Alfredo Jaar

Alfredo Jaar, geboren 1956 in Santiago, Chile, lebt und arbeitet in New York. Nach seinem Architektur- und Filmstudium in Santiago zog Jaar 1982 nach New York, wo er sich der Installationskunst zuwandte. Seine fotografiebasierten Arbeiten, häufig in Leuchtkästen präsentiert, thematisieren politische und soziale Missstände. Mit Werken wie Gold in the Morning (1986) und dem Rwanda Project (1994-2000) setzt sich Jaar mit globalen Krisen mit eindringlicher Dringlichkeit und emotionaler Tiefe auseinander. Seine von Klarheit und Minimalismus geprägte Ästhetik steht der Konzeptkunst nahe und nutzt reduzierte visuelle Mittel, um beim Betrachter kritische Reflexion und ethisches Mitdenken zu provozieren.

Alfredo Jaar Editionen

Alfredo Jaar 1996/2024 The Eyes of Gutete Emerita

The Eyes of Gutete Emerita

1996/2024

Aus: FACES
Zweiteiliger Digital Pigment Print auf Hahnemühle 300g Büttenpapier, handgerissen, je 50 x 60 cm. Edition: 45 + 8 AP, signiert auf dem Label verso der zweiten Arbeit, nummeriert auf dem Blatt selbst.

Das Ruanda-Projekt, ein sechsjähriges Projekt, das als Tribut an die Opfer des Völkermords in Ruanda und als Kritik an der Gleichgültigkeit der westlichen Welt gegenüber einem der gewalttätigsten Konflikte der jüngeren Geschichte diente, ist eines der bekanntesten Werke von Alfredo Jaar. Zu diesem Projekt und dem eindringlichen Bild, das seiner zweiteiligen Edition The Eyes of Gutete Emerita zugrunde liegt, sagt der Künstler: „Ich besuchte Ruanda, um den Völkermord an einer Million Menschen in weniger als 100 Tagen mitzuerleben, angesichts der barbarischen Gleichgültigkeit der so genannten ‚Weltgemeinschaft‘. Ich machte Tausende von Fotos, einige der erschütterndsten Szenen, die ich je erlebt hatte. Aber ich stellte später fest, dass ich sie nicht ausstellen konnte. Ich musste eine neue Strategie entwickeln, um zu versuchen, das Grauen darzustellen. Diese Arbeit für Faces ist eine solche Übung.“

EUR 3.000

Alfredo Jaar 2002 Walking

Walking

2002

Aus: Double Exposure
Zwei Fujiflex-Grafiken, hinter Plexiglas montiert, jeweils 61 x 40,5 cm (24 x 16 in). Edition: 45, auf beiden Bildern signiert.

Alfredo Jaar zu seiner Edition Walking: „Ich habe diese Szene 1994 in Zaire, heute Demokratische Republik Kongo genannt, beobachtet. Ein Flüchtling geht. Sein Aussehen ähnelt dem der meisten Flüchtlinge, mit nackten Füßen und einem Stock. Er trägt nur eine Tasche, die mit alten Kleidungsstücken gefüllt ist; er hat alles verloren. Dieser Mann war nur einer von vier Millionen ruandischen Flüchtlingen, die Zuflucht außerhalb Ruandas suchten oder innerhalb Ruandas vertrieben wurden. Ich konnte diesem Mann auf seiner verzweifelten Reise nicht helfen. Ich erinnere mich, wie er ging.“

Set EUR 1.800

Alfredo Jaar 2002 Gold in the Morning 1985

Gold in the Morning 1985

2002

Herausgegeben für Documenta 11
Transparente Folie in Leuchtkasten, 35,5 x 96,5 x 9 cm (14 x 38 x 3½ in). Edition: 30, signiert und nummeriert.

Seit den frühen 1980ern konzentriert sich die Arbeit von Alfredo Jaar auf die Fotografie als politischen Zeugen. Er verwendet eine Mischung aus Installation, Fotografie, Text und Skulptur, um metaphorische Bilder zu schaffen, die sich mit den Antagonismen zwischen industrialisierten und Entwicklungsländern befassen. Im Sommer 1985 verbrachte Jaar mehrere Wochen in Serra Pelada, einer Goldmine im Amazonasgebiet. Diese Edition, Gold in the Morning, ist ein Porträt von sieben Minenarbeitern, deren Blick uns direkt ansieht. Es ist die Art des Künstlers, einen Ort und seine Menschen zu beanspruchen, nicht als unser eigenes, sondern als etwas, das Gedanken, Handlungen und die Würde der Identifikation verdient.

EUR 10.000