Richard Hamilton

Richard Hamilton (1922-2011), geboren in London, England, lebte und arbeitete in London. Hamilton, bekannt für seine bahnbrechenden Beiträge zur Pop-Art-Bewegung, kombinierte in seinen Arbeiten oft Elemente der Populärkultur, des Konsumismus und der Massenmedien und stellte die Auswirkungen dieser Kräfte auf das moderne Leben in Frage. Seine berühmte Collage von 1956 Just what is it that makes today's homes so different, so appealing? gilt als eines der frühesten und ikonischsten Werke der Pop-Art, die Bilder aus Werbung, Comics und alltäglichen Konsumgütern miteinander vermischt. Im Laufe seiner Karriere experimentierte Hamilton mit einer breiten Palette von Medien, einschließlich Malerei, Druckgrafik und Installationen. Seine Werke befassten sich oft mit der Beziehung zwischen Kunst, Technologie und Gesellschaft und spiegelten sein großes Interesse daran wider, wie Massenproduktion und Populärkultur die visuelle Erfahrung prägen.

Richard Hamilton Editionen

Richard Hamilton 2005 The Annunciation

The Annunciation

2005

Inkjet-Digitaldruck auf Büttenpapier, 59,4 x 68 cm (23½ x 26¾ in). Edition: 60, signiert und nummeriert.

Hamilton beschreibt seine Edition The Annunciation als eine direkte Reaktion auf das Annunciation-Fresko von Fra Angelico im Konvent San Marco in Florenz, Italien. Dieser Print ist ebenso eine Kritik an den fotografischen und digitalen Medien, mit denen er geschaffen wurde, wie auch eine Auseinandersetzung mit einem Kunstwerk und einem Thema, die Hamilton schon lange faszinieren.

Richard Hamilton 1997 Bathroom - fig. 1

Bathroom - fig. 1

1997

Für documenta X herausgegeben.
Computerverarbeiteter Iris-Giclée-Druck auf Büttenpapier, 61 x 56 cm (24 x 22 in). Edition: 50, signiert und nummeriert.

Zu dieser Edition, die Schellmann Art für die documenta X herausgab, sagte Richard Hamilton: „Dieser Print gehört zu meinen ersten Versuchen, eine Edition direkt aus Arbeiten, die auf einem Grafikcomputer erstellt wurden, zu kreieren. Das Bild stammt aus den Seven Rooms-Gemälden, die jetzt auf der documenta gezeigt werden – kahle Räume, die meiner Meinung nach zur Besiedlung einladen. Inspiriert von einem Besuch in einer Ausstellung mit späten Degas-Gemälden, entschied ich mich für eine Frau, die aus ihrem Bad steigt. Bathroom ist komplex, da eine Ebene geometrischer Abstraktion der Oberfläche hinzugefügt wird. Dies soll eine Raumdarstellung abflachen, die so stark akzentuiert ist, dass die Flächen ungebrochener Farbe Schwierigkeiten haben, sich zu behaupten. Die Flüssigkeit der verschwommenen fotografischen Textur fügt dem Raum eine weitere Dimension hinzu – eine psychologische Schicht tritt in Erscheinung.“

EUR 4.500

Richard Hamilton 1979 Berlin Interieur

Berlin Interieur

1979

Radierung und Aquatinta, 56 x 76 cm (22 x 30 in). Edition: 100, signiert und nummeriert.

Für diese Edition begann Richard Hamilton mit mehreren collagierten Fotografien des Innenraums der Berliner Wohnung des Kunsthändlers René Block, bevor er die Bilder mittels Photogravüre auf eine Platte übertrug. Anschließend füllte er die Lücken mit verschiedenen Radiertechniken aus, um das Gefühl eines Innenraums zu verstärken. Das wiederholte Bild eines langen Stocks, der an eine Ecke lehnt – tatsächlich eine Skulptur von Blinky Palermo aus dem Jahr 1968 – dient als Erinnerung an die zersplitterte, facettenreiche Natur der Komposition. Was wie ein Foto aussieht, das in der Mitte hängt (und rechts wiederholt wird), ist tatsächlich ein gemaltes Porträt von Gerhard Richter, was die Unterscheidung zwischen der handgezeichneten Linie und dem fotografierten Objekt weiter verwischt.

Richard Hamilton 1975 Sunrise

Sunrise

1975

Aus: Landscapes
Lichtdruck/Siebdruck auf Karton, 33 x 40 cm (13 x 17¼ in). Edition: 55, signiert und nummeriert.

Richard Hamiltons Edition Sunrise verbindet malerische Atmosphäre mit technischer Experimentierfreude und fängt das flüchtige Leuchten der Morgendämmerung in weichen Farbverläufen ein. Entstanden 1975 als Teil der Mappe Landscapes, zeigt die Arbeit Hamiltons innovative Nutzung der Druckgrafik, hier durch die Kombination von Lichtdruck und Siebdruck, die subtile Tonabstufungen ebenso ermöglicht wie kraftvolle Kontraste. Stimmungsreich und beinahe filmisch verweist Sunrise auf Hamiltons lebenslange Auseinandersetzung mit Wahrnehmung, Reproduktion und moderner Bildkultur.

Nicht verfügbar
|