in Online-Ausstellung55 Jahre Schellmann Art

item cover image
item cover image
item cover image

Dog [print], 1986/1987

Grano-Lithografie auf Büttenpapier, 114 x 90 cm. Edition: 40, signiert und nummeriert.

Nicht verfügbar

Keith Haring verwendete in seiner Kunst häufig Tiere, um emotionale und soziale Botschaften zu vermitteln, und der Hund war eines seiner bevorzugten Symbole. Während Harings Hunde in der Regel dynamische, verspielte und loyale Charaktere darstellen, wird der bellende Hund – der erstmals in seinen frühen Subway Drawings konzipiert wurde – oft als wachsame oder aggressive Figur dargestellt, die den emotionalen Ausdruck und den lautstarken Aktivismus des Künstlers für soziale Gerechtigkeit, Menschenrechte und die AIDS-Krise symbolisiert. Keith Haring war fasziniert von der Idee, moderne Hieroglyphen zu schaffen, die für alle leicht verständlich sind, und ließ sich von vielen verschiedenen Kulturen inspirieren, darunter auch vom alten Ägypten. Der große, stehende Hund, den er für Edition Schellmann schuf – einmal als Schichtholz-Multiple und einmal als Lithografie – erinnert an Anubis, den altägyptischen Gott des Todes und des Jenseits, der oft als Hund dargestellt wird. Innerhalb der Umrisse von Harings Kreatur findet sich eine reiche Vielfalt kleinerer Szenen, die auf skurrile Weise Sex, Gewalt, Kontrolle und Chaos darstellen.