Robert Longo

Robert Longo, geboren 1953 in Brooklyn, New York, lebt und arbeitet in New York. Robert Longo ist bekannt für seine monumentalen, hyperrealistischen Bilder: kraftvolle, dynamische Kohlezeichnungen, die den Betrachter durch ihre virtuose Technik und die visuelle Wucht ihrer Motive in den Bann ziehen. Als Ausgangsmaterial dienen ihm Fotografien, die dramatische Situationen auf dem Höhepunkt der Spannung einfangen. Im Zentrum seines Werks steht die Darstellung von Macht – in der Natur, der Politik und der Geschichte. Longo greift auf weit verbreitetes Bildmaterial zurück, das oft fest in der Populärkultur und unserem kollektiven Gedächtnis verankert ist. Durch das Isolieren und Reduzieren dieser Motive steigert er ihre visuelle Wirkung.
Durch drastische Vergrößerung und eine Lichtführung, die Hell-Dunkel-Kontraste stark zuspitzt, verwandelt Longo vertraute Szenen in gewaltige, theatralische Visionen – Bilder, die gleichermaßen ikonisch wie völlig neu erscheinen.

Robert Longo Editionen

Robert Longo 2009 Essentials

Essentials

2009

Aus: Forty Are Better Than One
7-teiliges Leporello, Digital Pigment Print (Ditone) auf 308 g Hahnemühle Rag Papier, 175 x 32 cm (69 x 12½ in). Edition: 75, signiert und nummeriert

In dieser Edition versammelt Robert Longo symbolisch aufgeladene Bildmotive in Schwarz-Weiß: eine Stoffbahn, eine Ozeanwelle, eine Wolke, das Gesicht eines Kindes und das Maul eines Hais. Eine Komposition zwischen Schönheit, Bedrohung und Verletzlichkeit. Einziger Farbakzent ist eine leuchtend rote Rose im Zentrum, die wie ein visuelles Innehalten wirkt. Die Bildfolge entfaltet eine stille, eindringliche Dramaturgie. Essentials zeigt exemplarisch Longos Fähigkeit, mediale Ästhetik mit emotionaler und existenzieller Tiefe zu verbinden.

EUR 3.800

Robert Longo 2004 The Freud Cycle

The Freud Cycle

2004

Portfolio mit 13 Digital Pigment Prints, auf Büttenpapier, verschiedene Größen von 76 x 55 bis 109 x 162 cm (30 x 22 bis 43 x 64 in), einige Grafiken in zwei Teilen. Edition: 30, signiert und nummeriert.
Bei Interesse können wir Ihnen gerne eine zusätzliche Broschüre zu dieser Arbeit zukommen lassen.

Für seine Editionsserie The Freud Cycle greift Robert Longo auf historische Fotografien der Wiener Wohnung Sigmund Freuds zurück, die unter dramatischen Umständen entstanden. Nachdem Freud – als Jude im nationalsozialistisch besetzten Wien verfolgt – 1938 zur Emigration gezwungen wurde, wurde seine Wohnung versiegelt: Stahlbarrieren vor der Tür, schwer verhängte Fenster, ein Ort der Stille und des Ausschlusses. Dennoch gelang es einem Fotografen, Zugang zu den Räumen zu erhalten. Inmitten der Dunkelheit richtete er seine Kamera auf ikonische Objekte Freuds – seine Couch, seine Büste, seine Bücher – und fing so die gespannte Atmosphäre eines verlassenen geistigen Zentrums ein.
Robert Longo entdeckte Jahrzehnte später diese Bilddokumente und war fasziniert von ihrer expressiven Dichte und historischen Aufladung. In seiner Bearbeitung der Fotografien für diese Edition überführt er die Szenerie in seine charakteristische, tiefschwarze, hyperrealistische Zeichensprache. Die Arbeit wird so zu einer vielschichtigen Reflexion über Abwesenheit, Erinnerung, die Düsternis der Verbrechen der Nazizeit und die psychische Architektur eines Ortes, der wie kein anderer mit der Geburt der Psychoanalyse verbunden ist.

Robert Longo 2004 Bookcase in Study Room

Bookcase in Study Room

2004

Einzelblatt, außerhalb der Mappe „Der Freud-Zyklus“
Zweiteiliger Digital Pigment Print, auf Büttenpapier, Gesamtformat 120 x 162 cm (47 x 64 in). Edition: 10, signiert und nummeriert.

Diese Edition ist Teil von Robert Longos Serie The Freud Cycle, aber als eigenständige Arbeit erhältlich. Für die Serie griff Longo auf historische Fotografien von Sigmund Freuds Wiener Wohnung zurück, die unter dramatischen Umständen aufgenommen wurden. Nachdem Freud – als Jude im nationalsozialistisch besetzten Wien verfolgt – 1938 zur Emigration gezwungen wurde, wurde seine Wohnung versiegelt: Stahlbarrieren an der Tür, stark verhüllte Fenster, ein Ort des Schweigens und der Ausgrenzung. Dennoch gelang es einem Fotografen, Zugang zu den Räumen zu erhalten. Mitten in der Dunkelheit richtete er seine Kamera auf Freuds ikonische Objekte – seine Couch, seine Büste, seine Bücher – und hielt die aufgeladene Atmosphäre eines verlassenen intellektuellen Zentrums fest. 
Jahrzehnte später entdeckte Robert Longo diese visuellen Dokumente und war von ihrer expressiven Intensität und historischen Schwere tief beeindruckt. In seiner Neuinterpretation der Fotografien für diese Edition übersetzt er die Szenen in seine charakteristische Bildsprache: tiefes Schwarz, hyperrealistische Kohlezeichnungen. Das Werk wird zu einer vielschichtigen Reflexion über Abwesenheit, Erinnerung, die Dunkelheit der nationalsozialistischen Verbrechen und die psychologische Architektur eines Ortes, der auf einzigartige Weise mit der Geburt der Psychoanalyse verbunden ist. Diese spezielle Arbeit zeigt Freuds Bücherregal in seinem Arbeitszimmer.

EUR 7.000

Robert Longo 1989 Black Palms

Black Palms

1989

Lithographie auf Büttenpapier, 169 x 127 cm (66½ x 50 in). Edition: 35, signiert und nummeriert. 

In dieser 1989 entstandenen Edition präsentiert Robert Longo eine dunkle, invertierte Fabrikstruktur vor einem hellen, ätherischen Himmel. Die architektonischen Elemente im unteren Bildbereich erinnern an klassische Säulen und erzeugen eine spannungsvolle Beziehung zwischen antiken Referenzen und moderner Formensprache. Der starke Kontrast zwischen der massiven, schattenhaften Gestalt und dem lichten Hintergrund evoziert Themen wie Macht, Verfall und Transformation. Longos bewusster Einsatz von Negativraum verstärkt die visuelle Wirkung und verleiht dem Werk eine Präsenz, die zugleich kontemplativ und monumental wirkt. Black Palms ist eine von Longos ersten nichtfigurativen Arbeiten.

EUR 3.000

Robert Longo 1988 Meryl and Jonathan

Meryl and Jonathan

1988

Aus: Men in the Cities
Set mit 2 Lithographien auf Büttenpapier, jede Grafik 182 x 91 cm (72 x 36 in), jeweils signiert und nummeriert. Edition limitiert auf 48 + X Exemplare.
 

Die Edition Meryl and Jonathan ist Teil von Robert Longos Men in the Cities, einer Serie von Arbeiten, mit der dem Künstler in den 1980er-Jahren der internationale Durchbruch gelang. Die monumentalen Schwarz-Weiß-Zeichnungen zeigen Männer und Frauen in formeller Kleidung, die sich in dramatischen Posen winden, als führten sie einen ekstatischen Tanz auf – jedoch ohne Musik. Die Serie basiert auf Fotografien, die Longo zwischen 1976 und 1982 auf dem Dach seines New Yorker Lofts aufnahm. Freunde wie Cindy Sherman, Larry Gagosian oder Glenn Branca mussten pendelnden oder geworfenen Objekten ausweichen – ihre spontanen Bewegungen hielt Longo fest und übertrug sie in spannungsgeladene Zeichnungen. Die Figuren wirken, als seien sie von unsichtbaren Kräften erfasst – Sinnbilder für die inneren und äußeren Spannungen des modernen Menschen.

Nicht verfügbar
|
Robert Longo 1986 Untitled – for Joseph Beuys

Untitled – for Joseph Beuys

1986

Aus: For Joseph Beuys
Lithographie auf Büttenpapier, 81,3 x 61 cm (32 x 24 in). Edition: 90 + XXX, signiert und nummeriert.

Diese Edition von Robert Longo ist eine eindrucksvolle Lithografie, die dem Schaffen Joseph Beuys’ gewidmet ist. Im Zentrum steht eine schädelartige Form in kräftigem Blau und Rot, umrahmt von einem dunklen, gitterartigen Element. Diese spannungsgeladene Komposition evoziert Themen wie Leben, Tod und Transformation. Mit klaren, reduzierten Mitteln entfaltet Longo eine symbolisch aufgeladene Bildsprache. Die energetische Dichte des Motivs verweist auf Beuys’ Verständnis von Kunst als Vehikel für gesellschaftlichen Wandel. Longos Werk ist damit nicht nur Hommage, sondern auch eine Weiterführung zentraler Gedanken seines künstlerischen Vorbilds.

EUR 3.000

Robert Longo 1985 Gretchen and Eric

Gretchen and Eric

1985

Aus: Men in the Cities
Set mit 2 Lithografien auf Büttenpapier, jede Grafik 182 x 91 cm (72 x 36 in), jeweils signiert und nummeriert. Edition limitiert auf 48 + X Exemplare. 
 

Die Edition Gretchen and Eric ist Teil von Robert Longos Men in the Cities, einer Serie von Arbeiten, mit der dem Künstler in den 1980er-Jahren der internationale Durchbruch gelang. Die monumentalen Schwarz-Weiß-Zeichnungen zeigen Männer und Frauen in formeller Kleidung, die sich in dramatischen Posen winden, als führten sie einen ekstatischen Tanz auf – jedoch ohne Musik. Die Serie basiert auf Fotografien, die Longo zwischen 1976 und 1982 auf dem Dach seines New Yorker Lofts aufnahm. Freunde wie Cindy Sherman, Larry Gagosian oder Glenn Branca mussten pendelnden oder geworfenen Objekten ausweichen – ihre spontanen Bewegungen hielt Longo fest und übertrug sie in spannungsgeladene Zeichnungen. Die Figuren wirken, als seien sie von unsichtbaren Kräften erfasst – Sinnbilder für die inneren und äußeren Spannungen des modernen Menschen.

Nicht verfügbar
|
Robert Longo 1983 Joanna and Larry

Joanna and Larry

1983

Aus: Men in the Cities
Set mit 2 Lithographien auf Büttenpapier, jede Grafik 182 x 91 cm (72 x 36 in), jeweils signiert und nummeriert. Edition limitiert auf 48 + X Exemplare. 
 

Die Edition Joanna and Larry ist Teil von Robert Longos Men in the Cities, einer Serie von Arbeiten, mit der dem Künstler in den 1980er-Jahren der internationale Durchbruch gelang. Die monumentalen Schwarz-Weiß-Zeichnungen zeigen Männer und Frauen in formeller Kleidung, die sich in dramatischen Posen winden, als führten sie einen ekstatischen Tanz auf – jedoch ohne Musik. Die Serie basiert auf Fotografien, die Longo zwischen 1976 und 1982 auf dem Dach seines New Yorker Lofts aufnahm. Freunde wie Cindy Sherman, Larry Gagosian (in dieser Arbeit abgebildet) oder Glenn Branca mussten pendelnden oder geworfenen Objekten ausweichen – ihre spontanen Bewegungen hielt Longo fest und übertrug sie in spannungsgeladene Zeichnungen. Die Figuren wirken, als seien sie von unsichtbaren Kräften erfasst – Sinnbilder für die inneren und äußeren Spannungen des modernen Menschen.

Nicht verfügbar
|
Robert Longo 1983 Government

Government

1983

Schwarz-weißer Siebdruck, gerahmt mit rotem Plexiglas, und grau lackierte Wandskulptur, Gesamtgröße 182 x 81 cm. Edition: 15, signiert und nummeriert auf der Grafik; plus 3 Probedrucke in verschiedenen Farben.

In dieser multimedialen Edition inszeniert Robert Longo eine Konfrontation zwischen institutioneller Macht und körperlicher Stärke. Oben befindet sich ein dreidimensionales Modell eines neoklassizistischen Gebäudes – ein Verweis auf staatliche Autorität und Kontrolle; darunter ein provokantes Bild eines nackten, muskulösen männlichen Torsos, auf rotem Plexiglas gedruckt, dessen selbstbewusste Pose und gesteigerte Körperlichkeit Themen wie Dominanz und Potenz aufgreifen. Die Komposition eröffnet einen Dialog zwischen den Strukturen der Herrschaft und der Inszenierung männlicher Stärke und formt ein visuelles Sinnbild von „Macht“.