Anish Kapoor
Anish Kapoor, geboren 1954 in Mumbai, Indien, lebt und arbeitet in London. Sein Werk verbindet die spirituellen Traditionen seines Heimatlandes mit der Vorstellung des Erhabenen aus der westlichen Künstlertradition. Seit seinen ersten Skulpturen – einfache, mit Farbpigmenten überzogene Formen, die er auf dem Boden arrangierte – hat Kapoor ein vielschichtiges Werk aus Stein, Stahl oder Glas entwickelt. In seinen Objekten und Formen verschwimmt die Grenze zwischen Malerei und Skulptur. Bei der Schaffung dreidimensionaler Körper ist seine Arbeitsweise typisch für den Bildhauer, doch seine Themen – Leere, Abwesenheit, Transformation und Immaterialität – entstammen der Malerei. Kapoors Absicht ist es, Skulpturen zu schaffen, die sich nicht nur mit Fragen der Form befassen, sondern auch Themen wie Glaube, Leidenschaft oder Erfahrungen jenseits des Materiellen ansprechen.
Anish Kapoor Editionen

Svayambh
2007
Herausgegeben für Haus der Kunst, München
Display-Print, in elektrischem Aluminium-Leuchtrahmen, 46 x 60 x 3 cm (18 x 23½ x 1 in). Edition: 80, signiert und nummeriert.
Diese Edition bildet einen Ausschnitt von Anish Kapoors gleichnamiger, monumentaler Installationsarbeit Svayambh und verdichtet deren konzeptuelle und materielle Essenz. Svayambh ist eine eindringliche Reflexion über Geschichte, Ideologie und Körperlichkeit. Ein monumentaler, blutroter Wachsblock bewegt sich langsam durch den Raum, hinterlässt Spuren und ruft Assoziationen von Fleisch, Gewalt und Erinnerung hervor. Der Titel, abgeleitet aus dem Sanskrit für „selbst erzeugt“, betont die autonome Formwerdung des Werks. Die langsame, unausweichliche Bewegung durch die Architektur des Hauses intensiviert die Auseinandersetzung mit dessen Vergangenheit und struktureller Macht – eine künstlerische Durchdringung von Raum und Geschichte.
Reverse Perverse
2006
Aus: Door Cycle
Acrylglas-Skulptur in bemalter Holztürplatte. Größe: Tür 200 x 90 x 4 cm (78¾ x 35½ x 1½ in). Skulptur 62 x 25 x 11 cm (24½ x 10 x 4¼ in). Edition: 15, signiert und nummeriert auf separatem Label.
Mit reduzierten Materialien und einer intensiven Farbpalette erschafft Anish Kapoor Skulpturen von faszinierender formaler Eleganz, die sich mit der menschlichen Körperlichkeit und dem Konzept der Leere auseinandersetzen. Die Edition Reverse Perverse verweist auf Wyn Evans’ Installation Inverse Reverse Perverse (1996) und präsentiert eine skulpturale, rot glänzende Vulva-Form aus Acrylglas, die auf einer rosa lackierten Holztürplatte montiert ist.
Das Werk entstand als Teil der Gruppenedition Door Cycle, die sich auf Willem de Koonings gleichnamige Gemäldeserie aus den 1960er Jahren bezieht. In der Verbindung von organischer Form und architektonischem Träger thematisiert Anish Kapoor die Wechselwirkung zwischen Körper, Raum und Wahrnehmung – ein zentrales Motiv in seinem Œuvre.
Untitled (Ring)
2003
Herausgegeben für Kunsthaus Bregenz
Ring aus Sterlingsilber mit rotem Lack, 4 x 4 x 2,5 cm (1½ x 1½ x 1 in). Edition: 75 Stück, mit signiertem Zertifikat.
Anish Kapoors Ring aus Sterlingsilber verbindet skulpturale Präzision mit konzeptueller Tiefe. Die äußere Form besticht durch ihre minimalistische Eleganz, während das Innere eine ovale, konkav gewölbte Fläche birgt, die in einem intensiven Rot lackiert ist. Die glänzende Silberoberfläche bildet einen spannungsvollen Kontrast zur vertieften, fast immateriell wirkenden Farbfläche, die das Licht aufnimmt und reflektiert. Kapoors charakteristische Auseinandersetzung mit Leere, Raum und Wahrnehmung manifestiert sich in dieser Edition auf subtile Weise: Der Ring wird nicht nur zum Schmuckstück, sondern zu einer Miniatur-Skulptur, die zwischen Materiellem und Immateriellem, Präsenz und Absenz oszilliert.
EUR 3.000