Radierung
Radierungen sind kunstvolle Drucke, die durch ein Verfahren entstehen, bei dem ein Bild auf eine Metallplatte graviert wird, in der Regel mit Säure. Anschließend wird auf die geätzten Linien Tinte aufgetragen und das Motiv mit einer Presse auf Papier übertragen, wobei feine Details und reiche Texturen eingefangen werden. Diese jahrhundertealte Technik wird von Künstlern aufgrund ihrer Tiefe und Ausdruckskraft geschätzt. Zu unseren Radierungen gehören Werke von Chuck Close, Damien Hirst, Francesco Clemente, und Günther Förg.
Sortieren & Filtern

Damien Hirst
Untitled, 2007

Jannis Kounellis
Untitled (Smoke), 1990

Jake and Dinos Chapman
Explaining Christians to Dinosaurs, 2005
EUR 1.200

Chuck Close
Self Portrait, 1999

Richard Hamilton
Berlin Interieur, 1979

Georg Baselitz
Frau am Abgrund, zwei Rosen, 1999

Georg Baselitz
Melancholie, drei Rosen, 1999

Rebecca Horn
Dancing Giraffe Tree, 1998
Set EUR 1.200

Günther Förg
Leaves, 1999
EUR 16.500

Julian Schnabel
Flamingo II, 1991

Mimmo Paladino
Tra gli ulivi, 1984

Cy Twombly
Untitled (Detail of Painting), 2002/2007
EUR 3.000

Georg Baselitz
Aman, 1995

Jannis Kounellis
Untitled (Coffee), 1991

Günther Förg
Hora, 1999
EUR 2.500

Rosemarie Trockel
Artist 2000, 1999
EUR 1.500

Enzo Cucchi
Carro Celeste, 1987

Francesco Clemente
Riconciliazione, 1986
EUR 1.250

Thomas Schütte
Sophie, 2005
EUR 2.000

Richard Tuttle
Homesick as a Nail, 1998
EUR 1.500

Günther Förg
Blau, grün, blau, 1995

Julian Schnabel
Le Tango I, 1991

Julian Schnabel
Le Tango II, 1991
EUR 16.000

Emilio Vedova
Oltre, 1986
EUR 800

Sandro Chia
Boy and His Double, 1983

Francesco Clemente
Conversion to Her, 1986
EUR 2.500

Arnulf Rainer
Eichenblatt, 1986
EUR 2.000

Donald Judd
Untitled (Aquatints), 1980

Per Kirkeby
Untitled, 1986
EUR 2.000

Martin Disler
Totenwache (Wake), 1987
EUR 600

Asger Jorn
Set of two unique proofs, 1971
Set EUR 3.000

Mimmo Paladino
Muto, 1985