Mimmo Paladino
Mimmo Paladino, 1948 in Paduli, Italien, geboren, lebt und arbeitet in Paduli und Mailand. Paladino ist eine zentrale Figur der zeitgenössischen italienischen Kunst und ein führendes Mitglied der Transavanguardia-Bewegung, die Ende der 1970er-Jahre als Reaktion auf Konzept- und Minimal Art entstand. Sein Œuvre umfasst Malerei, Skulptur, Druckgrafik und Installation und ist geprägt von einer reichen symbolischen Bildsprache, die sich auf Mythologie, antike Kulturen und mediterrane Ikonografie bezieht. Paladinos visuelles Vokabular umfasst häufig archaische Figuren, Masken, Pferde und Textfragmente, die traumartige Kompositionen schaffen, die zeitlos und rätselhaft zugleich wirken. Durch die Verbindung moderner Techniken mit klassischen Anspielungen überbrückt er Vergangenheit und Gegenwart auf persönliche und poetische Weise. Seine Werke wurden international vielfach ausgestellt und festigen seine Position als eine der zentralen Stimmen der europäischen Nachkriegskunst.
Mimmo Paladino Editionen
Carro dormente
1987
Aus: For Joseph Beuys
Bedruckte Mappe mit einem Holzschnitt, 80,5 x 60,5 cm, und einer Lithografie, 80 x 60 cm, beide auf Hosokawa-Japanpapier, in einer Linolschnitt-bedruckten Mappe aus Arches Büttenpapier. Edition: 90 + XXX (+ 10 A.P.), signiert und nummeriert auf dem Holzschnitt.
Mimmo Paladinos Edition für die Gruppenmappe For Joseph Beuys ist eine poetische Hommage an den deutschen Künstler. Ganz im Stil Paladinos sind die Werke von Symbolik und Mehrdeutigkeit durchdrungen. Die rote Lithografie zeigt eine minimalistische, fast totemhafte Form – abstrakt und dennoch suggestiv –, während der schwarze Holzschnitt eine figürlichere Komposition bietet, reich an gestischen Linien und ritueller Anmutung. Gemeinsam erzeugen die Drucke eine spannungsreiche Beziehung zwischen Anwesenheit und Abwesenheit, Form und Mythos, Abstraktion und Figuration. Mit Anspielungen auf Themen wie Tod, Transformation und spirituelles Erbe wird Carro dormente („Schlafender Wagen“) zu einer leisen, eindringlichen Meditation über Erinnerung und künstlerische Hinterlassenschaft – tief persönlich und zugleich offen für Interpretation.
EUR 1.000

Muto
1985
Radierung mit Aquatinta und Sugar Lift auf Arches Cover White Büttenpapier, mit Collage aus schwarzem Fell, 155 x 87 cm. Edition: 35, signiert und nummeriert.
Muto von Mimmo Paladino ist ein eindringliches Porträt einer ausgemergelten Gestalt – teils Mythos, teils Erscheinung –, die die Hand zum Mund hebt, in einer Geste des Schweigens oder der Geheimhaltung. Die Collage aus schwarzem Fell, die wie Hörner oder Antennen über den Rahmen der Radierung hinausragt, verleiht der Figur eine verstörende, animalische Präsenz. Wie in vielen von Paladinos Werken greift Muto auf Rituale, Archaisches und Symbolisches zurück und schafft eine Atmosphäre, die gleichermaßen zeitlos wie entrückt wirkt. Der Titel – italienisch für „stumm“ – unterstreicht die Themen Sprachlosigkeit, Geheimnis und innere Ausdruckskraft jenseits der Sprache. Kühn und rätselhaft steht das Werk beispielhaft für Paladinos einzigartige Fähigkeit, emotionale Intensität mit formaler Innovation zu verbinden.
Die Arbeit ist Teil der Sammlung des MoMA, New York.

Tra gli ulivi
1984
Farbradierung mit Aquatinta, Sugar Lift und Kaltnadel auf Arches Cover White Büttenpapier, mit Chine Collé, 132 x 96 cm. Edition: 35, signiert und nummeriert.
Diese Edition von Mimmo Paladino aus dem Jahr 1984 ist eine vielschichtige Komposition, die spirituelle Reflexion und rituelle Symbolik heraufbeschwört. Die zentrale Figur mit ihrem ernsten, maskenartigen Gesicht und den gekreuzten Händen wirkt zugleich heilig und rätselhaft – schwebend zwischen Ikone und Erscheinung. In einer zurückhaltenden Palette erdiger Töne gehalten, ist die Radierung von einem Rahmen aus stilisierten Symbolen und archaischen Figuren umgeben, die an alte Schriften oder sakrale Gravuren erinnern. Wie in vielen von Paladinos Werken greift das Bild auf Mythos, Erinnerung und Archetyp zurück und lädt die Betrachtenden in einen Raum ein, der zeitlos und kontemplativ wirkt. Tra gli ulivi – „Unter den Olivenbäumen“ – verweist auf eine Atmosphäre stiller Andacht und spielt möglicherweise auf Themen wie Einsamkeit, Opfer oder göttliche Begegnung an.
Diese Arbeit ist Teil der Sammlung des Museum of Fine Arts, Boston.
Untitled
1982
Set mit 3 Lithographien, auf Büttenpapier, 60 x 80 cm. Auflage 75 + 12 A.P., jeweils signiert und nummeriert.
Diese dreiteilige Edition von Mimmo Paladino veranschaulicht die charakteristische Verbindung des Künstlers von Mythischem und Geheimnisvollem. Jeder Druck der Serie zeigt eine traumartige Komposition, ausgeführt in Paladinos expressiver, symbolischer Bildsprache – mit abstrahierten Figuren, fragmentierten Formen und Anspielungen auf archaische Rituale oder Erzähltraditionen. In einer reduzierten, aber kraftvollen Farbpalette aus Schwarz, Rot, Blau und Grau gehalten, vermitteln die Lithografien sowohl Unmittelbarkeit als auch Zeitlosigkeit. Paladinos Einsatz von vielschichtiger Textur und rätselhafter Bildsprache spiegelt seine Verwurzelung in der Bewegung der Transavanguardia wider, die Emotion, Symbolik und Narration über Rationalität und formale Strenge stellt. Gemeinsam bilden die drei Arbeiten eine poetische, offene Bildfolge, die eher zur Kontemplation einlädt als zu einer eindeutigen Deutung.
Set EUR 1.800
Six Etchings
1982
Set mit sechs Radierungen mit Aquatinta, Weichgrund, Sugar Lift und Prägung, auf Hahnemühle Büttenpapier, 80 x 65 cm.
1 Figure semplice
2 Gli animali avanzano
3 Gocce nella valle
4 Giganti allalba
5 Zarathustra
6 Il sognatore
Edition: 60, jeweils signiert und nummeriert.
Mimmo Paladinos Six Etchings bilden eine eindrucksvolle Folge symbolhafter, erzählstarker Bilder, die sein Schaffen im Kontext der Transavanguardia-Bewegung beispielhaft veranschaulichen. Jede Radierung zeigt eine surreale, traumartige Szene, bevölkert von geisterhaften Gestalten, fragmentierten Körpern und rätselhaften Gesten. Die Kompositionen sind aufgeladen mit psychologischer Spannung und spirituellen Untertönen und verweisen auf Themen wie Verwandlung, Ritual und Mythos. Paladinos ausdrucksstarke Linienführung und die zurückhaltende, dabei aber abwechslungsreiche Farbpalette verstärken die emotionale Tiefe der Serie und ziehen die Betrachtenden in einen Raum, der zugleich archaisch und gegenwärtig wirkt. Die Figuren scheinen aus ihrem Umfeld hervorzugehen oder sich in dieses aufzulösen – was die Ambivalenz zwischen Anwesenheit und Abwesenheit, Materiellem und Metaphysischem noch unterstreicht. Gemeinsam ergeben die sechs Blätter einen poetischen Zyklus visueller Erzählung – offen, introspektiv und durchdrungen von einer zeitlosen, symbolischen Sprache.
Set EUR 5.000