








Quoted Use #1-8, 2019
Dieses Projekt macht sich persönliche Gegenstände und Möbel zu eigen, die von bedeutenden kulturellen Persönlichkeiten, die Joseph Kosuth oft in seinem Werk zitiert hat, benutzt wurden: Jane Austen, Samuel Beckett, Simone de Beauvoir, Charles Darwin, Marcel Duchamp, Albert Einstein, Søren Kierkegaard und Virginia Woolf. Die Originalobjekte wurden nachgeforscht, quasi-wissenschaftlich untersucht, vermessen und von Hand mit Hilfe von verschiedenen Handwerkern in den Originalmaterialien reproduziert und anschließend grau angemalt und gewachst oder direkt in grau statt farbig reproduziert.
Edition limitiert auf 3 + 2 A.P., zu jedem Werk gehört eine Metallplakette mit individueller Lasersignatur, nummeriert.
Quoted Use #1, 2019: Jane Austens Schreibtisch (frühes 18. Jahrhundert). Gebeiztes und gewachstes Ahornholz. 66 x 50 x 50 cm.
Quoted Use #2, 2019. Samuel Becketts Telefon (1964). Mattlackiertes Bakelit-Telefon mit Siebdruck-Zifferblatt. 13 x 24 x 19 cm.
Quoted Use #3, 2019. Lampe von Simone de Beauvoir, Sockel entworfen von Alberto Giacometti (ca. 1935). Sockel aus lackierter Bronze, elektrische Armaturen und Aluminium-Schirm. 69 x 26 x 24,5 cm.
Quoted Use #4, 2019. Marcel Duchamps Garderobenständer (1917). Mattlackiertes Holz und Aluminiumguss mit Siebdruck. 17 x 117 x 28 cm.
Quoted Use #5, 2019. Albert Einsteins Notenständer (ca.1915). Gebeiztes und gewachstes Ahornholz. 125-150 x 50 x 50 cm.
Quoted Use #6, 2019. Søren Kierkegaards Schreibtisch (ca. 1850). Gebeiztes und gewachstes Ahornholz, lackierte Metallbeschläge. 126 x 117 x 91 cm.
Quoted Use #7, 2019. Virginia Woolfs Polstersessel (ca.1932). Gepolsterter Sessel mit bedrucktem Stoff und gerahmter Fotografie. 78 x 80 x 78 cm.
Quoted Use #8, 2019. Charles Darwins Hundekorb (ca. 1860). Mattlackierter Weidenkorb und karierte Wolldecke. 20 x 75 x 60 cm.