Francesco Clemente

Francesco Clemente, geboren 1952 in Neapel, Italien, lebt und arbeitet in New York, Chennai, und Varanasi, Indien. Der italienische Künstler widmet sich den verborgenen Spannungen der menschlichen Psyche, die spirituelle und religiöse Strömungen zu erfassen und zu deuten versuchen. Clemente adaptiert deren Theorien und ikonografische Symbole, enthebt sie ihren überlieferten Kontexten und integriert sie in seine eigene Bildsprache. Durch diese Neuinterpretation verleiht er ihnen eine erweiterte inhaltliche Dimension und positioniert sein Werk innerhalb der postmodernen Strömungen der Transavanguardia und Arte Cifra. Clemente hat immer wieder in Indien gelebt, was seine Arbeit nachhaltig beeinflusst hat. 

Francesco Clemente Editionen

Francesco Clemente 1987 Faith and Hope

Faith and Hope

1987

Zwei Radierungen mit Aquatinta und Softground, jeweils 45 x 62 cm (17¾ x 24½ in). Edition: 40, jeweils signiert und nummeriert.

Diese Edition veranschaulicht Glauben (Faith) und Hoffnung (Hope) durch formell kontrastierende Bilder, von denen eines negativ und das andere positiv ist.

Set EUR 2.500

Francesco Clemente 1986 Conversion to Her

Conversion to Her

1986

Aquatinta- und Weichgrundradierung auf Büttenpapier, 131 x 157 cm (51½ x 61¾ in). Edition: 40, signiert und nummeriert.

Francesco Clemente übertrug das Motiv seines gleichnamigen Gemäldes von 1983, das sich in der Sammlung des Museum of Modern Art, New York, befindet, für diese Edition in die großformatige Technik der Aquatinta-Radierung. Während die erotische Thematik augenfällig ist, bleibt die ikonografische Bedeutung vieldeutig. Clemente evoziert psychische Zustände und imaginäre Welten, die zwischen Traum, Begehren und Rätsel oszillieren.

EUR 2.500

Francesco Clemente 1986 Riconciliazione

Riconciliazione

1986

Aus: For Joseph Beuys
Radierung und Aquatinta, mit Goldblattauftrag, auf Büttenpapier, 60 x 80 cm (23½ x 31½ in). Edition: 90 + XXX, signiert und nummeriert.

Diese Edition war Francesco Clementes Beitrag zum Gruppenportfolio For Joseph Beuys, das anlässlich des Todes von Joseph Beuys im Jahr 1986 veröffentlicht wurde.

EUR 1.250

Francesco Clemente 1984 Untitled

Untitled

1984

Set von 2 Lithografien auf Büttenpapier, je 108 x 77 cm (43 x 30 in). Edition: 25, signiert und nummeriert.

Trotz ihrer kontrastierenden psychologischen Konnotationen – düster und hell – eint die Editionen das übergeordnete Motiv des „Paares“. Francesco Clemente arbeitete in der Druckwerkstatt in New Jersey unmittelbar und ohne vorbereitende Skizzen, wobei er seine momentane Imagination direkt auf den Lithografiestein übertrug.

Francesco Clemente 1982 Peso

Peso

1982

Lithografie auf beiden Seiten von Okawara-Reispapier gedruckt, 141 x 86 cm (55½ x 34 in). Edition: 50 + 15 A.P. + 5 H.C. + 3 P.P., signiert und nummeriert.

Francesco Clemente schuf diese Edition mittels schwerer lithografischer Steinplatten, auf deren physische Last der Titel anspielt. Darüber hinaus eröffnet Peso eine metaphorische Lesart, die das Gewicht nicht nur als materielle Eigenschaft, sondern auch als Ausdruck psychischer Schwere in der Darstellung von Körperfragmenten und deren Funktionen begreift. Der obere, kleinere Stein wurde frontal in Rot gedruckt, während die beiden unteren Elemente von der Rückseite bearbeitet wurden, sodass das Rot lediglich subtil durchscheint und eine vielschichtige Tiefenwirkung erzeugt.

EUR 1.500