Edition Schellmann, München-New York, veröffentlicht zeitgenössische Editionskunst seit 1969. Die erste bedeutende Zusammenarbeit war mit Joseph Beuys, die zur Veröffentlichung einiger seiner bekanntesten Grafiken und Objekte und des Werkverzeichnisses seiner kompletten Editionen führte. Es liegt derzeit in seiner 9. Auflage online vor. Später veröffentlichte Edition Schellmann Grafiken und Objekte von Andy Warhol, Christo, Jannis Kounellis und Donald Judd und veröffentlichte auch die Editions-Werkverzeichnisse für diese Künstler.

Eine der außergewöhnlichsten Editionsreihen, die Edition Schellmann realisiert hat, ist das in 1992 begonnene Wall Works Projekt: ortsspezifische Wandinstallationen in Auflage, bei denen der Künstler ein konzeptionelles Design erstellt, das an Wänden unterschiedlicher Größe und Proportion ausgeführt werden kann. Bisher wurden 51 Werke realisiert; die gesamte Archivsammlung wurde 2013 von der Nationalgalerie Berlin erworben und bis 2015 ausgestellt.

1989 wurden die Editionsaktivitäten der Edition Schellmann in Deutschland sowie in den USA vom Museum of Modern Art in New York mit der Ausstellung For 20 Years: Editions Schellmann geehrt. 1997 wurde Editions Schellmann beauftragt, die offiziellen documenta X- und documenta 11-Editionen zu veröffentlichen und zu vertreiben, die jeweils aus fünfzehn Kunstwerken bestanden. 2003 und 2005 veröffentlichte Schellmann Grafiken und Objekte für die 50. und 51. Biennale in Venedig.

Edition Schellmann / Schellmann Art hat seine Projekte in wichtigen Museen und Sammlungen auf der ganzen Welt platziert.

Im Jahr 2022 startete Schellmann Art ars publicata, ein umfassendes Archiv von Prints und Multiples, das die Editionswerke zeitgenössischer Künstler in Form von frei zugänglichen digitalen Werkverzeichnissen und Werklisten dokumentiert.

Deutscher Nachrichtenbeitrag zu Keith Harings Besuch und Ausstellung bei Edition Schellmann, München, 1985