Ellen Gallagher
Ellen Gallagher, geboren 1965 in New York, lebt und arbeitet in New York.
Ellen Gallagher Editionen

Bouffant Pride
2002
Herausgegeben für die 50. Biennale Venedig
Handgefertigte Collage mit Ausstanzungen, Malerei und Photogravüre auf Büttenpapier, 34 x 25,5 cm (13½ x 10 in). Edition: 20, signiert und nummeriert.
Ellen Gallaghers Edition Bouffant Pride ist eine eindrucksvolle Collage, die sich mit dem Erbe afroamerikanischer Stereotypen und der Vermarktung von Schönheit und Identität innerhalb Schwarzer Gemeinschaften auseinandersetzt. In dieser Arbeit eignet sich Gallagher eine Perückenwerbung aus den 1960er-Jahren aus dem Ebony-Magazin an – einer einflussreichen Publikation, die sich an ein afroamerikanisches Publikum richtete – und verwandelt sie in eine surreale, kritische Reflexion über Repräsentation.
Die ursprünglichen Porträts wurden sorgfältig bearbeitet: Die Frisuren wurden ausgeschnitten und durch Formen ersetzt, die eine darunterliegende Schicht aus leuchtend gelbem Papier sichtbar machen. Diese Ausschnitte erinnern an Perücken oder stilisierte Frisuren und reichen von verspielt bis abstrakt – sie hinterfragen die Einheitlichkeit und den kommerzialisierten Glamour des Ausgangsmaterials. Gallagher verändert die Gesichter zusätzlich, indem sie die Augen ausschneidet, sodass weiße Leerräume entstehen, die die Figuren sowohl entpersonalisiert als auch unheimlich wirken lassen.
In der linken unteren Ecke ist das Profil eines Frauenkopfes aus Plastilin geformt; ihre voluminöse Frisur ist mit Spielzeugaugen besetzt, was der Oberfläche eine zugleich verspielte und gespenstische Textur verleiht. Durch ihren Einsatz von Materialien wie Plastilin, Wackelaugen, Tinte und geschichtetem Papier entwirft Gallagher eine radikale Neuinterpretation des ursprünglichen Versprechens von Verwandlung und Schönheit. Bouffant Pride wird so zu einer vielschichtigen Kritik an Medien, Rasse und Identität – sie deckt auf, wie Oberfläche und Stereotyp ineinandergreifen, und lädt das Publikum ein, über das Sichtbare hinauszublicken.
Diese Arbeit ist Teil der Sammlungen des Whitney Museum of American Art, New York, und des Smithsonian National Museum of African American History and Culture, in Washington, D.C.