Shirin Neshat
Shirin Neshat, geboren 1957 in Qazvin, Iran, lebt und arbeitet in New York. Neshat ist bekannt für ihre kraftvolle Auseinandersetzung mit Themen wie Identität, Geschlecht, Exil und dem komplexen Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft – insbesondere im Kontext islamischer Kulturen. Ihre künstlerische Praxis umfasst vor allem Fotografie, Video und Film. Internationale Anerkennung erlangte sie in den 1990er-Jahren mit ihrer schwarz-weißen Fotoserie Women of Allah, in der sie Kalligrafie, Porträt und Symbolik verband, um westliche Stereotype zu hinterfragen und traditionelle Rollenbilder von Frauen in der iranischen Gesellschaft herauszufordern. Ihre Arbeiten zeichnen sich durch die Gegenüberstellung visueller Schönheit mit politischer und emotionaler Intensität aus und greifen mithilfe poetischer Bildsprache und kontrastierender Perspektiven Themen wie Entwurzelung und kulturelle Dualität auf. Heute lebt Neshat in New York und schafft weiterhin Werke, die weltweit Anklang finden und zugleich tief in ihrer persönlichen Erfahrung des Lebens zwischen den Kulturen verwurzelt sind.
Shirin Neshat Editionen
From Roja
2016/2024
Aus: FACES
Zwei Digital Pigment Prints auf Hahnemühle 300g Büttenpapier, handgerissen, je 50 x 60 cm. Edition: 45 + 8 AP, signiert und nummeriert auf dem Label verso der zweiten Arbeit.
Diese Diptychon-Edition von Shirin Neshat, basierend auf Standfotos aus ihrem Film Roja, hält einen Moment stiller Intensität und psychologischer Spannung fest. Vor der kargen, skulpturalen Kulisse einer monumentalen Architektur erscheint die weibliche Figur – Roja – zugleich verwurzelt und isoliert, ihr Blick vermittelt eine Mischung aus Verletzlichkeit und Entschlossenheit. Wie in vielen von Neshats Arbeiten betont auch hier die visuelle Komposition Kontrast und Dualität: Moderne und Tradition, Individuum und Gesellschaft, Anwesenheit und Abwesenheit. Die Form des Diptychons unterstreicht die fragmentierte Natur von Erinnerung und Identität und spiegelt die filmische Auseinandersetzung mit Angst, Sehnsucht und kultureller Entfremdung auf poetische und symbolische Weise wider.
Diptychon EUR 4.200

Untitled (Tooba)
2002
Herausgegeben für Documenta 11
C-Print in Passepartout, zwischen Plexiglasscheiben, in Aluminiumrahmen 61 x 66 cm (24 x 26 in). Edition: 35, verso signiert und nummeriert.
Shirin Neshats Edition Untitled (Tooba) aus dem Jahr 2002 zeigt einen einzelnen Baum im Zentrum einer trockenen, windgepeitschten Landschaft, umgeben von einer stillen Gruppe von Figuren, die im Schatten seiner Äste teilweise verborgen sind. Bildstark und reich an Symbolik verweist das Motiv auf die koranische Erwähnung des „Baums des Paradieses“ (Tooba) und thematisiert Zuflucht, spirituellen Schutz und kollektive Identität. Wie in vielen von Neshats Arbeiten balanciert die Komposition zwischen Strenge und poetischer Zurückhaltung – der weite Himmel und das karge Gelände stehen in Kontrast zur intimen menschlichen Präsenz unter dem Baum. Das Werk vermittelt sowohl eine Sehnsucht nach Geborgenheit als auch eine kontemplative Auseinandersetzung mit Ort, Zugehörigkeit und dem Heiligen in Zeiten des Umbruchs. Die Edition basiert auf einem Still aus Neshats Film Tooba, der sich mit iranischer Identität und der Bewegung von Menschen aus ihrer Heimat in eine imaginierte Utopie auseinandersetzt.
EUR 5.500