Sylvie Fleury

Sylvie Fleury, geboren 1961 in Genf, lebt und arbeitet in Genf. Fleury nutzt Elemente der Mode in ihren Arbeiten, indem sie deren formale Prinzipien und die stark wiedererkennbaren „Bilder“, die von der Modeindustrie geschaffen werden, verwendet. Dabei nimmt sie nicht ausdrücklich eine kritische Haltung gegenüber den Mechanismen des Marktes oder des Konsums ein. Mit künstlerischen Mitteln untersucht Fleury die Ästhetik und Phänomene der Mode – und befreit deren konzeptionelle Aspekte von ihrer Vergänglichkeit, sodass sie zu Denkmustern werden. In ihren Wandgemälden verzichtet Fleury auf figurative Bilder und beschränkt sich auf Typografie/Text und Farbkombinationen – visuelle Phänomene, die aus der Mode zitiert werden und Verbindungen zu Bildern im Kopf des Betrachters herstellen.

Sylvie Fleury Editionen

Sylvie Fleury 2001 ICONE

ICONE

2001

Kosmetikprodukte auf Glasregal, Spiegel, Gesamtabmessungen 123 x 60 x 16 cm (48½ x 24 x 6 in). Edition: 12, signiert und nummeriert auf einem Zertifikat.

„Ich benutze Mode so wie man einen Pinsel oder eine Videokamera benutzt. Für mich geht es nicht darum, Topmodels zu zeigen, sondern um die formalen Aspekte und die Prinzipien der Mode – die einem Künstler viel Freiheit geben.“ – Sylvie Fleury

EUR 4.500

Sylvie Fleury 1998 Happy Clinique

Happy Clinique

1998

Aus: Sequences
Drei Mischtechnik-Grafiken (Siebdruck und Offsetlithografie) auf glänzendem beschichtetem Karton. Jede Grafik 50 x 40 cm (19¾ x 15¾ in), jeweils signiert und nummeriert. Edition: 60 + X.

Fleury nutzt Elemente der Mode in ihren Arbeiten, indem sie deren formale Prinzipien oder die hochgradig wiedererkennbaren Bilder der Modeindustrie verwendet. Sie tut dies, ohne eine kritische Position gegenüber den Mechanismen des Marktes oder des Konsums einzunehmen. Ihr Interesse liegt vielmehr an den Prinzipien der Mode und der Untersuchung ihrer ästhetischen und konzeptionellen Aspekte. Durch die Anwendung künstlerischer Mittel auf die Phänomene der Mode befreit Sylvie Fleury diese von ihrer vergänglichen Natur, sodass sie zu Denkmodellen werden.

EUR 3.500

Sylvie Fleury 1996 Modeleur ombre et lumière Chanel

Modeleur ombre et lumière Chanel

1996

Aus: Wall Works
Wandmalerei in vier Farben aus Latexfarbe, Größe nach Maß der Wand. Limitiert auf 12 Installationen, mit einem signierten und nummerierten Zertifikat.

Diese Edition von Sylvie Fleury entstand im Rahmen des Gruppenprojekts Wall Works und ist ein fester Bestandteil der Sammlung der Neuen Nationalgalerie in Berlin.

Installation: Die Wand wird gemäß dem im Zertifikat festgelegten Schema in vier gleichmäßige Segmente unterteilt und in vier Nuancen kosmetischer Rouge-Töne gefasst. Architektonische Elemente wie Türen, Fenster oder andere bauliche Strukturen bleiben von der Farbgebung ausgespart.

EUR 12.000

Sylvie Fleury 1996 Eternity

Eternity

1996

Aus: Wall Works
Wandmalerei in zwei Farben aus Latexfarbe, Installationsgröße nach Maß der Wand. Limitiert auf 12 Installationen, mit einem signierten und nummerierten Zertifikat.

Diese Edition von Sylvie Fleury entstand im Rahmen des Gruppenprojekts Wall Works und ist ein fester Bestandteil der Sammlung der Neuen Nationalgalerie in Berlin.

Installation: Die Wand wird mit Latexfarbe gemäß den im Zertifikat enthaltenen Farbmustern gestrichen, wobei architektonische Elemente wie Türen oder Fenster ausgespart bleiben. Der Schriftzug ETERNITY ist so zu platzieren, dass er sowohl die linke und rechte Kante der Wand als auch die Übergangslinie zwischen Wand und Decke berührt.

EUR 12.000