Lothar Baumgarten

Lothar Baumgarten (1944-2018) lebte und arbeitete in Berlin, Deutschland, und New York. Baumgarte studierte an der Kunstakademie Düsseldorf, u. a. bei Joseph Beuys, war mehrfach Teilnehmer der documenta und erhielt neben zahlreichen anderen Auszeichnungen 1984 den Goldenen Löwen der Biennale Venedig. Bereits in den 1970er Jahren beschäftigte sich Lothar Baumgarten mit dem europäischen Blick auf fremde Kulturen. Er reiste unter anderem ins Amazonasgebiet und lebte dort 18 Monate bei zwei Gemeinschaften der Yanomami am oberen Orinoco in Venezuela. Besonders eindrücklich sind neben Lothar Baumgartens Fotografien die installativen Arbeiten, die eine sinnlich-haptische Wirkung entfalten und zugleich auf subtile Weise anregen, über globale und sozialpolitische Themen nachzudenken.

Lothar Baumgarten Editionen

Lothar Baumgarten 2009 Amplitude Versus Time

Amplitude Versus Time

2009

Aus: Forty Are Better Than One
6-teiliges Leporello, Digitalpigmentdruck (Ditone) auf Fiba-Print White Matte Papier, 32 x 150 cm (12½ x 59 in). Edition: 75, signiert und nummeriert.

Diese Edition von Lothar Baumgarten ist im Rahmen des Gruppenprojekts Forty Are Better Than One enstanden: als Sonderausgabe des Werkverzeichnisses der Edition Schellmann zum 40-Jährigen Bestehen der Galerie. Der Print visualisiert eine Aufnahme verschiedener Klänge, Rhythmen und Geräusche aus unserer natürlichen Umgebung.
 

EUR 800

Lothar Baumgarten 2003-2009 Matteawan/Fishkill

Matteawan/Fishkill

2003-2009

Portfolio mit sieben Grafiken (Skia Photography), 90 x 65 cm (35½ x 25½ in). Edition: 30, jeweils signiert und nummeriert.

Die Fotografien dieser Edition von Lothar Baumgarten stammen aus dem Entstehungsprozess von Matteawan/Fishkill Creek, einer 80-minütigen Tonaufnahme, die eine Nacht lang am Denning’s Point am Hudson River nahe Beacon, N.Y. gemacht wurde. Diese Landzunge war einst Heimat verschiedener Stämme amerikanischer Ureinwohner und später Standort einer Ziegelei, bevor sie 1988 vom Staat New York gekauft wurde.

EUR 5.000

Lothar Baumgarten 2009 Frage/Antwort

Frage/Antwort

2009

Herausgegeben für Kunsthaus Bregenz
Set aus zwei Digitalpigmentdrucken (Ditone), je 68 x 68 cm (26¾ x 26¾ in), Edition: 30, jeweils signiert und nummeriert.

Diese Edition illustriert negativ und positiv eine in ein mathematisches Zeichensystem transformierte „Frage“ und „Antwort“ aus dem Interview, das Christian Rattemeyer mit Lothar Baumgarten für das Textbuch seiner Ausstellung im Kunsthaus Bregenz führte. Die phonetische Struktur des Gesprächs erhält durch die Übersetzung in eine abstrakte Formfigur den Charakter einer Partitur.

Set EUR 1.200

Lothar Baumgarten 1997 Sollbruchstelle

Sollbruchstelle

1997

Herausgegeben für Documenta X
Emaille, drei Teile, je 37 x 5 x 0,3 cm (14½ x 2 x ¼ in). Edition: 60, signiert und nummeriert im Deckel der Box.

In dieser Edition verwendet Lothar Baumgarten typografische Klammern, um zeitgenössische deutsche Neologismen wie „Seelenschnupfen“ und „Meinungsmensch“ zu rahmen. Das dauerhaft beständige Material der Objekte steht in ironischem Kontrast zur vermutlich kurzlebigen Existenz der eingravierten Begriffe und verweist auf die Spannung zwischen sprachlicher Modeerscheinung und physischer Dauer.

EUR 600