Jenny Holzer

Jenny Holzer, geboren 1950 in Gallipolis, Ohio, lebt und arbeitet in Hoosick, New York. Holzer zählt zu den bedeutendsten Konzeptkünstlerinnen der Gegenwart. Im Zentrum ihres Werks steht die Sprache, die sie mittels Plakaten, LED-Schriftzügen und Lichtprojektionen in den öffentlichen Raum integriert. Ihre textbasierten Arbeiten thematisieren Macht, Gewalt und gesellschaftliche Strukturen und fordern die Betrachter:innen oft heraus, sich mit unbequemen Wahrheiten auseinanderzusetzen. Seit den 1970er-Jahren prägt Jenny Holzer die zeitgenössische Kunst mit Werkserien wie Truisms und der Survival Series, deren prägnante, poetische und politisch aufgeladene Aussagen bis heute nachhallen.

Jenny Holzer Editionen

Jenny Holzer 2008 Amber Truisms Living / Blue Laments Arno

Amber Truisms Living / Blue Laments Arno

2008

Halbkreisförmiges elektronisches LED-Zeichen, bernsteinfarbene (Amber Truisms Living) bzw. blaue (Blue Laments Arno) Dioden, elektro-poliertes Aluminiumgehäuse mit nahtlosem Lichtfilter, jeweils 5 x 53 x 2 cm (2 x 21 x ¾ in), zur horizontalen oder vertikalen Installation (LEDs wechseln automatisch). Edition: jeweils 25, signiert und nummeriert.

Für diese LED-Edition wählte Jenny Holzer Fragmente aus einigen ihrer ikonischen Textserien: Amber Truisms Living zeigt Auszüge aus ihren frühen Serien Truisms (1977–79) und Living (1980–82) – pointierte, deklarative Aussagen, die die Grenze zwischen gesundem Menschenverstand und Widerspruch verschwimmen lassen. Blue Laments Arno hingegen greift auf die elegischeren Texte aus Laments (1989) und Arno (1996) zurück und ruft Themen wie Verlust, Intimität und Verletzlichkeit auf. Die gebogene Form verleiht den Werken eine skulpturale, beinahe architektonische Qualität, während die leuchtenden LED-Schriften mit Dringlichkeit und Emotion pulsieren. Gemeinsam spiegeln sie Holzers anhaltende Auseinandersetzung mit Sprache als Medium für Reflexion, Widerstand und öffentliche Ansprache wider.

Jenny Holzer 2004 Truth Before Power

Truth Before Power

2004

Herausgegeben für Kunsthaus Bregenz
Suite mit 4 Digital Pigment Prints auf Photo Rag Papier. Jede Grafik 55,5 x 45 cm (21¾ x 17¾ in). Edition: 40, signiert und nummeriert auf dem Kolophon.

Diese Edition wurde anlässlich Jenny Holzers gleichnamiger Ausstellung im Jahr 2004 im Kunsthaus Bregenz herausgegeben. Thema der Ausstellung war die Außenpolitik der Vereinigten Staaten im Nahen Osten. In ihren Xenon-Projektionen zeigte die Künstlerin Auszüge aus freigegebenen, jedoch stark geschwärzten Regierungsdokumenten der USA, Henri Coles Gedicht To the Forty-third President sowie Auszüge aus aus ihren eigenen Texten. Die vier Prints dieser Edition sind Fotografien von Holzers Projektionen an vier unterschiedlichen Orten in Österreich: dem Steinbruch Rhomberg in Hohenems, der Kanisfluh in Vorarlberg, dem Kunsthaus Bregenz, bzw. der Alten Pfarrkirche St. Nikolaus in Lech.

Set EUR 4.000

Jenny Holzer 2003 Amber Essays / White Arno / Blue Blue / Green Survival

Amber Essays / White Arno / Blue Blue / Green Survival

2003

Elektronisches LED-Zeichen mit Farbdioden und eloxiertem Aluminiumgehäuse, 42 x 5 x 1,3 cm (16½ x 2 x ½ in), zur horizontalen oder vertikalen Installation (LEDs wechseln automatisch). Auflage: 20 pro Farbe, jedes Stück signiert und nummeriert.
Amber Essays: bernsteinfarbene Dioden
White Arno: weiße Dioden
Blue Blue: blaue Dioden
Green Survival: grüne Dioden

Diese vier LED-basierten Editionen von Jenny Holzer verbinden minimalistische Form mit emotional aufgeladener Sprache und führen die langjährige Praxis der Künstlerin fort, mittels laufender Textanzeigen pointierte, poetische und oft politische Botschaften zu vermitteln. Jedes Werk basiert auf einem anderen Textkorpus Holzers – aus ihren Essays-, Arno-, Blue- und Survival-Schriften – und wird in einer charakteristischen LED-Farbe wiedergegeben, die den Ton der jeweiligen Botschaft unterstreicht. Als schmale, vertikale oder horizontale Paneele präsentiert, strahlen die Arbeiten eine unmittelbare Leuchtkraft aus und laden zugleich zur stillen Reflexion ein. In typischer Holzer-Manier thematisieren die Texte Intimität, Verletzlichkeit, Macht und Wahrnehmung – und lassen das Persönliche in einem öffentlichen, technologisierten Raum nachhallen. Die Werke zeigen eindrucksvoll Holzers Fähigkeit, Sprache und Licht zu einer kraftvollen skulpturalen Präsenz zu verschmelzen.

Jenny Holzer 1999 Selection from Living 1980-82

Selection from Living 1980-82

1999

Heliogravüre auf Büttenpapier, 44,5 x 62 cm (18 x 24 in). Edition: 99, signiert und nummeriert.

In dieser Edition aus ihrer Living Series (1980–82) verdichtet Jenny Holzer gesellschaftliche Beobachtung zu einer prägnanten, deklarativen Form. Der nüchterne Tonfall und die klare Sprache des Textes wirken zunächst neutral, entfalten jedoch nach und nach eine vielschichtige Provokation. Was wie eine einfache Beobachtung über Gruppendynamiken in Krisenzeiten erscheint, hinterfragt subtil die eigene Position, Werte und Ängste der Betrachtenden. Holzer meidet bewusst jede Mehrdeutigkeit – ihr Ziel ist es, klar, direkt und verständlich zu sein. Indem sie Sprache als Medium nutzt, verwandelt sie vertraute Wendungen in scharfsinnige Werkzeuge der Reflexion – und fordert dazu auf, über Machtverhältnisse und psychologische Muster im Alltag nachzudenken.

EUR 3.000