Haim Steinbach
Haim Steinbach, geboren 1944 in Rechovot, Israel, lebt und arbeitet in New York. Seit den späten 1970er-Jahren erforscht Steinbach die kulturelle Bedeutung von Objekten in einer Praxis, die Alltagswaren, Sammlerstücke und Artefakte zusammenführt. Bekannt für seine ikonischen Regalinstallationen, arrangiert er Gegenstände mit großer Präzision und lenkt so die Aufmerksamkeit auf deren ästhetische, psychologische und soziale Dimensionen. Indem er vertraute Dinge in ungewohnte Kontexte setzt, hinterfragt Steinbach konventionelle Hierarchien von Wert und Bedeutung und lädt die Betrachter:innen dazu ein, die in der materiellen Welt eingeschriebenen Narrative neu zu betrachten. Seine Arbeiten bewegen sich im Spannungsfeld von Skulptur, Präsentation und Konzeptkunst und stellen die Praktiken des Sammelns, Kuratierens und Konsumierens zur Diskussion.
Haim Steinbach Editionen
Originale
big brown bag
1992
Aus: Wall Works
Mit schwarzer Farbe auf eine Wand schablonierter Slogan und „Bullet“-Mülleimer. Gesamtmaße der Installation 262 x 221 x 56 cm (103 x 87 x 22 in). Limitiert auf 15 Installationen, mit einem signierten und nummerierten Zertifikat.
In dieser Edition integriert Haim Steinbach erstmals in seiner künstlerischen Praxis Text und Objekt. Er übernimmt den sofort wiedererkennbaren Slogan der Bloomingdale’s-Einkaufstasche und überträgt dessen markante, abgerundete Typografie auf die Wand. Direkt darunter platziert er einen eleganten schwarzen Bullet-Mülleimer. Sowohl Tasche als auch Eimer sind funktionale Behältnisse, doch durch Steinbachs präzise räumliche und konzeptuelle Anordnung werden sie zu Symbolen – verbunden durch ihre utilitaristische Funktion und ihre ästhetische Form. Der Mülleimer spiegelt die geschwungenen Linien des aufgedruckten Schriftzugs wider und erzeugt so eine visuelle und sprachliche Metonymie, die die Wahrnehmung der Betrachter:innen von der Funktion zur Form, vom Konsumgut zum Konzept verschiebt. Wie in vielen von Steinbachs Arbeiten verwandelt die Installation gewöhnliche Konsumobjekte in Träger kultureller Bedeutung. Hier wird das Spannungsverhältnis zwischen Konsum und Entsorgung, zwischen Begehren und Abfall mit minimalistischer Klarheit und feiner Ironie inszeniert.
EUR 14.000

Untitled (Halco and Tour d'Argent Salt and Pepper Shakers)
1989
Stainless Steel, Glas, Silber, 20,5 x 33 x 9 cm (8 x 13 x 3½ in). Edition: 15 Stück, signiert und nummeriert.
Diese Edition steht beispielhaft für Haim Steinbachs unverwechselbare Praxis: die Präsentation von Alltagsgegenständen auf Regalen als Mittel zur Untersuchung von Darstellung, Wert und Bedeutung. Hier zeigt er zwei Sets von Salz- und Pfefferstreuern – zum einen ein alltägliches, preiswertes Paar von Halco, zum anderen ein elegantes Silberpaar der renommierten französischen Marke Tour d’Argent. Seite an Seite auf einem glänzenden, verspiegelten Edelstahlregal platziert, werden diese Objekte zu mehr als nur Küchenutensilien: Sie werden zu kulturellen Zeichen, inszeniert mit derselben Sorgfalt wie Kunstwerke in einem Museum. Steinbachs Einsatz des Regals als „Rahmenstruktur“ lädt die Betrachtenden dazu ein, über die emotionalen, ästhetischen und sozialen Bedeutungen nachzudenken, die Objekten zugeschrieben werden. Durch die Gegenüberstellung von funktionalem Kunststoff und luxuriösem Silber entfaltet sich eine stille Konfrontation zwischen „hoher“ und „niedriger“ Kultur, Massenproduktion und Exklusivität, dem Gewöhnlichen und dem Elitären. Die Anordnung ist bewusst gewählt und erinnert an die Struktur von Sprache, Poesie oder Musik – dort, wo Bedeutung durch Abfolge und Kontrast entsteht. Für Steinbach sind Objekte eine Form der Alltagssprache – eine geteilte visuelle Sprache, die offenbart, wie wir leben, kommunizieren und Wert zuschreiben. Untitled (Halco and Tour d’Argent...) verwandelt zwei einfache häusliche Paare in eine Reflexion über Klasse, Geschmack und kulturelle Identität.

Untitled (Thonet chair, Jackson guitar)
2019
Anlässlich des 200. Jubiläums der Möbelfirma Thonet entstanden.
Handgefertigtes Musikinstrument, Holzstuhl von Thonet, 115 × 41 × 77 cm (45,5 x 16 x 30 in). Edition: 5 Stück.
Für diese Arbeit hat Haim Steinbach ein seltsames handgefertigtes Musikinstrument auf einen Thonet Designklassiker gesetzt. Er spielt damit auf ein Gemälde von Picasso mit einer Gitarre auf einem Stuhl an.