Keith Haring
Keith Haring (1958-1990), geboren in Reading, Pennsylvania, lebte und arbeitete in New York. Der Pop-Art-Künstler und Aktivist Keith Haring war Teil der legendären New Yorker Kunstszene der 1980er Jahre. Während er für seine farbenfrohen Werke und ikonischen Motive wie das strahlende Baby und den bellenden Hund bekannt ist, reagierte ein Großteil seiner Arbeit auf zeitgenössische soziale und politische Geschehnisse. Dazu gehörten der Kampf gegen die Apartheid, die AIDS-Epidemie, LGBTQ-Rechte und Drogenmissbrauch.
Für die Editionen, die Haring mit Edition Schellmann herausgegeben hat, verwendete der Künstler eine Reihe unterschiedlicher Techniken und Materialien – so entstanden Prints auf Papier oder Leinwand sowie mehrere Objekte aus Aluminium, Beton oder Holz.
Keith Haring Editionen
![Keith Haring Editionen 1988/1989 Totem [wood] Keith Haring Editionen 1988/1989 Totem [wood]](https://www.schellmannart.com/storage/media/6655/conversions/keith-haring-1988-1989-totem-wood-thumbnail-big.jpg)
Totem [wood]
1988/1989
![Keith Haring Editionen 1988/1989 Totem [concrete] Keith Haring Editionen 1988/1989 Totem [concrete]](https://www.schellmannart.com/storage/media/6657/conversions/keith-haring-1988-1989-totem-concrete-thumbnail-big.jpg)
Totem [concrete]
1988/1989

Totem
1989

Pyramid
1989

Pyramid Sculpture
1989

Untitled (Love)
1989
![Keith Haring Editionen 1986/1987 Dog [print] Keith Haring Editionen 1986/1987 Dog [print]](https://www.schellmannart.com/storage/media/6667/conversions/keith-haring-1986-1987-dog-print-thumbnail-big.jpg)
Dog [print]
1986/1987

Portrait of Joseph Beuys
1986

Dog
1986

Fault Lines
1986

Untitled (Free South Africa)
1985

Untitled
1985
Totem [wood]
1988/1989
Geschnitztes Schichtholz, farbig bemalt, 184 x 56 x 5 cm (72 x 22 x 2 in). Edition: 35, signiert und nummeriert.
Keith Harings Totem-Serie, wovon nur drei Arbeiten als Editionen entstanden und diese alle von Edition Schellmann herausgegeben wurden – ist eine lebendige und kraftvolle Auseinandersetzung mit Ursymbolen und menschlicher Verbundenheit. Sie spiegelt seinen unverkennbaren Stil sowie seine tiefgehende Auseinandersetzung mit der zeitgenössischen Kultur wider. Entstanden in den 1980er Jahren – einer Zeit großer sozialer und politischer Umbrüche – verkörpern diese Werke Harings Überzeugung, dass Kunst ein kraftvolles Mittel der Kommunikation und gesellschaftlichen Veränderung ist.
Im Zentrum der Totem-Werke stehen Harings ikonische Figuren und Symbole, mit denen er universelle Themen wie Liebe, Einheit und Spiritualität vermittelt. Inspiriert von indigener Kunst und antiken Zivilisationen, erschuf Haring seine Totems mit kräftigen, grafischen Linien und dynamischen Kompositionen, die vor Energie und Bewegung zu pulsieren scheinen.
Bekannt für ihre eindrucksvolle visuelle Wirkung und ihre zeitlose Botschaft von Liebe und Einheit, zählt die Totem-Serie zu den bedeutendsten Werkgruppen des Künstlers.
Totem [concrete]
1988/1989
Wandrelief, in Beton gegossen, 180 x 56 x 5 cm (71 x 22 x 2 in). Edition: 25, signiert und nummeriert.
Dieses Werk aus der Totem-Serie – einer Reihe von Arbeiten, die nur drei Editionen umfasst, welche Keith Haring alle für Edition Schellmann schuf – besteht aus Beton und stellt ein gedämpftes, monochromes Gegenstück zu seinem farbenfrohen Totem aus Holz dar. Entstanden in den 1980er Jahren, einer Zeit bedeutender sozialer und politischer Umbrüche, verkörpern alle Totem-Werke Harings tiefe Auseinandersetzung mit der zeitgenössischen Kultur sowie seine Überzeugung, dass Kunst ein mächtiges Mittel der Kommunikation und gesellschaftlichen Veränderung ist. Haring ließ sich von indigener Kunst und antiken Zivilisationen inspirieren und ordnete seine ikonischen Figuren und Symbole in dynamischen Kompositionen an, um universelle Themen wie Liebe, Einheit und Spiritualität zu vermitteln.
Bekannt für ihre eindrucksvolle visuelle Wirkung und ihre zeitlose Botschaft von Liebe und Einheit, zählt die Totem-Serie zu den bedeutendsten Werkgruppen des Künstlers.
Totem
1989
Dreiteiliger Holzschnitt auf Inshu-Kozu Japanpapier 70g, jedes Blatt 65 x 89 cm, Gesamtgröße 191,5 x 89 cm (75½ x 35 in). Edition: 60, signiert und nummeriert auf der unteren Grafik.
Für seine Totem-Serie, ließ sich Keith Haring von indigener Kunst und antiken Zivilisationen inspirieren. Er schuf eine dynamische Komposition aus seinen ikonischen Figuren und Symbolen, geprägt von kräftigen, grafischen Linien. Entstanden in den 1980er Jahren – einer Zeit bedeutender sozialer und politischer Umbrüche – verkörpern alle drei Totem-Editionen, die Haring für Edition Schellmann schuf, sein tiefes Engagement mit der zeitgenössischen Kultur sowie seine Überzeugung, dass Kunst ein kraftvolles Mittel der Kommunikation und gesellschaftlichen Veränderung ist. Jede Version hat jedoch ihren eigenen, unverwechselbaren Stil: Eine besteht aus Holz und strahlt in lebendigen, leuchtenden Farben, eine andere bildet ihr gedämpftes, monochromes Gegenstück aus Beton. Diese Edition hingegen ist ein dreiteiliger Holzschnitt auf Papier, bei dem ein schwarzer Print in der Mitte von kräftigen roten Prints oben und unten eingerahmt wird.
Die Totem-Arbeiten zählen zu den bedeutendsten Werkgruppen Harings, und diese Holzschnitt-Edition ist Teil der Sammlung des Museum of Modern Art in New York.
Pyramid
1989
Set aus vier eloxierten Aluminiumplatten, je 104 x 144 x 3 cm (41 x 56½ x 1 in). Edition: 30, Signatur und Nummer auf der Rückseite eingraviert.
Keith Harings Pyramid-Edition aus den 1980er Jahren veranschaulicht sein Bestreben, universelle Symbolik mit seiner charakteristischen, dynamischen Bildsprache zu vereinen. Die Pyramide, ein archetypisches Symbol mit tiefgehender spiritueller und kultureller Bedeutung, wird in Harings Interpretation zu einem Sinnbild für Bewegung, Lebenskraft und menschliche Verbundenheit. Seine ikonischen Figuren – krabbelnde Babys, bellende Hunde und tanzende Gestalten – durchziehen die Komposition und verleihen ihr narrative Tiefe sowie gesellschaftliche Relevanz. Die Wahl von eloxiertem Aluminium als Medium verstärkt die Leuchtkraft der Farben und betont die klare Linearität der Formen.
Pyramid Sculpture
1989
Skulptur aus eloxiertem Aluminium, 144 x 144 x 75 cm (56½ x 56½ x 29½ in). Edition: 15, Signatur und Nummer auf der Innenseite eingraviert.
Keith Harings Pyramid Sculpture ist eine monumentale Edition, die die archetypische Pyramidenform in seine ikonische Bildsprache integriert. Als wiederkehrendes Motiv in seinem Werk verbindet sie archaische Symbolik mit der dynamischen Ästhetik der Street-Art der 1980er Jahre.
Das dreidimensionale Objekt aus vier eloxierten Aluminiumtafeln reflektiert Harings dicht verschachtelte Kompositionen. Inspiriert von Pharaonengräbern setzt er an den Pyramidenspitzen einzelne Figuren, die wie Gottheiten über einem labyrinthischen Geflecht aus Zeichen thronen. Pyramid Sculpture vereint historische Referenzen mit zeitgenössischer Formensprache und zeugt von Harings Auseinandersetzung mit universeller Symbolik.

Untitled (Love)
1989
Siebdruck auf gespannter Leinwand, 20,5 x 20,5 x 2 cm. Edition: 60 (+ 20 AP), signiert auf Label auf dem Werk.
Keith Haring schuf diese Edition 1989 als Hochzeitsgeschenk für Joséphine Benecke und Jörg Schellmann. Das strahlende Herz ist ein wiederkehrendes Symbol in Harings Werk und wurde zum Synonym für seine optimistische und integrative Vision der Welt. In dieser dynamischen Komposition nähern sich zwei Figuren an und verflechten sich zu einer Herzform in der Mitte, die Einheit und Menschlichkeit symbolisiert. Harings Bildsprache, die universell wiedererkennbar und gleichzeitig unverwechselbar ist, strahlt durch kräftige Linienführung und lebhafte Farben Energie und Freude aus.
Dog [print]
1986/1987
Grano-Lithografie auf Büttenpapier, 114 x 90 cm. Edition: 40, signiert und nummeriert.
Keith Haring verwendete in seiner Kunst häufig Tiere, um emotionale und soziale Botschaften zu vermitteln, und der Hund war eines seiner bevorzugten Symbole. Während Harings Hunde in der Regel dynamische, verspielte und loyale Charaktere darstellen, wird der bellende Hund – der erstmals in seinen frühen Subway Drawings konzipiert wurde – oft als wachsame oder aggressive Figur dargestellt, die den emotionalen Ausdruck und den lautstarken Aktivismus des Künstlers für soziale Gerechtigkeit, Menschenrechte und die AIDS-Krise symbolisiert. Keith Haring war fasziniert von der Idee, moderne Hieroglyphen zu schaffen, die für alle leicht verständlich sind, und ließ sich von vielen verschiedenen Kulturen inspirieren, darunter auch vom alten Ägypten. Der große, stehende Hund, den er für Edition Schellmann schuf – einmal als Schichtholz-Multiple und einmal als Lithografie – erinnert an Anubis, den altägyptischen Gott des Todes und des Jenseits, der oft als Hund dargestellt wird. Innerhalb der Umrisse von Harings Kreatur findet sich eine reiche Vielfalt kleinerer Szenen, die auf skurrile Weise Sex, Gewalt, Kontrolle und Chaos darstellen.
Portrait of Joseph Beuys
1986
Aus: For Joseph Beuys
Siebdruck auf naturfarbenem oder weißem Leinen, 80 x 60 cm (31½ x 23 in). Edition: 90 + XXX, signiert und nummeriert.
Keith Haring schuf diese Edition anlässlich des Todes von Joseph Beuys im Jahr 1986. Das Werk ist Teil eines Gruppenportfolios, das von Jörg Schellmann und Bernd Klüser – langjährige Weggefährten von Beuys, die seit 1969 mit ihm an Ausstellungen, Publikationen und Editionen gearbeitet hatten – herausgegeben wurde und das künstlerische Vermächtnis von Beuys ehrt.

Dog
1986
Schichtholz, bemalt, mit Siebdruck, 126 x 96 x 4 cm (49½ x 37¾ x 1½ in). Edition: 10, signiert und nummeriert.
1986 kreierte Keith Haring für Edition Schellmann eine komplexe Hundezeichnung, um sie als Editionen herauszugeben – einmal als Schichtholz-Multiple und einmal als Lithografie. Der Künstler verwendete in seiner Kunst häufig Tiere, um emotionale und soziale Botschaften zu vermitteln, und der Hund war eines seiner bevorzugten Symbole. Während Harings Hunde in der Regel dynamische, verspielte und treue Charaktere darstellen, wird der bellende Hund – der erstmals in seinen frühen Subway Drawings konzipiert wurde – oft als wachsame oder aggressive Figur dargestellt, die den emotionalen Ausdruck und den lautstarken Aktivismus des Künstlers für soziale Gerechtigkeit, Menschenrechte und die AIDS-Krise symbolisiert. Keith Haring war fasziniert von der Idee, moderne Hieroglyphen zu schaffen, die für alle leicht verständlich sind, und ließ sich von vielen verschiedenen Kulturen inspirieren, darunter auch vom alten Ägypten. Der große, stehende Hund, den er für diese Edition schuf, erinnert an Anubis, den altägyptischen Gott des Todes und des Jenseits, der oft als Hund dargestellt wird. Innerhalb der Umrisse von Harings Kreatur findet sich eine reiche Vielfalt kleinerer Szenen, die auf skurrile Weise Sex, Gewalt, Kontrolle und Chaos darstellen.
Fault Lines
1986
Hardcover-Buch von Brion Gysin, Büttenpapier, mit Kollotypie-Illustrationen von Haring, leinengebunden, im Schuber, 22 × 29 × 4 cm. Edition limitiert auf 200 + 25 A.P., von Haring signiert, mit Stempel-Unterschrift von Gysin, nummeriert.
„1985 hatte Keith eine Serie von Zeichnungen zu einem Text von Brion Gysin angefertigt und wollte dieses Material als Buch herausbringen. Allerdings fand er keinen Verlag, da seine Zeichnungen stark sexuelle Bildmotive enthielten. Also fragte er mich, ob ich einen Verlag in Deutschland empfehlen könne. Als ich die Zeichnungen sah, erkannte ich das Problem, bot aber spontan an, das Buch selbst zu verlegen – unter der Bedingung, dass Keith im Gegenzug ein Objekt in einer Edition für mich machen würde, da absehbar war, dass sich das Buch kaum selbst tragen würde. Keith war sehr erfreut und versprach, sich etwas einfallen zu lassen – was er auch tat: Er schuf das Dog-Multiple. Wie erwartet verkaufte sich das Buch über die Jahre nur langsam, während der Dog im Laufe seiner 30-jährigen Existenz große Beliebtheit erlangte.“ – Jörg Schellmann
Untitled (Free South Africa)
1985
Suite mit 3 Lithografien mit Lichtdruck auf Rives BFK Büttenpapier, 81 x 100 cm (31¾ x 40 in). Edition: 60, jeweils signiert und nummeriert.
Free South Africa war Keith Harings Antwort auf die Grausamkeiten und die Rassentrennung der Apartheid-Politik in Südafrika. Die schwarze Figur in dieser Serie von Editionen ist absichtlich viel größer als die weiße Figur, um die Absurdität der Unterdrückung der schwarzen einheimischen Bevölkerung durch eine weiße Minderheit zum Ausdruck zu bringen. Die dreiteilige Lithografieserie ist eines von Harings ergreifendsten Werken mit gesellschaftskritischem Bezug. Mit seiner unverwechselbaren Bildsprache, die dynamische Figuren und sie umgebende Bewegungslinien umfasst, veranschaulicht er den energischen Kampf, der stattfindet, und visualisiert den letztendlichen Sieg der gefangenen schwarzen Figur über ihren Unterdrücker. Die Serie veranschaulicht Harings konsequentes Bemühen, Kunst als Mittel des Aktivismus zu nutzen, indem er komplexe soziale Themen in einer universellen Bildsprache zugänglich macht.
1986 verwendete er das Bild, um Tausende von Plakaten zu drucken, die er anschließend in New York City verteilte, um Unterstützung gegen die Apartheid zu mobilisieren.
In einem Tagebucheintrag vom 28. März 1987 schrieb Haring: „Kontrolle ist böse. Alle Geschichten über die 'Expansion', die 'Kolonisierung' und die 'Herrschaft' des weißen Mannes sind voll von schrecklichen Details über den Missbrauch von Macht und den Missbrauch von Menschen.“
Untitled
1985
Suite mit drei Lithografien mit Lichtdruck auf Rives BFK Büttenpapier, 81 x 100 cm. Auflage: 80 (+ 20 A.P. + 3 P.P. + 3 H.C.), jede Grafik signiert, nummeriert und datiert.
Diese Edition war die erste Zusammenarbeit zwischen Keith Haring und Edition Schellmann. In seinem ikonischen und trügerisch einfachen Stil gehalten, bestehen alle drei Kompositionen aus kräftigen schwarzen Linien und leuchtend roten Akzenten. Haring hatte jeder der Darstellungen einen Arbeitstitel gegeben: Human Pyramid, Aztec und Cockfight.