Monica Bonvicini

Monica Bonvicini, geboren 1965 in Venedig, Italien, lebt und arbeitet in Berlin. Seit 2017 lehrt sie Bildhauerei an der Universität der Künste Berlin. In ihren Werken untersucht Monica Bonvicini mit verschiedenen Medien wie Skulptur, Installation, Video und Fotografie die Wechselwirkungen zwischen Architektur, Geschlechterrollen, Kontrolle und Macht. Sie integriert den Ausstellungsraum und die Betrachter aktiv in ihre Reflexionen. Bonvicini hat weltweit in renommierten Museen und Biennalen ausgestellt und wurde mit bedeutenden Kunstpreisen ausgezeichnet. In London, Oslo und Istanbul sind Skulpturen der Künstlerin dauerhaft iinstalliert.

Monica Bonvicini Editionen

Originale

Monica Bonvicini 2024 All the Pretty in the Sky

All the Pretty in the Sky

2024

Aus: FACES
Diptychon aus zwei Digital Pigment Prints auf Hahnemühle 300g Büttenpapier, je 60 x 50 cm. Edition: 45 + 8 AP, signiert und nummeriert auf dem Label verso der zweiten Arbeit.

Die Edition All the Pretty in the Sky ist ein Diptychon, in dem Elemente aus einigen der ikonischen Kunstwerke von Monica Bonvicini verschmelzen. Eingebettet in diese Komposition ist der unverwechselbare Umriss einer Cowboy-Büste, die sofort als „Marlboro Man“ erkennbar ist. Vor dem Hintergrund des blauen Himmels tauchen leuchtende Rottöne auf, die die kräftigen Farben der Wüstenlandschaft widerspiegeln. Die beiden Grafiken dieser Edition spiegeln sich gegenseitig in einem Wechselspiel aus Reflexion und Wiederholung.

Diptychon EUR 3.000

Monica Bonvicini 2005 Minimal Romantik

Minimal Romantik

2005

Herausgegeben für die 50. Biennale Venedig
Digitaler Pigment Print auf semitransparenter Folie, 68,2 x 75 cm (26¾ x 29½ in). Edition: 40, signiert und nummeriert.

In ihrem Werk nähert sich Monica Bonvicini der grundlegenden Frage des Zugangs zu architektonischem Material; sie hinterfragt den Widerstand der Architektur gegenüber dem Menschen. Sie arbeitet mit und in der Architektur – einem Bereich, den sie als „grundlegend“ betrachtet – und bringt die Architektur in den nicht-grundlegenden Bereich der Kunst. Ihre Werke sollen den Betrachtern ein intensives Erlebnis vermitteln, sei es durch Angst, Freude oder sogar Schmerz.
Zu dieser Edition, die anlässlich der Biennale Venedig entstand, sagte Monica Bonvicini: „Minimal Romantik bezieht sich auf Werke von Sol LeWitt und Caspar David Friedrich. Die Skulptur wird von Bauarbeitern während der Eröffnungstage der Biennale hergestellt. Die Absicht ist, den Kubus von oben nach unten zu zerstören und ihn in eine dreidimensionale Eismeer-Landschaft zu verwandeln.“

EUR 1.000

Monica Bonvicini 2019 Home is Where You Leave Your Belt

Home is Where You Leave Your Belt

2019

Anlässlich des 200. Jubiläums der Möbelfirma Thonet entstanden.
Sideboard Thonet B 108, Bronze, 90 × 134 × 39 cm (35½ x 53 x 15½ in). Edition: 4 + 1 A.P., signiert und nummeriert.

Geliebte Möbelstücke erleben den Alltag aus nächster Nähe und werden oft zu einer Erweiterung der eigenen Person. In diesem Werk greift Monica Bonvicini diese Idee auf und reflektiert die Aneignung von Gegenständen in einem häuslichen Umfeld. Auf ironische Weise verweist der Männergürtel am Tischbein auf seinen Besitzer, der im wahrsten Sinne des Wortes seine Hose heruntergelassen hat. Aus der Ferne jedoch entpuppt sich das zunächst wie ein vergessenes oder weggeworfenes Lederband wirkende Objekt als dauerhaft installierte Bronzeskulptur. Das Spiel mit Realitäten, die Wirkung von Objekten in ihrem Umfeld sowie die Auseinandersetzung mit Häuslichkeit und männlicher Dominanz sind bekannte Themen in Bonvicinis Werk.