Untitled (Halco and Tour d'Argent Salt and Pepper Shakers), 1989

Stainless Steel, Glas, Silber, 20,5 x 33 x 9 cm (8 x 13 x 3½ in). Edition: 15 Stück, signiert und nummeriert.

Diese Edition steht beispielhaft für Haim Steinbachs unverwechselbare Praxis: die Präsentation von Alltagsgegenständen auf Regalen als Mittel zur Untersuchung von Darstellung, Wert und Bedeutung. Hier zeigt er zwei Sets von Salz- und Pfefferstreuern – zum einen ein alltägliches, preiswertes Paar von Halco, zum anderen ein elegantes Silberpaar der renommierten französischen Marke Tour d’Argent. Seite an Seite auf einem glänzenden, verspiegelten Edelstahlregal platziert, werden diese Objekte zu mehr als nur Küchenutensilien: Sie werden zu kulturellen Zeichen, inszeniert mit derselben Sorgfalt wie Kunstwerke in einem Museum. Steinbachs Einsatz des Regals als „Rahmenstruktur“ lädt die Betrachtenden dazu ein, über die emotionalen, ästhetischen und sozialen Bedeutungen nachzudenken, die Objekten zugeschrieben werden. Durch die Gegenüberstellung von funktionalem Kunststoff und luxuriösem Silber entfaltet sich eine stille Konfrontation zwischen „hoher“ und „niedriger“ Kultur, Massenproduktion und Exklusivität, dem Gewöhnlichen und dem Elitären. Die Anordnung ist bewusst gewählt und erinnert an die Struktur von Sprache, Poesie oder Musik – dort, wo Bedeutung durch Abfolge und Kontrast entsteht. Für Steinbach sind Objekte eine Form der Alltagssprache – eine geteilte visuelle Sprache, die offenbart, wie wir leben, kommunizieren und Wert zuschreiben. Untitled (Halco and Tour d’Argent...) verwandelt zwei einfache häusliche Paare in eine Reflexion über Klasse, Geschmack und kulturelle Identität.