurethan und Schnur) auf Büttenpapier, 80 x 60 cm (31½ x 23¾ in). Edition: 90 + XXX, signiert und nummeriert.

Für die documenta IV im Jahr 1968 realisierten Christo und Jeanne-Claude mit dem 5.600 Kubikmeter Paket eine monumentale, luftgefüllte Skulptur aus Synthetikstoff. Mit einer Höhe von 85,3 Metern stellte sie einen neuen Rekord auf und galt als ihr bislang technisch anspruchsvollstes Projekt. Nach eingehender Prüfung verschiedener Standorte entschieden sie sich für den weitläufigen Auepark in Kassel, um die räumliche Wirkung der Installation optimal zur Geltung zu bringen. Die wissenschaftliche Planung begann 1967 am Massachusetts Institute of Technology, wo das Künstlerpaar mit dem Mechanikexperten Dimiter S. Zagoroff zusammenarbeitete. Windkanaltests belegten, dass die Konstruktion flexibel auf Luftströmungen reagieren konnte, sich unter Druck verformte und anschließend in ihre ursprüngliche Form zurückkehrte.
Diese Edition dokumentiert das ephemere Kunstwerk und veranschaulicht seine konzeptionelle und ästhetische Relevanz innerhalb des künstlerischen Schaffens von Christo und Jeanne-Claude.

EUR 5.500

Christo and Jeanne-Claude 1985 Five Urban Projects

Five Urban Projects

1985

Portfolio mit fünf Collage-Grafiken:

1. Wrapped Trees, Project for the Avenue des Champs-Elysées, Paris
2. Mein Kölner Dom, Wrapped, Project for Cologne
3. Lower Manhattan Wrapped Building, Project for New York 
4. Curtains for La Rotonda, Project for Milan
5. Ponte S. Angelo, Wrapped, Project for Rome

Fotografien montiert auf Arches 270 g Büttenpapier, mit Collotype, Siebdruck und Collage aus Stoff, Polyethylen, Zwirn und Klebeband; bearbeitet mit Filz- und Bleistift. Grafiken: 35,5 x 28 cm (14 x 11 in). Edition: 100 + 20 A.P. + XX A.P. + 5 P.P., jeweils signiert und nummeriert.

Christos besonderes Interesse galt immer dem öffentlichen Raum, der Natur, den Straßen oder Gebäuden. Aufgrund der komplexen Schwierigkeiten, Genehmigungen für seine Pläne zu erhalten, wurden viele Projekte nie oder erst Jahrzehnte später realisiert. Als wir Christo um ein Portfolio urbaner Projekte baten, stellte er einige nicht realisierte Projekte zusammen. Diese Arbeiten zeigen einen ungewöhnlichen, faszinierenden Blick auf Stadtlandschaften, die, vielleicht mit Ausnahme von Mailand, zu unserem kollektiven visuellen Repertoire gehören. 

Christo and Jeanne-Claude 1984 Package on Carozza, Wrapped Automobile (Volvo)

Package on Carozza, Wrapped Automobile (Volvo)

1984

Lithografie auf Arches Cover White, montiert auf Museumskarton, mit Collage aus Stoff und Zwirn, 56,5 x 71 cm (22¼ x 28 in). Edition: 100 + XX + 20 A.P., signiert und nummeriert.
Available as a set or individually. 

Die beiden Collagen dieser Edition von Christo zeigen sowohl ein historisches als auch ein zeitgenössisches Fahrzeug, beide verhüllt. Die Teilverhüllung unterbricht unseren gewohnten Blick auf diese alltäglichen Verkehrsmittel und evoziert eine Veränderung unserer Sehgewohnheiten.  

Christo and Jeanne-Claude 1983 Wrapped Floors

Wrapped Floors

1983

Lithografie auf Arches Cover White, auf Museumskarton montiert, mit Collage aus handbemaltem Stoff und braunem Verpackungspapier, Heftklammern, 57 x 72 cm (22½ x 28½ in). Edition: 100 + XXV + 20 A.P., signiert und nummeriert.

Diese Edition zeigt Christos Wrapped Floors, Project for Haus Lange Museum. Durch das Abdecken der Fenster mit Packpapier und das Drapieren der Böden mit üppigen Stofffalten verwandelte er das nüchterne Interieur des in den 1920er-Jahren von Mies van der Rohe entworfenen Gebäudes in eine neue Schönheit der Stille und Leere, die an die gedeckte Ästhetik de Chiricos erinnern könnte.

Christo and Jeanne-Claude 1983 Wrapped Walk Ways

Wrapped Walk Ways

1983

Lithografie auf Arches Cover White, auf Museumskarton montiert, mit Collage aus weißem Stoff, 71 x 112 cm (28 x 44 in). Edition: 100 + XXV + 20 A.P., signiert und nummeriert.

Diese Edition basiert auf Christos Vorschlag für St. Stephen’s Green Park in Dublin, Irland.
Christo und Jeanne-Claudes Reise nach Asien im Jahr 1969 sensibilisierte die Künstler für die zeremonielle Bedeutung gestalteter Landschaften und die bewusste Wahrnehmung von Bodenflächen im öffentlichen Raum. Diese Eindrücke führten zur Konzeption von Wrapped Walk Ways, einem Projekt, das ursprünglich als verbindendes Element zwischen Parks in Japan und den Niederlanden gedacht war, jedoch aufgrund ausbleibender Genehmigungen nicht realisiert werden konnte. Weitere Versuche, das Konzept 1971 in Boston sowie 1976 in Dublin zu verwirklichen, scheiterten ebenfalls an behördlichen Einschränkungen. Dennoch blieb die Idee verhüllter Wege ein zentrales Motiv im Werk der Künstler, das ihr Interesse an der Transformation urbaner und landschaftlicher Räume verdeutlicht.

Christo and Jeanne-Claude 1975 Wrapped Coast, Little Bay, Australia, 1968-69

Wrapped Coast, Little Bay, Australia, 1968-69

1975

Aus: Landscapes
Collotype/Siebdruck auf Karton, 33 x 40 cm (13 x 17¼ in). Edition: 55, signiert und nummeriert.

Diese Edition bezieht sich auf Christo und Jeanne-Claudes bahnbrechendes Projekt Wrapped Coast, das die Künstler 1968-69 bei Sydney realisierten. Dabei verhüllten sie 2,4 Kilometer Küstenlinie und Klippen mit Stoff und verwandelten die natürliche Landschaft in ein temporäres Kunstwerk von nie dagewesenem Ausmaß. Die 1975 entstandene Arbeit fängt sowohl die physische Präsenz des Projekts als auch den radikalen Geist ihrer Praxis ein, in der alltägliche Umgebungen durch monumentale Eingriffe neu erfahrbar wurden. Als Teil der Gruppenmappe Landscapes herausgegeben, verweist das Werk auf die anhaltende Auseinandersetzung der Künstler mit Natur, Vergänglichkeit und menschlicher Vorstellungskraft.

Nicht verfügbar
|
Christo and Jeanne-Claude 1971 Wrapped Monument to Leonardo, Project for Piazza della Scala, Milan

Wrapped Monument to Leonardo, Project for Piazza della Scala, Milan

1971

Farblithographie mit Lichtdruck, 74.5 x 55.5 cm. Edition 999, signiert und nummeriert.
Schellmann 41

Im Herbst 1970 verhüllten Christo und Jeanne-Claude das Denkmal für den König von Italien, Vittorio Emanuele II, auf der Piazza del Duomo und das Denkmal für Leonardo da Vinci auf der Piazza della Scala mit Polypropylen-Gewebe und rotem Polypropylen-Seil. Der Stoff war zuvor nach Mustern genäht worden, die großzügige Falten ermöglichten, wodurch der monumentale Effekt der Statuen verstärkt wurde. Die gleichzeitige Verhüllung beider Denkmäler betonte ihre räumliche Beziehung innerhalb des städtischen Gefüges: Von der Mitte der Galleria aus waren sie an den gegenüberliegenden Enden der historischen Passage sichtbar. Während das verhüllte Reiterstandbild von Vittorio Emanuele II. vor der spätgotischen Kathedrale des 14. Jahrhunderts aufragte, bildete das verhüllte Denkmal für Leonardo da Vinci einen Kontrast zur klassizistischen Fassade des Teatro alla Scala und dem angrenzenden Rathaus.
Diese Edition hier illustriert die Verhüllung des Denkmals von Leonardo da Vinci auf der Piazza della Scala.

 EUR 1.200