publication image
Jörg Schellmann
Prints and Objects 1963-2020

Werkverzeichnis der Grafiken, Collagen und Objekte herausgegeben von Jörg Schellmann.
4. Auflage 2021, überarbeitet und aktualisiert. 280 Seiten, leinengebunden. Mit einem Text von Matthias Koddenberg
Deutsch-englische Ausgabe, erschienen bei Hatje Cantz, US-Vertrieb: D.A.P., New York

Dieser Band bietet eine vollständige Beschreibung der limitierten Editionen von Christo und Jeanne-Claude, die von 1953 bis 2020 erschienen sind. Er erkundet das breite Spektrum der Produktion der Künstler, darunter frühe Multiples der 1960er Jahre, Grafiken, Collagen und dreidimensionale Objekte. Mathias Koddenberg, der bereits an mehreren Publikationen über Christo und Jeanne-Claude mitgewirkt hat, liefert mit seiner Einführung erstmals eine fundierte Analyse des Editions-Oeuvres der Künstler und macht dieses Buch zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk über die Kunst von Christo und Jeanne-Claude.


publication image
Frayda Feldman/Jörg Schellmann
Prints 1962-1987

Werkverzeichnis der Grafiken herausgegeben von Frayda Feldman und Jörg Schellmann,  
4. Ausgabe, überarbeitet und erweitert von Frayda Feldman und Claudia Defendi;  
zweiter Druck 2015  
Texte von Arthur C. Danto und Donna de Salvo  
Englische Ausgabe, veröffentlicht von D.A.P./Distributed Art Publishers in Zusammenarbeit mit Ronald Feldman Arts, Inc., Edition Schellmann und der Andy Warhol Foundation for the Visual Arts

Katalog mit 695 Grafiken des weltberühmten Malers, beginnend mit seinen frühen Druckgrafiken seit 1962. Enthalten sind 413 veröffentlichte Grafiken, 54 Einträge zu Unikat-Siebdrucken, 70 unveröffentlichte Grafiken, 67 Auftragsarbeiten, 77 Porträts sowie 14 illustrierte Bücher und Mappenwerke aus den 1950er Jahren. Zusätzlich gibt es eine Chronologie der Druckgrafikaktivitäten, eine Ausstellungsgeschichte der Grafiken und eine ausgewählte Bibliografie.


publication image
Jörg Schellmann
Editions 1988-2014

Werkverzeichnis der Grafiken, herausgegeben von Jörg Schellmann.
1. Auflage 2014, 182 Seiten, in Leinen gebunden, mit Text von Thomas Weski
Deutsch-englische Ausgabe, erschienen bei Hatje Cantz; US-Vertrieb: D.A.P., New York

Die Fotoserien von Thomas Ruff sind fesselnd. In überlebensgroßen Porträts begegnen wir den absichtlichen Blicken junger Erwachsener. Sterile Gebäudefassaden dienen als Kommentar zum Elend der Zersiedelung. Verpixelte Aktfotos von pornografischen Websites machen wichtige Details fast unkenntlich und unterstreichen die Kraft dieser Bilder. In Ausstellungen zeigt der Fotograf großformatige Abzüge, die nur in sehr begrenzter Zahl hergestellt werden. Er fertigt jedoch immer wieder kleinformatige fotografische Abzüge in verschiedenen Reproduktionstechniken an, die in der Regel in Auflagen von dreißig und mehr Exemplaren hergestellt werden, um sie einem breiteren Kunstpublikum zugänglich zu machen. Das vorliegende Werkverzeichnis der Editionen wurde von Jörg Schellmann in enger Zusammenarbeit mit Thomas Ruff (*1958) erstellt und basiert auf dem neuesten Stand der Forschung. Die Werke sind chronologisch geordnet – nicht nach dem Entstehungsjahr des Bildes, sondern nach dem Jahr der Herstellung. Der Band präsentiert alle signierten und nummerierten Editionen des Künstlers ab dem Jahr 1988.


publication image
Jörg Schellmann
The Multiples 1965-1986

Werkverzeichnis der grafischen Werke und Objekte, herausgegeben von Jörg Schellmann.
8. Auflage 1997, 566 Seiten, in Leinen gebunden
Deutsche Ausgabe erschienen bei Edition Schellmann und Schirmer/Mosel
Englische Ausgabe, gemeinsam herausgegeben mit Walker Art Center, Minneapolis und Busch-Reisinger Museum, Harvard University Art Museums, Cambridge, Mass.

Ursprünglich, seit 1971, in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler zusammengestellt und herausgegeben, liegt das Buch nun in der 8ten Auflage vor. Es enthält das berühmte Interview, in dem Beuys die Ideen seiner Multiples und ihre Funktion in seinem Gesamtwerk erläutert. Es dokumentiert alle 556 Multiples umfassend in Text und Bild und gibt eine breite Dokumentation über weitere Aspekte der Gattung der Multiples, die Beuys wie kein anderer Künstler zuvor mitgestaltet und geformt hat (Ideenträger).


publication image
Jörg Schellmann/M.J. Jitta
Prints and Works in Editions 1951-1994

Werkverzeichnis der Druckgrafiken und plastischen Werke in Editionen.
Herausgegeben von Jörg Schellmann und Mariette Josephus Jitta
2. Auflage 1996, 176 Seiten, in Leinen gebunden, mit Texten von Rudi Fuchs und M. J. Jitta
Englisch, erschienen bei Edition Schellmann und Schirmer/Mosel

Als Bildhauer hat Judd ein beeindruckendes grafisches Werk von über 300 Drucken geschaffen, darunter eine fortlaufende Serie von fast 100 Holzschnitten gleichen Formats und gleichen Layouts, die mit zu den bedeutendsten grafischen Suiten in der Kunst der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gelten. Seine 30 skulpturalen Werke in Editionen zitieren seine großen skulpturalen Unikate aus Metall, Holz und Plexiglas und wurden in kleinen Auflagen und in denselben industriellen Produktionsverfahren hergestellt.


publication image
Thonet
Reimagined

Vorabdruck für die Präsentation im Haus der Kunst am 8. November 2019
Englisch, 105 Seiten, Broschüre

Schellmann Art präsentiert Kunstwerke, die zum 200-jährigen Jubiläum der legendären Möbelfirma Thonet entstanden sind, und stellt eine neue Art von Möbeln vor: von Künstlern entworfene Tischplatten.

Herausgegeben von Schellmann Art

 


publication image
Jörg Schellmann
Unique

Publikation über etwa 100 einzigartige Drucke von Andy Warhol, die in den Kontext seines grafischen Oeuvres gestellt werden.
Englisch/Deutsch, 174 Seiten, Broschüre, mit Text von Jörg Schellmann
Erschienen bei Hatje Cantz; US-Vertrieb: D.A.P., New York

 

Andy Warhol hat die Mona Lisa mit Siebdruck dreißigmal auf die Leinwand gedruckt und beiläufig mit Thirty Are Better Than One betitelt; seine zehnteilige Mappe mit Marilyn Monroe fand weite Verbreitung. Doch im Laufe seiner Karriere entwickelte er auch eine erstaunlich widersprüchliche Strategie. Vor der Herstellung seiner Siebdrucke fertigte Warhol zahlreiche Probedrucke an, bei denen er verschiedene Farbkombinationen ausprobierte, wodurch jeder dieser Prints zu einem Unikat wurde. Der besondere Wert dieser Prints, bei denen es sich eigentlich um Originale handelt, ist vom Kunstmarkt noch nicht vollständig erkannt und gewürdigt worden.
Jörg Schellmann präsentiert mit diesem Band einen Katalog von Warhols über hundert Probedrucken, die unter der Ägide der Edition Schellmann von 1980 bis 1986 entstanden sind, und beleuchtet die Bedeutung dieser Unikat-Siebdrucke im grafischen Werk des Künstlers.

 


publication image
Nationalgalerie,
Hamburger Bahnhof, Berlin
Wall Works

Wall Works präsentiert eine erste Auswahl aus einer umfangreichen Gruppe von Wandarbeiten, die der Verein der Freunde der Nationalgalerie erworben hat. Die ursprünglich zwischen 1992 und 2009 für die Edition Schellmann entwickelten Arbeiten werden im Dialog mit Werken aus der Sammlung der Nationalgalerie, der Friedrich Christian Flick Collection im Hamburger Bahnhof, der Sammlung Marx und der Sammlung Marzona sowie ausgewählten Leihgaben gezeigt. Weitere Wandarbeiten aus dem erworbenen Konvolut sind in der Neuen Nationalgalerie in der Sammlungspräsentation „Erweiterung der Kampfzone“ zu sehen. (Nationalgalerie Berlin)


publication image
Jörg Schellmann
Iphigenie

Katalog zur Ausstellung in der Galerie Thaddaeus Ropac, Paris Pantin.
Enthält eine Auswahl von Werken aus den beiden Beuys-Ausstellungen Ich (Ich selbst Iphigenie) und Eine farbige Welt bei Schellmann Art München, 2011
 


publication image
Jörg Schellmann

Eine farbige Welt

Katalog zur Ausstellung Eine farbige Welt, 1. bis 30. Juni 2011 bei Schellmann Art, München.
Deutsche und englische Ausgabe, 120 Seiten, Broschüre, mit Texten von Jörg Schellmann und anderen
Herausgegeben von Schellmann Art bei Schirmer/Mosel
Zu bestellen beim Schirmer/Mosel Verlag, München,
auf Englisch ISBN 978-3-8296-0548-9, auf Deutsch ISBN 978-3-8296-0547-2

 


publication image
Jörg Schellmann

Ich (ich selbst die Iphigenie)

Katalog zur Ausstellung Ich (ich selbst die Iphigenie)
2. bis 31. Mai 2011 bei Schellmann Art, München.
Deutsch/Englisch, 94 Seiten, Broschüre, mit Texten von Jörg Schellmann und anderen
Herausgegeben von Schellmann Art bei Schirmer/Mosel
Zu bestellen beim Schirmer/Mosel Verlag, ISBN 978-3-8296-0549-6

 


publication image
Schellmann Furniture

Künstlermöbel

Katalog, 46 Seiten

Joseph Beuys
Donald Judd
Liam Gillick
Sol LeWitt
Gerhard Merz
Rachel Whiteread

PDF Version hier herunterladen

 


publication image

Werkverzeichnis der gesamten Editionen der Edition Schellmann, München-New York von 1966-2009: Grafiken, Objekte und Installationsarbeiten.
Englisch, 456 Seiten (über 1.000 Abbildungen), Hardcover, mit Texten von Jörg Schellmann und anderen
Erschienen bei Hatje Cantz; US-Vertrieb: D.A.P., New York

 

Seit 1969 veröffentlicht die Edition Schellmann zeitgenössische Kunstwerke in limitierter Auflage. Inspiriert von der visuellen Kulturrevolution der 1960er Jahre begann Schellmann, Grafiken und Multiples mit europäischen und amerikanischen Künstlern zu produzieren, wobei Joseph Beuys und seine bahnbrechende Idee der Multiples im Mittelpunkt standen. Nach zehn Jahren gemeinsamer Publikationstätigkeit mit Bernd Klüser (1975-1985) konzentrierte sich Schellmann in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre zunehmend auf die Erkundung und Erweiterung des Potenzials der Editionsproduktion. Aus der Erkenntnis heraus, dass Kunst in unserer Zeit nicht mehr zwangsläufig von Künstlerhand, sondern vor allem durch konzeptionelle Gestaltung und Produktion entsteht, wurde deutlich, dass eine Edition jedes Kunstwerk sein kann, das in einer bestimmten Anzahl von Exemplaren hergestellt wird. Auf diese Weise entstanden Projekte, die man früher nicht als Editionen bezeichnet hätte, d.h. Objekte aus Metall, Holz, Kunststoff, Stein, Beton, Licht, Papier, Fotografie, Video usw. und Kombinationen dieser Medien in Dimensionen, die nicht mehr auf die traditionellen Multiples beschränkt sind. Anfang der 1990er Jahre begann Edition Schellmann mit einer großen, noch immer laufenden Serie von ortsspezifischen Wandarbeiten, Installationen auf einer Wand, für die die Künstler einen Entwurf und Parameter dafür erstellt haben, wie das Werk an einer bestimmten Wand an einem bestimmten Ort ausgeführt werden kann. In Bezug auf das serielle Konzept von Editionen und Schellmanns 40-jähriges Jubiläum trägt dieser Katalog den Titel Forty Are Better Than One, eine Anspielung auf das Andy-Warhol-Gemälde Thirty Are Better Than One, 1963, das eine Serie von dreißig Mona-Lisa-Reproduktionen zeigt – ein augenzwinkernder Kommentar auf die verehrte Aura einzigartiger Kunstwerke im Gegensatz zur Massenproduktion und globalen Verbreitung von Bildern in unserer Zeit.


publication image
Chris Dercon und Julienne Lorz
Made in Munich

Editionen von 1968 bis 2008

Katalog zur Ausstellung Made in Munich – Editionen von 1968 bis 2008 im Haus der Kunst, München, 2008.

In den frühen 1970er Jahren war München – neben New York und London – führend bei der Veröffentlichung von Kunsteditionen und Multiples. Die Ausstellung zeigte Arbeiten, die von Münchner Galerien und Verlagen zwischen 1968 und 2008 initiiert und produziert wurden, darunter die Galerie Thomas, die Galerie van de Loo, die Galerie Heiner Friedrich, die Galerie + Edition Sigrid Friedrich und Sabine Knust, Schellmann & Klüser und die Edition Schellmann.


publication image

The Freud Cycle

Erschienen zur Veröffentlichung einer Mappe mit 13 digitalen Pigmentdrucken bei Edition Schellmann und Harry Jancovici Editions, Paris
Englisch/Deutsch, 40 Seiten, mit Text von Werner Spies
Herausgegeben von Edition Schellmann
 

Robert Longos Serie The Freud Cycle (Der Freud-Zyklus) rückt die Wiener Wohnung, in der Freud lebte und arbeitete, in den Mittelpunkt, eine Szenerie, in der verschiedene historische und kulturelle Schichten auf geradezu mystische Weise präsent sind: Das Interieur des Fin de Siècle, der Geburts- und Wirkungsort der Wiener Psychoanalyse, und die Düsternis der Verbrechen der Nazizeit.


publication image
Jörg Schellmann

Katalog einer Gruppe von achtunddreißig ortsspezifischen Wandinstallationen, die von der Edition Schellmann 1993 bis 1999 veröffentlicht wurden. Das Buch war auch der Katalog für die Ausstellungen in der Paula Cooper Gallery in New York und im Museum Villa Stuck in München (beide 1999).

Deutsch/Englisch, 234 Seiten, Broschüre, mit Texten von Uwe M. Schneede und David Rimanelli
Herausgegeben von Edition Schellmann bei Schirmer Mosel

 

Mit Wall Works wird zum ersten Mal das Prinzip der Edition auf die Praxis der Wandinstallation angewandt. Die Kunstwerke können nicht nach dem Entwurf und dem Geschmack des Eigentümers an die Wand montiert werden, sondern müssen individuell nach den Vorgaben des Künstlers abgestimmt werden, um ein Werk in situ zu schaffen, das sich auf seine spezifische und nicht austauschbare Weise mit seiner Umgebung verbindet. Folglich liegen, wie bei Gebäuden, Entwurf und Ausführung nicht in denselben Händen, so dass – in zwei Schritten – ein wirklich einzigartiges Kunstwerk entsteht.


publication image
LICHT

Erschienen zur Ausstellung in der Kunsthalle Basel 1995.
Deutsch, 24 Seiten, in Leinen gebunden, Ausgabe, mit Text von Thomas Kellein
Herausgegeben von Edition Schellmann

 

Lichtinstallationen: Liege Kunsthalle Hamburg 1992, Max Hetzler Köln 1993, Kunsthalle Düsseldorf 1993, Philomene Magers Köln 1993, Giorgio Persano Turin 1994, Jörg Schellmann Köln 1994, Kunsthalle Basel 1995


publication image
Jörg Schellmann
Art from Art

Gleiche Ausgabe wie die vorherige mit anderem Umschlag, verwendet für die gleiche, aber erweiterte Ausstellung im Museum Friedericianum, Kassel, 1994/95
Englisch, 96 Seiten, in Leinen gebunden, mit Text von Laszlo Glozer
Herausgegeben von Edition Schellmann bei Schirmer Mosel

 

Der Künstler, der für seine alltäglichen Bilder von Konsumgütern, Nachrichten und Berühmtheiten weltberühmt ist, hat erstaunlicherweise ein beachtliches Werk mit Bildern berühmter westlicher Kunstwerke geschaffen. Beginnend mit seinem ikonischen Bild der Mona Lisa, das er 30 Mal wiederholte, verwendete er immer wieder Kunstwerke als Berühmtheiten: Uccello, Piero della Francesca, Leonardo, Botticelli, Cranach, Raphael, Munch, de Chirico, Picasso und Matisse. Fast als Apotheose schloss Warhol sein künstlerisches Schaffen mit ausgedehnten Serien von Leonardos Abendmahl ab, die sich auf riesigen Leinwänden in der Art eines Tapetendesigns wiederholten. John Cage brachte es treffend auf den Punkt: Warhol hat durch Wiederholung gezeigt, dass es in der Kunst keine Wiederholung gibt.


publication image
Jörg Schellmann
Art from Art

Erschienen anlässlich der Ausstellung Andy Warhol, Art from Art, Unikat-Siebdrucke, Zeichnungen, Gemälde und Collagen 1963-86 in der Schellmann Ausstellungshalle, Köln 1994.
Englisch, 96 Seiten, in Leinen gebunden, mit Text von Laszlo Glozer
Herausgegeben von Edition Schellmann bei Schirmer Mosel
 

Ein großer Künstler spielt mit großer Kunst und bleibt doch sich selbst treu: Andy Warhol (1927-1987), der ungekrönte König der Pop Art, der alles zur Massenikone, zum Werbesignet, zum Konsumartikel macht, hat in seinen letzten Lebensjahren erklärte Highlights der Kunstgeschichte von Leonardo bis Picasso zu teils monumentalen Siebdruckserien verarbeitet. Nach dem Prinzip "thirty are better than one" („dreißig sind besser als eins“) wird das berühmteste aller Gemälde, 30-mal wiederholt, zum Mona Lisa Superstar; Goethe von Tischbein, grafisch vereinfacht mit überzogenen Farben, zeigt unerwartete plakatartige Qualitäten; Botticellis Venus scheint gerade eine Schönheitsfarm verlassen zu haben und lässt ihre Haarpracht in allen Schattierungen und Farben sanft wehen. Laszlo Glozer bezeichnet dieses Spätwerk von Andy Warhol als „Gastspiel im Olymp der Kunst“. (Schirmer/Mosel Verlag)


publication image
4 Bücher aus: "Projekt Westmensch 1958"

Deutsch. 88 Seiten.
Erschienen 1992 anlässlich der Veröffentlichung von vier faksimilierten Notizbüchern von Joseph Beuys bei Edition Schellmann, 1992, und der Ausstellungen im Museum für Gegenwartskunst Basel, 1993-94, in der Akademie der Künste Berlin, 1993, und im Hess. Landesmuseum Darmstadt, 1994. Texte von Franz Joachim Verspohl, Hans van der Grinten, Christian Schneegass und Dieter Köpplin.

 

Von 1958 bis etwa 1965 arbeitete Joseph Beuys an vier Skizzenbüchern, die unter dem Titel Projekt Westmensch zusammengefasst sind. Die Seiten dieser Bücher, die die ganze Bandbreite seines künstlerischen Vokabulars zeigen, sind gefüllt mit Zeichnungen, Texten, Aquarellen, Listen von Wörtern und Begriffen, Konzepten und Themen mit zahlreichen Notizen für zukünftige Projekte. Viele der Seiten stehen in direktem Zusammenhang mit seinen anderen Arbeiten, aber es gibt auch ganz rätselhafte Formen, konzeptionelle Verweise und Codes, die sowohl für den Betrachter als auch für professionelle Kunsthistoriker eine faszinierende Herausforderung darstellen. Der Rhythmus der Einträge, die oft durch lange Reihen leerer Seiten getrennt sind, gibt einen sehr intimen Einblick in die Bildsprache des Künstlers und sein universelles Denken. (J.S.)


publication image
1969-1989

Gesamtkatalog der Edition Schellmann, Grafiken und Multiples international herausragender Künstler, herausgegeben anlässlich ihres 20-jährigen Bestehens und einer entsprechenden Ausstellung im Museum of Modern Art, Department of Prints and Illustrated Books, New York, mit Werken von zwanzig Künstlern.

 


publication image

Zeige deine Wunde II

Herausgegeben anlässlich der Ausstellung der Galerie Schellmann und Klüser zeige deine Wunde im Kunstforum Maximilianstraße/Altstadtring, München, 1976, und des Erwerbs und der Installation in der Städtischen Galerie im Lenbachhaus, München, 1979/1980.
2. Auflage 1980, mit 2. Band Reaktionen, 164 Seiten,
erschienen bei Edition Schellmann und Klüser

 


publication image

Zeige deine Wunde I

Erschienen anlässlich der Ausstellung der Galerie Schellmann und Klüser zeige deine Wunde im Kunstforum Maximilianstraße/Altstadtring, München, 1976.
1. Auflage 1976, deutsch, 36 Seiten, Broschüre,
mit Fotografien von Ute Klophaus und Text von Laszlo Glozer.
Erschienen bei Edition Schellmann und Klüser, ausverkauft

 

„Individuelle und kollektive Krankheit wird als symptomatisch für die tiefgreifende Entfremdung des heutigen Menschen angesehen, als eine Art Tod, den der Mensch wiederum dem gesamten natürlichen Universum zufügt. Metaphern von Krankheit und Tod, aber auch von Therapie. Im Februar 1976, nach seiner eigenen schweren Erkrankung, schuf Beuys sein bis dahin tragischstes Environment, ,zeige deine Wunde'. Die Atmosphäre war die einer Leichenhalle. Das Thema war die Erfahrung des Todes. An den Rändern des Raumes waren in Abständen paarweise Objekte aufgestellt, die durch ihren Doppeleffekt ein Gefühl von Illusion und Schatten erzeugten, das die physische Realität der Objekte in Frage stellte." (Caroline Tisdall in Joseph Beuys, Thames and Hudson)


publication image
art editions 6

Verkaufskatalog mit 247 Angeboten von Grafiken, Fotografien, Objekten und Installationsarbeiten in Auflage von 125 bedeutenden internationalen Künstlern.  
Englisch/Deutsch, Broschüre
Hier verfügbar

 

Unser Katalog mit Angeboten von Grafiken, Fotografien, Objekten und Installationsarbeiten von Ackermann Almond Artschwager Baldessari Balka Barney Baselitz Becher Bechtold Beecroft Beuys Bhimji Brown Buren Bustamante Catellan Cardiff/Miller Chapman Christo Close Cragg Craig-Martin Darboven Demand Doig Eliasson Elmgreen & Dragset Fischli-Weiss Flavin Fleury Förg Fritsch Gallagher Gelitin Gilbert & George Gillick Goldin Gordon Grosse Halley Hamilton Haring Hatoum Havekost Hiebert Hirschhorn Hirst Höfer Holzer Hütte Hume Hutchinson Indiana Jaar Jacobson Judd Kapoor Kelley/Oursler Kentridge Kippenberger Knoebel deKooning Koons Kosuth Kounellis LaVerdiere LeWitt Lichtenstein Long Longo Lutter Mangold Mapplethorpe Marder Mehretu Merz Morris Morrison Mucha Murakami Nauman Nara/Sugito Neshat Oursler Paik Pardo Pierson Pistoletto Polke Prince Quinn Rainer Rauschenberg Rhode Richter Richter Rist Rondinone Ruff Ruscha Ryman Sandback Sasnal Schnabel Schütte Scully Serra Sherman Sierra Skreber Stella Struth Sugimoto Tillmans Trockel Turrell Tuttle Tuymans Twombly Uslé Wall Warhol Weiner Whiteread Wool


publication image
art editions 5

Verkaufskatalog mit 360 Angeboten von Grafiken, Fotografien, Objekten und Installationsarbeiten in Auflage von 140 bedeutenden internationalen Künstlern.  
Englisch/Deutsch, Broschüre
 


publication image
art editions 4

Verkaufskatalog mit 398 Angeboten von Grafiken, Fotografien, Objekten und Installationsarbeiten in Auflage von 150 bedeutenden internationalen Künstlern.  
Englisch/Deutsch, Broschüre

 


publication image
art editions 3

Verkaufskatalog mit 426 Angeboten von Grafiken, Fotografien, Objekten und Installationsarbeiten in Auflage von 130 bedeutenden internationalen Künstlern.  
Englisch/Deutsch, Broschüre